Geboren
3. Juni 1881, Leipzig
Gestorben
11. November 1967, Leipzig
Alter
86†
Name
Rauth, Otto
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Weiterer Staat
Deutsche Demokratische Republik
Normdaten
Wikipedia-Link: | Otto_Rauth_(Autor) |
Wikipedia-ID: | 9441803 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q24024976 |
GND: | 1057846864 |
VIAF: | 306214592 |
ISNI: | 0000000393571517 |
Verlinkte Personen (13)
↔ Ammann, David, schweizamerikanischer Autor, Verleger und Begründer der Mazdaznan-Bewegung in Europa
↔ Rauth, Leo, deutscher Maler und Grafiker
→ Bösenberg, Max, deutscher Architekt
→ Felsche, Wilhelm, Leipziger Konditor und Schokoladenfabrikant
→ Friedrich August III., König von Sachsen (1904–1918)
→ Heß, Rudolf, deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Stellvertreter Hitlers
→ Linse, Ulrich, deutscher Historiker
→ Marx, Wilhelm, deutscher Jurist und Politiker (Zentrum), MdR
→ Moldenhauer, Paul, deutscher Jurist, Hochschullehrer und Politiker (DVP), MdR
→ Schnurbein, Stefanie von, deutsche Literaturwissenschaftlerin
→ Stresemann, Gustav, deutscher Politiker (DVP, NLP), MdR, Außenminister der Weimarer Republik und Friedensnobelpreisträger
→ Ulbricht, Justus H., deutscher Historiker
→ Wedemeyer-Kolwe, Bernd, deutscher Sportwissenschaftler und Volkskundler
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (2 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (4 Einträge)
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Index Theologicus (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (21 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Otto_Rauth_(Autor), https://persondata.toolforge.org/p/peende/9441803, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1057846864, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/306214592, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q24024976.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).