[505] Patriarch (griech., »Altvater, Erzvater«), Name der Familienhupter des biblischen Urgeschlechts und[505] der Stammvter Israels bis auf die zwlf Shne Jakobs. In der jdischen Zeit fhrten die Vorsteher der Synedrien in Tiberias und Babylon diesen Ehrennamen. In der christlichen Kirche kommt P. im 4. Jahrh. als ein den Bischfen beigelegter Ehrenname vor, spter erscheint der Titel auf die Bischfe von Konstantinopel, Alexandria, Antiochia u. Jerusalem beschrnkt und bringt ihre Suprematstellung ber den andern Bischfen zum Ausdruck. Seit dem Konzil von Chalcedon (451) gilt Konstantinopel als das erste Patriarchat, das als solches mit dem rmischen Papsttum in Wettbewerb tritt. Vgl. Lbeck, Reichseinteilung und kirchliche Hierarchie des Orients bis zum Ausgang des 4. Jahrh. (Mnster 1901). Im Abendland fhrten die Bischfe von Aquileja und Grado, spter und noch heute die von Venedig und Lissabon den Titel P., ohne da diesem Titel Recht oder Macht entsprche. Eignen Patriarchen gehorchen die schismatischen Kirchen der Armenier, Nestorianer, Jakobiten und Kopten; auch die mit Rom unierten sogen. griechisch-katholischen Kirchen. ber den jetzigen Patriarchen von Konstantinopel s. Griechische Kirche; ber das ehemalige Patriarchat von Moskau s. Russische Kirche.