lynx   »   [go: up one dir, main page]

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 976.978 Personen mit Wikipedia-Artikel
deutscher Althistoriker

Geboren

6. Juni 1937, Marburg

Alter

87

Name

Demandt, Alexander

Staatsangehörigkeit

Flagge von DeutschlandDeutschland

Weiterer Staat

Flagge von ÖsterreichÖsterreich

Normdaten

Wikipedia-Link:Alexander_Demandt
Wikipedia-ID:122617 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q66267
GND:119434938
LCCN:n/84/67631
VIAF:110369687
ISNI:0000000110326475
BnF:12033637s
NLA:35784597
SUDOC:028515978

Familie

Vater: Karl Ernst Demandt
Kind: Philipp Demandt

Verlinkte Personen (203)

Alexander der Große, makedonischer Feldherr und König
Altheim, Franz, deutscher Althistoriker und klassischer Philologe
Baltrusch, Ernst, deutscher Althistoriker
Christ, Karl, deutscher Althistoriker
Clauss, Manfred, deutscher Althistoriker
Deininger, Jürgen, deutscher Althistoriker
Demandt, Karl Ernst, deutscher Historiker
Demandt, Philipp, deutscher Kunstwissenschaftler
Esders, Stefan, deutscher Althistoriker und Mediävist
Flaig, Egon, deutscher Althistoriker und Hochschullehrer
Galsterer, Hartmut, deutscher Althistoriker und Epigraphiker
Gehrke, Hans-Joachim, deutscher Althistoriker
Geus, Klaus, deutscher Althistoriker
Goltz, Andreas, deutscher Althistoriker
Habicht, Christian, deutscher Althistoriker
Hartmann, Udo, deutscher Althistoriker
Kellerhoff, Sven Felix, deutscher Historiker, Journalist und Sachbuchautor
Knopp, Guido, deutscher Journalist, Historiker, Publizist und Fernsehmoderator
Luther, Andreas, deutscher Althistoriker und Hochschullehrer
Mark Aurel, römischer Kaiser
Mommsen, Theodor, deutscher Historiker und Altertumswissenschaftler
Schadewaldt, Wolfgang, deutscher Literaturwissenschaftler, Altphilologe und Übersetzer
Schlange-Schöningen, Heinrich, deutscher Althistoriker
Spahn, Peter, deutscher Althistoriker
Spengler, Oswald, deutscher Geschichtsphilosoph und Kulturhistoriker
Stroheker, Karl Friedrich, deutscher Althistoriker
Taeger, Fritz, deutscher Althistoriker
Werner, Robert, deutscher Althistoriker
Ammianus Marcellinus, römischer Historiker
Augustus, erster römische Kaiser
Bahners, Patrick, deutscher Journalist, Buchautor und Herausgeber
Dipper, Christof, deutscher Neuzeithistoriker und Hochschullehrer
Duchhardt, Heinz, deutscher Historiker
Engels, David, belgischer Althistoriker und Publizist
Hansen, Reimer, deutscher Historiker
Merry, Robert W., US-amerikanischer Journalist, Publizist, Kommentator und Autor
Morgenthaler, Gerd, deutscher Rechtswissenschaftler
Otte, Max, deutsch-amerikanischer Volkswirt und Sachbuchautor
Schwilk, Heimo, deutscher Journalist und Autor
Vogt, Joseph, deutscher Althistoriker
Abdalonymos, König von Sidon
Abundantius, römischer Heermeister der Spätantike
Addaeus, römischer Heermeister
Adovacrius, Anführer sächsischer Plünderer
Aegidius, weströmischer Heermeister
Aëtius, Flavius, weströmischer Heermeister und Politiker
Agintheus, spätantiker römischer Heermeister
Agis III., König von Sparta
Allobichus, weströmischer Heermeister
Anagastes, oströmischer Heermeister
Andragathius, römischer Heermeister
Anthemius, weströmischer Kaiser
Anthemius, römischer Politiker der Spätantike
Antipatros, makedonischer Feldherr
Antonius der Große, ägyptischer Asket und Eremit, Heiliger
Arbitio, römischer Heermeister und Konsul
Arbogast der Ältere, römischer Feldherr
Areobindus, spätantiker römischer Heermeister und Konsul
Ariamazes, sogdianischer Fürst
Armatus, byzantinischer Heermeister und Konsul
Arminius, Fürst der Cherusker, besiegte 9 n. Chr. die Römer
Arnegisclus, oströmischer Heermeister
