[765] Il y a des juges Berlin (franz., »es gibt [noch] Richter in Berlin«), Ausspruch, der das Vertrauen der Preuen auf die unparteiische Gerechtigkeit der Justiz unter Friedrich d. Gr. kennzeichnet, wie es sich in der Erzhlung vom »Mller von Sanssouci« kundgab. Diese hat der Franzose Andrieux 1797 in Versen bearbeitet (»Le meunier de Sans-Souci«) und die freimtige Antwort des Mllers (»Ja, wenn das Kammergericht in Berlin nicht wre!«) mit den Worten wiedergegeben: »Oui, si nous n'avions pas des juges Berlin«. Vgl. L. Schneider, Die historische Windmhle bei Sanssouci (»Mrkische Forschungen«, Bd. 6, Berl. 1858); Hertslet, Der Treppenwitz der Weltgeschichte, S. 294 (6. Aufl., das. 1904).
Brockhaus-1809: Berlin · Berlin
Brockhaus-1911: Il y a des juges Berlin · Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal · Berlin · Berlin [2] · Berlin [3]
DamenConvLex-1834: Gros de Berlin · Berlin
Herder-1854: Juges consuls · Berlin
Meyers-1905: Berlin [3] · Berlin-Stettiner Kanal · Fer de Berlin · Berlin Spandauer Schiffahrtskanal · Berlin [1] · Berlin [2]
Pagel-1901: Berlin, Rudolf · Berlin, Nils Johann
Pierer-1857: Juges · Neu-Berlin · New Berlin · Gros de Berlin · Berlin [1] · Berlin [2] · Discontogesellschaft zu Berlin
Roell-1912: Berlin-Hamburger Eisenbahn · Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn · Berlin-Stettiner Eisenbahn · Berlin-Anhaltische Eisenbahn · Berlin-Dresdener Eisenbahn · Berlin-Grlitzer Eisenbahn