Geboren
3. Juli 1892, Werdau (Torgau)
Gestorben
10. April 1981, Skelund, Dänemark
Alter
88†
Namen
Ritterbusch, Wilhelm
Ritterbusch, Wilhelm Friedrich Adolf (vollständiger Name)
Ritterbusch, Willy (Spitzname)
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Weiterer Staat
Niederlande
Normdaten
Wikipedia-Link: | Wilhelm_Ritterbusch |
Wikipedia-ID: | 9891580 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q3464818 |
Wikimedia–Commons: | Wilhelm Ritterbusch |
Verlinkte Personen (15)
↔ Rauter, Hanns Albin, österreichischer Politiker (NSDAP), MdR, General der Waffen-SS, HSSPF der besetzten Niederlande
↔ Ritterbusch, Fritz, deutscher SS-Hauptsturmführer und KZ-Lagerkommandant
↔ Ritterbusch, Paul, deutscher Jurist und Nationalsozialist
↔ Schmidt, Fritz, deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Generalkommissar in den Niederlanden
→ Bormann, Martin, deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Leiter der Parteikanzlei der NSDAP
→ Feldmeijer, Henk, niederländischer faschistischer Politiker und Angehöriger der Waffen-SS
→ Friedrichs, Helmuth, deutscher Politiker (NSDAP), MdR und SS-Führer
→ Himmler, Heinrich, deutscher Politiker (NSDAP), MdR und Reichsführer der SS
→ Hitler, Adolf, deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Reichskanzler, Diktator und Kriegsverbrecher
→ Ley, Robert, deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Leiter der Deutschen Arbeitsfront in der Zeit des Nationalsozialismus
→ Lilla, Joachim, deutscher Historiker und Archivar
→ Longerich, Peter, deutscher Historiker
→ Seyß-Inquart, Arthur, österreichischer Politiker (NSDAP), MdR und Jurist
→ Wimmer, Friedrich, österreichischer nationalsozialistischer Verwaltungsjurist
← Ollesch, Walter, deutscher Parteifunktionär (NSDAP)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Wilhelm_Ritterbusch, https://persondata.toolforge.org/p/peende/9891580, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q3464818.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).