Geboren
6. April 1853, Leipzig
Gestorben
21. Januar 1918, Genf
Alter
64†
Namen
Jellinek, Emil
Jellinek-Mercédès, Emil
Weitere Staaten
Österreich
Tschechische Republik
Ungarn
Slowakei
Normdaten
Wikipedia-Link: | Emil_Jellinek |
Wikipedia-ID: | 561448 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q78589 |
Wikimedia–Commons: | Emil Jellinek |
GND: | 118711970 |
VIAF: | 20475199 |
ISNI: | 0000000013503943 |
SUDOC: | 166708704 |
Familie
Vater: Adolf Jellinek
Kind: Mercédès Jellinek
Verlinkte Personen (15)
↔ Bauer, Wilhelm, deutscher oder österreichischer Automobilrennfahrer
↔ Braun, Hermann, deutscher Automobilrennfahrer
↔ Daimler, Gottlieb, deutscher Ingenieur, Konstrukteur und Unternehmer
↔ Jellinek, Adolf, jüdischer Gelehrter
↔ Jellinek, Georg, österreichischer Staatsrechtler
↔ Jellinek, Max Hermann, österreichischer Sprachwissenschaftler
↔ Jellinek, Mercédès, Namenspatin der Automarke Mercedes
↔ Jellinek-Mercedes, Raoul Fernand, österreichischer Schriftsteller
↔ Maybach, Wilhelm, deutscher Automobilkonstrukteur und Unternehmer
↔ Werner, Wilhelm, deutscher Automobilrennfahrer
→ Gambetta, Léon, französischer Staatsmann der Dritten Republik
→ Stekl, Hannes, österreichischer Historiker
← Abel, Katharina, Ballerina
← Khevenhüller-Metsch, Melanie, adelige Automobilistin
← Loraine-Barrow, Claude, britischer Rennfahrer
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (5 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Österreichisches Biographisches Lexikon
Neue Deutsche Biographie
NDB/ADB-Register
Landesarchiv Baden-Württemberg (3 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (6 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (6 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Emil_Jellinek, https://persondata.toolforge.org/p/peende/561448, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118711970, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/20475199, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q78589.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).