[794] Haus, allseitig geschlossener Raum zur Unterbringung von Personen und Sachen, in der Regel in der Bedeutung als Wohnhaus (s.d.) und dann mit Nebenbezeichnung nach Magabe der Inwohner (vgl. Arbeiterwohnhuser, Bauernhuser, Fischerhuser, Gutsbesitzerwohnhuser); enthlt der Raum vorzugsweise Sachen, so sind letztere fr die Bezeichnung magebend (z.B. Maschinenhaus, Kesselhaus, Turbinenhaus u.s.w.).
Adelung-1793: Haus-Marschall, der · Haus-Commenthur, der · Proviant-Haus, das · Haus-Postille, die · Haus-Capelle, die · Haus, das · Gradir-Haus, das · Haus-Arrest, der · Haus-Apotheke, die
Brockhaus-1809: Haus Sachse · Das Haus Tudor · Das Haus Oestreich
Brockhaus-1837: Haus der Liebe · Haus
Brockhaus-1911: Oldenburger Haus- und Verdienstorden · Rauhes Haus · Weies Haus · Haus der Gemeinen · Landesherrliches Haus · Oldenburger Haus
DamenConvLex-1834: Tudor, das Haus · Valois, das Haus · Haus, Karoline · Stuart, das Haus
Meyers-1905: Peter Friedrich Ludwigs Haus- und Verdienstorden · Oldenburgisches Haus · Weies Haus · Rauhes Haus · Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden · Haus der Gemeinen · Haus · Haus Seefahrt · Haus der Liebe
Pierer-1857: Rauhes Haus · Salomonisches Haus · Unterm Haus · Oldenburgischer Haus- u. Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig · Altes Haus · Deutsches Haus · Haus