Geboren
15. Juli 1841, Sneek
Gestorben
29. April 1898, Utrecht
Alter
56†
Name
Halbertsma, Tjalling
Staatsangehörigkeit
Niederlande
Normdaten
Wikipedia-Link: | Tjalling_Halbertsma_(Mediziner) |
Wikipedia-ID: | 8288032 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q17326597 |
Wikimedia–Commons: | Tjalling Halbertsma |
GND: | 1155014057 |
LCCN: | n97802573 |
VIAF: | 234488480 |
ISNI: | 000000036991118X |
Familie
Vater: Mr. Klaas Halbertsma
Mutter: Hesterina ten Cate
Verlinkte Personen (15)
→ Blok, Petrus Johannes, niederländischer Historiker
→ Braun, Gustav, österreichischer Gynäkologe und Geburtshelfer
→ Brücke, Ernst Wilhelm von, deutsch-österreichischer Physiologe
→ Bruns, Victor von, deutscher Chirurg und Hochschullehrer
→ Gurlt, Ernst Julius, deutscher Chirurg
→ Gusserow, Adolf, deutscher Gynäkologe
→ Halbertsma Justuszoon, Hidde, niederländischer Mediziner
→ Hirsch, August, deutscher Arzt und Medizinhistoriker
→ Luschka, Hubert von, Mediziner, Anatom
→ Molhuysen, Philipp Christiaan, Bibliothekar der Königlichen Bibliothek der Niederlande
→ Niemeyer, Felix von, deutscher Mediziner und königlich württembergischer Leibarzt
→ Oppolzer, Johann, österreichischer Mediziner
→ Pagel, Julius, deutscher Arzt und Medizinhistoriker
→ Péan, Jules, französischer Chirurg
→ Simon Thomas, Abraham Everard, niederländischer Mediziner
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
HBZ-Verbundkatalog (3 Einträge)
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Tjalling_Halbertsma_(Mediziner), https://persondata.toolforge.org/p/peende/8288032, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1155014057, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/234488480, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q17326597.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).