Arschak II., König von Armenien
Arvandus, weströmischer Prätorianerpräfekt
Ascaricus, fränkischer König
Athenodorus, oströmischer Rebell in Isaurien
Attila, König der Hunnen
Aurelianus, Ambrosius, britischer General
Avitus, weströmischer Kaiser
Barbatio, römischer Militär und Heermeister
Bardiya, jüngerer Bruder des persischen Herrschers Kambyses II.
Barsine, Geliebte Alexanders des Großen
Batis, Eunuch, persischer Kommandant von Gaza
Bitherid, Fürst (primas) der Bukinobanten, eines alemannischen Teilstammes
Brummer, Guntram, deutscher Schriftsteller und Universalgelehrter
Butherich, römischer Heermeister
Calder, William M. III, US-amerikanischer Klassischer Philologe
Calocaerus, römischer Gegenkaiser auf Zypern zur Zeit Konstantins des Großen
Candidianus, Sohn des römischen Kaisers Galerius
Cassius, weströmischer Heermeister
Charietto, römischer Heermeister
Childerich I., fränkischer König aus dem Hause der Merowinger
Constans, römischer Kaiser
Constantius Gallus, Caesar des römischen Reiches
Constantius III., weströmischer Heermeister und Kaiser
Dagalaifus, römischer Heermeister (magister militum)
Dareios I., persischer Großkönig
Dareios III., letzter Herrscher des Perserreiches aus der Dynastie der Achämeniden
De Zayas, Alfred, US-amerikanischer Völkerrechtler und Historiker
Diokletian, römischer Kaiser (284–305)
Dionysios von Mesene, von Alexander dem Großen hingerichteter Gefangener
Domitia Longina, römische Matrona
Domninos, römischer Diplomat
Droysen, Hans, deutscher Historiker, Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
Edekon, Fürst der Skiren
Ekdahl, Sven, schwedischer Archivar, Bibliothekar und Historiker
Elbern, Stephan, deutscher Althistoriker
Engemann, Josef, deutscher Christlicher Archäologe
Eugenius, römischer Usurpator
Eusebia, römische Kaiserin
Eutropios, Politiker am Hof des oströmischen Kaisers Arcadius; Konsul 399
Fausta, römische Kaiserin
Felix, Flavius, weströmischer Heermeister
Flavia Serena, Nichte des römischen Kaisers Theodosius I.
Flavius Astyrius, weströmischer Heermeister (magister militum)
Flavius Gaudentius, weströmischer Offizier und Heermeister (magister militum)
Florentius, oströmischer Heermeister
Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen (1840–1861)
Frigeridus, römischer Oberbefehlshaber und Heerführer
Funck, Bernd, deutscher Althistoriker
Gaiso, römischer Militär und Konsul
Gaumata, persischer Oberpriester und Magier
Generidus, spätantiker weströmischer Heermeister
Gerontius, General des römischen Usurpators Konstantin III.
Gibbon, Edward, britischer Historiker
Gildo, spätrömischer Offizier und Rebell
Hensel, Sebastian, deutscher Gutsbesitzer, Unternehmer und Autor
Hephaistion, Freund und Offizier Alexanders des Großen
Hunulf, Fürst der Skiren
Illus, oströmischer General isaurischer Herkunft
Iordanes, römischer Heermeister
Iovinus, römischer Heermeister in Gallien
Iulianus, römischer Usurpator in Africa
Johannes, oströmischer Heermeister
Johannes, weströmischer Kaiser
Jovian, römischer Kaiser
Julian, römischer Kaiser (360–363)
Julius Nepos, weströmischer Kaiser
Justasas, Anführer von samaritanischen Aufständischen gegen den oströmischen Kaiser Zenon
Kennedy, John F., US-amerikanischer Politiker, 35. Präsident der USA (1961–1963)
Kleitos der Schwarze, makedonischer Offizier
Kleomenes von Naukratis, griechischer Satrap in der mazedonischen Provinz Ägypten
Kleopatra von Makedonien, Schwester Alexanders des Großen, spielte eine Rolle während der Diadochenkriege
Koinos, makedonischer Feldherr
Konstantin der Große, römischer Kaiser (306–337)
Konstantin II., römischer Kaiser
Kotzebue, August von, deutscher Dramatiker
