Geboren
26. November 1942, Berlin
Gestorben
vor 17. März 2025
Name
Waschk-Balz, Doris
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Doris_Waschk-Balz |
Wikipedia-ID: | 4159257 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1245351 |
Wikimedia–Commons: | Doris Waschk-Balz |
GND: | 119133458 |
VIAF: | 815240 |
Familie
Vater: Ernst Balz
Mutter: Doris Balz
Ehepartner: Klaus Waschk
Verlinkte Personen (19)
↔ Beckermann, Franz, deutscher Internist und Hochschullehrer
↔ Waschk, Klaus, deutscher Buchillustrator
↔ Zassenhaus, Hiltgunt, deutsch-US-amerikanische Ärztin und Autorin
→ Chateauneuf, Alexis de, Architekt und Stadtplaner
→ Drucker, Ernst, deutscher Schauspieler und Theaterbesitzer
→ Gerstel, Wilhelm, deutscher Bildhauer, Medailleur und Hochschullehrer
→ Gutenberg, Johannes, Erfinder des europäischen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern
→ Heine, Salomon, Hamburger Kaufmann und Bankier
→ Kant, Immanuel, deutscher Philosoph
→ Mercator, Gerhard, Mathematiker und Kartograf
→ Ott, Erich, deutscher Bildhauer, Medailleur und Grafiker
→ Plagemann, Volker, deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer
→ Rühmkorf, Eva, deutsche Psychologin und Politikerin (SPD)
→ Rühmkorf, Peter, deutscher Lyriker, Schriftsteller, Essayist und Pamphletist
→ Schmidt-Isserstedt, Hans, deutscher Dirigent
→ Seitz, Gustav, deutscher Bildhauer und Zeichner
→ Warburg, Max, deutscher Bankier und Politiker, MdHB
→ Weichmann, Herbert, deutscher Politiker (SPD), MdHB, Bürgermeister von Hamburg
← Würtenberger, Thomas, deutscher Rechtswissenschaftler, Kriminologe und Hochschullehrer
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Doris_Waschk-Balz, https://persondata.toolforge.org/p/peende/4159257, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119133458, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/815240, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1245351.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).