Geboren
1960, Maastricht
Name
Smeets, Roger
Staatsangehörigkeit
Niederlande
Normdaten
Wikipedia-Link: | Roger_Smeets |
Wikipedia-ID: | 9929356 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q30147485 |
GND: | 1132719895 |
LCCN: | no95060633 |
VIAF: | 4079149108698568780009 |
Verlinkte Personen (21)
→ Audi, Pierre, französisch-libanesischer Theaterregisseur und Theaterintendant
→ Bernstein, Leonard, US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist ukrainischer Abstammung
→ Boesmans, Philippe, belgischer Komponist
→ Chailly, Riccardo, italienischer Dirigent
→ Dresen, Adolf, deutscher Regisseur
→ Fo, Dario, italienischer satirischer Theaterautor, Regisseur, Komponist, Erzähler und Schauspieler
→ Goldschmidt, Berthold, deutscher Komponist, der 1935 nach England fliehen musste
→ Greenaway, Peter, britischer Experimentalkünstler und Filmemacher
→ Grüber, Klaus Michael, deutscher Regisseur und Schauspieler
→ Haenchen, Hartmut, deutscher Dirigent
→ Kosky, Barrie, deutsch-australischer Opern- und Theaterregisseur
→ Kupfer, Harry, deutscher Opernregisseur
→ Loy, Christof, deutscher Regisseur
→ Mielitz, Christine, deutsche Intendantin und Regisseurin
→ Offenbach, Jacques, deutsch-französischer Komponist und Cellist
→ Reuter, Rolf, deutscher Dirigent und Hochschullehrer
→ Robertson, David, US-amerikanischer Dirigent
→ Vick, Graham, britischer Opernregisseur und -intendant
→ Vonk, Hans, niederländischer Dirigent
→ Waart, Edo de, niederländischer Dirigent
→ Zedda, Alberto, italienischer Dirigent und Musikwissenschaftler
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
HBZ-Verbundkatalog (4 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Roger_Smeets, https://persondata.toolforge.org/p/peende/9929356, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1132719895, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/4079149108698568780009, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q30147485.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).