Geboren
24. September 1904, Budapest
Gestorben
3. März 1995, Budapest
Alter
90†
Name
Zádor, Anna
Staatsangehörigkeit
Ungarn
Weitere Staaten
Österreich
Tschechische Republik
Slowakei
Normdaten
Wikipedia-Link: | Anna_Zádor |
Wikipedia-ID: | 11573599 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1468539 |
Wikimedia–Commons: | Anna Zádor |
GND: | 132470128 |
LCCN: | n81062495 |
VIAF: | 74262674 |
ISNI: | 0000000108586411 |
BnF: | 126860357 |
SUDOC: | 028524233 |
Familie
Ehepartner: Ede Schütz-Harkányi (1943–1944)
Verlinkte Personen (9)
→ Fülep, Lajos, ungarischer Kunsthistoriker
→ Gombrich, Ernst, österreichischer Kunsthistoriker, der am Warburg Institute in London wirkte
→ Hekler, Anton, ungarisch-deutscher Klassischer Archäologe und Kunsthistoriker
→ Horthy, Miklós, ungarischer Militär und Politiker, Regent des Königreichs Ungarn
→ Pollack, Mihály, österreichisch-ungarischer Architekt
← Breznay, Imre, ungarischer Porträt-, Landschafts- und Maler Budapester Stadtansichten
← Dorfmeister, Stephan, Maler, dessen Werke vor allem im Burgenland und in Transdanubien entstanden
← Gombosi, György, ungarischer Kunsthistoriker
← Hefele, Melchior, österreichischer Architekt
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (11 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (53 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (10 Einträge)
SWB-Online-Katalog (22 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (8 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (3 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
archINFORM
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (11 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Anna_Zádor, https://persondata.toolforge.org/p/peende/11573599, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/132470128, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/74262674, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1468539.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).