Geboren
25. Februar 1840, Löwenberg, Schlesien
Gestorben
14. Januar 1912, Jena
Alter
71†
Namen
Liebmann, Otto
Liebmann, Friedrich Ernst Otto
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Weiterer Staat
Frankreich
Normdaten
Wikipedia-Link: | Otto_Liebmann |
Wikipedia-ID: | 700263 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q65075 |
Wikimedia–Commons: | Otto Liebmann (Philosopher) |
GND: | 117003646 |
LCCN: | no/2002/56321 |
VIAF: | 51785831 |
ISNI: | 0000000122798680 |
BnF: | 12455605r |
SUDOC: | 033717087 |
Familie
Kind: Heinrich Liebmann
Verlinkte Personen (37)
↔ Kant, Immanuel, deutscher Philosoph
↔ Liebmann, Heinrich, deutscher Mathematiker
↔ Liebmann, Wilhelm Otto, deutscher Jurist und Politiker
↔ Vollers, Karl, deutscher Orientalist und Bibliothekar
→ Böttger, Hugo, deutscher Publizist und Politiker, MdR
→ Brümmer, Franz, deutscher Pädagoge und Lexikograph
→ Fichte, Johann Gottlieb, deutscher Philosoph
→ Fries, Jakob Friedrich, deutscher Philosoph
→ Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, deutscher Philosoph
→ Herbart, Johann Friedrich, deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge
→ Horstmann, Rolf-Peter, deutscher Philosoph
→ Liebmann, Otto, deutscher Verleger
→ Neumann, Karl Friedrich, deutscher Orientalist und Sinologe
→ Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph, deutscher Philosoph
→ Schopenhauer, Arthur, deutscher Philosoph
→ Vaihinger, Hans, deutscher Philosoph
← Bauch, Bruno, deutscher Philosoph, Neukantianer
← Erhardt, Franz Bruno, deutscher Philosoph
← Falkenheim, Hugo, deutscher Literaturwissenschaftler
← Fujikawa, Yū, japanischer Mediziner und Medizinhistoriker
← Laband, Paul, deutscher Germanist, Rechtshistoriker und Staatsrechtslehrer
← Meyer-Abich, Adolf, deutscher Universitätsprofessor und Mitbegründer des Holismus
← Schasler, Max, deutscher Philosoph, Kunstkritiker, Kunsthistoriker
← Scheler, Max, deutscher Philosoph und Soziologe
← Scribonius, Wilhelm Adolf, Philosoph, Mediziner und Lehrer, Hexentheoretiker
← Sigwart, Heinrich Christoph Wilhelm von, Philosoph und Professor der Philosophie in Tübingen
← Stahl, Daniel, deutscher Philosoph und Hochschullehrer
← Steffens, Henrich, norwegisch-deutscher Philosoph, Naturforscher und Dichter
← Stirner, Max, deutscher Philosoph, Journalist, Schriftsteller und Übersetzer
← Sulzer, Johann Georg, Schweizer Philosoph
← Tennemann, Wilhelm Gottlieb, deutscher Philosoph und Historiker
← Thümmig, Ludwig Philipp, deutscher Philosoph und Professor
← Tiedemann, Dietrich, deutscher Philosoph und Hochschullehrer
← Timpler, Clemens, deutscher Philosoph, Metaphysiker, Neuscholastiker
← Troxler, Ignaz Paul Vital, Schweizer Arzt, Politiker, Pädagoge und Philosoph
← Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von, deutscher Naturforscher, Mathematiker und Physiker
← Ueberweg, Friedrich, deutscher Philosoph
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (16 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (32 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (8 Einträge)
SWB-Online-Katalog (17 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (21 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (48 Einträge)
Wikisource-Autorenseite
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Neue Deutsche Biographie
NDB/ADB-Register
Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert – Online-Bibliographie
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (15 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (11 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (23 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (3 Einträge)
Répertoire International des Sources Musicales (1 Eintrag)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (2 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Otto_Liebmann, https://persondata.toolforge.org/p/peende/700263, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/117003646, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/51785831, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q65075.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).