Geboren
4. August 1770, Metz
Gestorben
2. Juni 1835, Paris
Alter
64†
Namen
Kellermann, François-Étienne
duc de Valmy
Staatsangehörigkeit
Frankreich
Normdaten
Wikipedia-Link: | François-Étienne_Kellermann |
Wikipedia-ID: | 230544 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q138105 |
Wikimedia–Commons: | François Étienne Kellermann |
GND: | 140940553 |
VIAF: | 49216809 |
ISNI: | 0000000077780464 |
BnF: | 107365046 |
SUDOC: | 224498533 |
Familie
Vater: François-Christophe Kellermann
Mutter: Marie-Anne Barbé
Verlinkte Personen (12)
↔ Kellermann, François-Christophe, französischer General, Pair und Marschall von Frankreich
→ Bonaparte, Napoleon, Kaiser der Franzosen
→ Chandler, David G., britischer Militärhistoriker
→ Guernon-Ranville, Martial de, französischer Rechtsgelehrter
→ Karl X., König von Frankreich
→ Kellermann, François Christophe Edmond, französischer Staatsmann und Diplomat
→ Ludwig XVIII., französischer König
→ Peyronnet, Pierre-Denis de, französischer Politiker
→ Polignac, Jules de, französischer Adliger und Diplomat
← Karl XIV. Johann, französischer General und König von Schweden und Norwegen (1818–1844)
← Marizy, Frédéric, französischer General der Kavallerie
← Poinsot de Chansac, Pierre, französischer General der Kavallerie
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Portraitindex Frühe Neuzeit (1 Eintrag)
Kalliope-Verbund
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (2 Einträge)
Personen und Körperschaften in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
Dargestellte Personen in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/François-Étienne_Kellermann, https://persondata.toolforge.org/p/peende/230544, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/140940553, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/49216809, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q138105.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).