Leonnatos, General unter Alexander dem Großen; Diadoche
Leontius, oströmischer Gegenkaiser
Licinius, römischer Kaiser (308–324)
Litorius, weströmischer Heermeister
Livia Drusilla, Ehefrau des römischen Kaisers Augustus
Longinus von Cardala, oströmischer Rebell in Isaurien
Longinus, Flavius, oströmischer Usurpator
Lupianus, spätantiker römischer Heermeister
Lupicinus, römischer Heermeister (magister militum)
Macedonius, oströmischer Heermeister
Macrinius Avitus Catonius Vindex, Marcus, römischer Offizier (Kaiserzeit)
Maiorianus, römischer Heermeister
Majorian, römischer Kaiser (457–461)
Marcellinus, spätantiker römischer Beamter
Markian, Kaiser des oströmischen Reiches
Maximian, römischer Kaiser
Maximinus, spätantiker römischer Heermeister
Merkel, Angela, deutsche Politikerin (CDU), MdB, Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland (2005–2021)
Meyer, Eduard, deutscher Althistoriker
Modares, römischer Heermeister gotischer Herkunft
Musikanos, antiker indischer Stammesfürst
Nevitta, römischer Heermeister
Odoaker, „König von Italien“, setzte den letzten weströmischen Kaiser ab
Olympiodoros von Theben, byzantinischer Geschichtsschreiber
Oreibasios, griechischer Arzt
Patricius, Anführer von jüdischen Aufständischen gegen den römischen Unterkaiser Constantius Gallus
Phegeus, indischer Fürst
Phlegon von Tralleis, griechischer Historiker und Schriftsteller
Pilatus, Pontius, römischer Präfekt von Judäa zur Zeit Jesu von Nazaret
Pirrus, weströmischer Rebell
Prisca, Ehefrau des römischen Kaisers Diokletian
Rathenau, Walther, deutscher Industrieller, Schriftsteller, liberaler Politiker (DDP) und Minister
Richomer, spätantiker römischer Heermeister
Romulus, Valerius, Sohn des römischen Usurpators Maxentius
Roxane, erste Frau Alexanders des Großen
Sabinianus, römischer Heermeister
Sambos, indischer König
Sapricius, oströmischer Heermeister
Sarus, römischer Offizier gotischer Abstammung
Saturninus, Flavius, spätrömischer Offizier und Konsul (383)
Schmidt, Wilhelm Adolf, deutscher Historiker und Politiker (NLP), MdR
Schramm, Gottfried, deutscher Historiker
Segestes, germanischer Fürst
Severianus, Flavius, Sohn des römischen Kaisers Severus
Sigisvultus, weströmischer Heermeister
Silvanus, römischer Heermeister und Gegenkaiser
Sisimithres, sogdianischer Territorialherr
Sokrates, griechischer Philosoph
Stein, Ernst, österreichischer Althistoriker
Stilicho, römischer Heermeister und Politiker
Symmachus, Quintus Aurelius, Prokonsul von Africa 373, Stadtpräfekt von Rom (384–385), Konsul 391
Terentius, römischer Oberbefehlshaber und Heerführer
Theodorus, römischer Usurpator gegen Kaiser Valens
Theodosius I., Kaiser des Römischen Reiches; erhob das Christentum zur Staatsreligion
Theodosius, Flavius, römischer General; Vater des späteren Kaisers Theodosius I.
Tiberius, römischer Kaiser (14–37)
Timasius, Flavius, spätrömischer Offizier und Konsul (389)
Urbicius, oströmischer Oberkämmerer und Eunuch
Ursicinus, römischer Heermeister
Valens, römischer Kaiser
Valentinian III., Kaiser des weströmischen Reiches
Valeria Messalina, Frau des römischen Kaisers Claudius
Valeria, Galeria, spätantike römische Kaiserin
Vetranio, Mitkaiser des Römischen Reiches
Victor, römischer Heermeister (magister militum)
Vigilantius, weströmischer Heermeister

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Alexander_Demandt, https://persondata.toolforge.org/p/peende/122617, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119434938, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/110369687, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q66267.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.
Лучший частный хостинг