Geboren
3. September 1894, Ranshofen bei Braunau am Inn, Österreich-Ungarn
Gestorben
27. Dezember 1957, New York City, New York, Vereinigte Staaten
Alter
63†
Namen
Ranshofen-Wertheimer, Egon
Wertheimer, Egon Ferdinand (Geburtsname)
Staatsangehörigkeiten
Österreich
USA
Weitere Staaten
Tschechische Republik
Deutschland
Ungarn
Slowakei
Normdaten
Wikipedia-Link: | Egon_Ranshofen-Wertheimer |
Wikipedia-ID: | 676410 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q79123 |
Wikimedia–Commons: | Egon Ranshofen-Wertheimer |
GND: | 122206649 |
LCCN: | n86871285 |
VIAF: | 78592 |
ISNI: | 000000008079025X |
BnF: | 12314501v |
SUDOC: | 088591972 |
Verlinkte Personen (7)
↔ Kohr, Leopold, österreichischer Philosoph, Träger des alternativen Nobelpreises
↔ Lehner, Gerald, österreichischer Journalist und Autor
→ Mierendorff, Carlo, deutscher Politiker (SPD), MdR und Journalist
→ Wertheimer, Samson, kaiserlicher Hoffaktor, Oberrabbiner und Förderer des Judentums
← Breycha-Vauthier, Arthur, österreichischer Diplomat
← Vagts, Alfred, deutschamerikanischer Historiker
← Wach, Aloys, österreichischer Maler und Grafiker
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (1 Eintrag)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (2 Einträge)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (2 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (2 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (5 Einträge)
Wien Geschichte Wiki
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Egon_Ranshofen-Wertheimer, https://persondata.toolforge.org/p/peende/676410, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/122206649, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/78592, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q79123.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).