[676] Feld, in der Architektur, eine umgrenzte, meist vertiefte Flche an Wnden, Decken und Gewlben, in verschiedenster Form und Ausbildung. Die Teilung in Felder dient dazu, eintnige Flchen zu beleben und angenehmer zu gestalten. Die Einfassung bilden umrahmende Glieder von leichter und zierlicher Profilierung, sei es in Holz, Gips oder aber in Bemalung dargestellt. Feld im Bergbau, s. Grubenbetrieb. Feld, elektrisches, magnetisches, s. Elektrizitt und Magnetismus. Feld, in der Ingenieurmechanik, s. Fach, Fachwerk.
Weinbrenner.
Adelung-1793: Feld-Hospital, das · Feld-Lavette, die · Feld-Cypresse, die · Feld-Galopp, der · Feld-Marschall, der · Feld-Quartiermeister, der · Feld-Regiment, das · Feld-Medicus, der · Feld-Perspective, die · Feld-Apotheke, die · Feld-Artillerie, die · Feld, das · Feld-Anemone, die · Feld-Baterie, die · Feld-Cichorie, die · Feld-Consistorium, das · Feld-Casse, die · Feld-Chirurgus, der
Brockhaus-1911: Geviertes Feld · Gestrecktes Feld · Streichendes Feld · Magnetisches Feld · Feld · Elektrisches Feld · Feld [3] · Feld [2]
Herder-1854: Geviertes Feld · Feld
Lueger-1904: Tonnenfach, -feld
Meyers-1905: Geviertes Feld · Gestrecktes Feld · Streichendes Feld · Magnetisches Feld · Friedlinger Feld · Elektrisches Feld · Alter im Feld · Feld [2] · Feld [1]
Pierer-1857: Unverliehenes Feld · Rakoscher Feld · Verfahrenes Feld · Verbrochenes Feld · Feld · Ausgehauenes Feld · Langes Feld · Geviertes Feld