Geboren
8. Dezember 1412, Faenza
Gestorben
12. März 1468, Faenza
Alter
55†
Name
Astorre II. Manfredi
Weiterer Staat
Italien
Normdaten
Wikipedia-Link: | Astorre_II._Manfredi |
Wikipedia-ID: | 11402017 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1401839 |
GND: | 1045185191 |
VIAF: | 90307148 |
Familie
Vater: Gian Galeazzo Manfredi
Kind: Carlo II Manfredi
Kind: Galeotto Manfredi
Kind: Federico Manfredi
Verlinkte Personen (21)
↔ Galeotto Manfredi, italienischer Condottiere und Herr von Faenza
↔ Manfredi, Carlo II., Herr von Faenza
↔ Manfredi, Federico, Bischof von Faenza
↔ Ordelaffi, Pino III., Herr von Forli
→ Aragon, Alfonso von, illegitimer Sohn Alfons II. von Neapel und zweiter Ehemann Lucrezia Borgias
→ Astorre I. Manfredi, italienischer Condottiere und Herr von Faenza
→ Barbiano, Alberico da, italienischer Condottiere
→ Campobasso, Carlo di, italienischer Adeliger, Condottiere
→ Colleoni, Bartolomeo, italienischer Condottiere
→ Friedrich III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
→ Geraldini, Angelus, italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Sessa Aurunca und von Cammin
→ Gonzaga, Ludovico, Bischof von Mantua
→ Litta Biumi, Pompeo, italienischer Genealoge und Historiker
→ Malatesta, Novello, italienischer Condottiere
→ Malatesta, Sigismondo, italienischer Condottiere, Dichter und Kunstmäzen
→ Mino da Fiesole, italienischer Architekt und Bildhauer
→ Montefeltro, Federico da, Condottiere der italienischen Renaissance
→ Pius II., Papst (1458–1464)
→ Sforza, Francesco I., Gründer der Dynastie der Sforza in Mailand
→ Visconti, Filippo Maria, Regent von Pavia, Herzog von Mailand
← Machiavelli, Girolamo, italienischer Politiker
Auf anderen Webseiten
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Astorre_II._Manfredi, https://persondata.toolforge.org/p/peende/11402017, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1045185191, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/90307148, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1401839.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).