Geboren
1. Januar 1883, Proskurow (Russisches Kaiserreich)
Gestorben
2. März 1950, Buenos Aires
Alter
67†
Name
Gerchunoff, Alberto
Staatsangehörigkeit
Argentinien
Normdaten
Wikipedia-Link: | Alberto_Gerchunoff |
Wikipedia-ID: | 5269250 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q458186 |
Wikimedia–Commons: | Alberto Gerchunoff |
GND: | 118977342 |
LCCN: | n/83/175034 |
VIAF: | 14784457 |
ISNI: | 0000000066386787 |
BnF: | 12028375h |
NLA: | 35885364 |
SUDOC: | 074046535 |
Verlinkte Personen (10)
→ Borges, Jorge Luis, argentinischer Schriftsteller
→ Campo, Estanislao del, argentinischer Dichter
→ Fuentes, Carlos, mexikanischer Schriftsteller
→ Heine, Heinrich, deutscher Dichter und Journalist
→ Hirsch, Maurice de, deutsch-jüdischer Unternehmer und Philanthrop
→ Rosa, João Guimarães, brasilianischer Autor und Romancier
→ Spinoza, Baruch de, niederländischer Philosoph des Rationalismus
→ Torres Bodet, Jaime, mexikanischer Politiker
← Arslan, Emir Emin, osmanischer Politiker, Botschafter, Schriftsteller und Verleger
← Toker, Eliahu, argentinischer Schriftsteller und Übersetzer
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (3 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (18 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (8 Einträge)
SWB-Online-Katalog (12 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (23 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (42 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (2 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (4 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (26 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Alberto_Gerchunoff, https://persondata.toolforge.org/p/peende/5269250, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118977342, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/14784457, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q458186.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).