Geboren
17. Januar 1802, Kiel, Herzogtum Holstein, Heiliges Römisches Reich
Gestorben
15. Januar 1872, Hamburg, Deutsches Kaiserreich
Alter
69†
Namen
Petersen, Christian
Petersen, Christian P.
Weiterer Staat
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Christian_Petersen_(Philologe) |
Wikipedia-ID: | 4707931 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1081370 |
Wikimedia–Commons: | Christian Petersen (philologist) |
GND: | 100793215 |
LCCN: | nb/2009/18628 |
VIAF: | 61904704 |
ISNI: | 000000012136010X |
BnF: | 16965122k |
SUDOC: | 121919110 |
Verlinkte Personen (7)
↔ Schröder, Hans, deutscher Privatgelehrter und Lexikograf
↔ Steinfurth, Hermann, deutscher Maler und Grafiker
→ Gurlitt, Johann Gottfried, deutscher Philologe, Pädagoge und Lehrer
→ Hoche, Richard, deutscher klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
→ Sieveking, Karl, Hamburger Diplomat und Politiker
← Büsch, Johann Georg, deutscher Pädagoge und Publizist
← Schellhammer, David, deutscher Bibliothekar
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (31 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (49 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (50 Einträge)
SWB-Online-Katalog (58 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (8 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (85 Einträge)
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (9 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (21 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (59 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (28 Einträge)
Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Christian_Petersen_(Philologe), https://persondata.toolforge.org/p/peende/4707931, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/100793215, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/61904704, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1081370.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).