Geboren
16. April 1785, Romanowo bei Schuja
Gestorben
2. März 1864, St. Petersburg
Alter
78†
Namen
Bludow, Dmitri Nikolajewitsch
Блудов, Дмитрий Николаевич (russisch)
Staatsangehörigkeit
Russland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Dmitri_Nikolajewitsch_Bludow |
Wikipedia-ID: | 9995949 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q2914738 |
Wikimedia–Commons: | Dmitry Nikolayevich Bludov |
GND: | 115796517 |
LCCN: | n91045222 |
VIAF: | 17960481 |
ISNI: | 0000000055335765 |
SUDOC: | 119153335 |
Familie
Vater:
Mutter:
Ehepartner: Anna Andrejewna Schtscherbatowa
Kind: Antonina Dmitrjewna Bludowa
Kind: Andrei Dmitrijewitsch Bludow
Kind: Lidija Dmitrijewna Bludowa
Verlinkte Personen (25)
↔ Bludowa, Antonina Dmitrijewna, russische Hofdame, Schriftstellerin und Mäzenin
↔ Daschkow, Dmitri Wassiljewitsch, russischer Minister und Literat
→ Alexander II., russischer Kaiser
→ Alexejewna, Elisabeth, russische Kaiserin
→ Derschawin, Gawriil Romanowitsch, russischer Autor und Dichter
Zeige alle...
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (5 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (5 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (4 Einträge)
SWB-Online-Katalog (2 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (2 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (12 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Kalliope-Verbund
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (2 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (8 Einträge)
Register der edition humboldt digital hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Dmitri_Nikolajewitsch_Bludow, https://persondata.toolforge.org/p/peende/9995949, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/115796517, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/17960481, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2914738.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).