[116] Silber, gediegen, Mineral, oft mit andern edeln Metallen (Gold) vermengt.
Kristallisiert regul�r (W�rfel), meist derb, haar- oder baumf�rmig, gestrickt; silberwei�, oft dunkel (gelb oder braun) angelaufen. Geschmeidig, biegsam, dehnbar. H�rte 21/2–3; spez. Gew. 10,1–11,0; schmelzbar; l�slich in Salpeter- und Schwefels�ure. Nur in Erzg�ngen (nicht in Seifen), besonders im Harz, Sachsen, B�hmen, Ungarn, Norwegen, Mexiko, Peru u.s.w. Liefert eine bedeutende Menge des Silbers. Arquerit = Silberamalgam Ag12Hg (86,5% Ag, 13,5% Hg); �u�erlich wie Silber. Besonders reich in Arqueros bei Coquimbo in Chile; dient zur Darstellung von Silber.
Leppla.
Adelung-1793: Silber-Service, das · Silber-Tinktur, die · Silber-Vitriol, der · Capellen-Silber, das · Silber, das · Silber-Page, der
Brockhaus-1911: Silber · Silber [2] · Galvanisiertes Silber · Oxydiertes Silber
Herder-1854: Silber · Sei�i-Silber · Salpetersaures Silber
Lueger-1904: Silber [4] · Silber, gr�nes · Silber [3] · Photographische Silber-, Gold- und Platinr�ckst�nde · Silber [2]
Meyers-1905: Silber · Schwefelsaures Silber · Silber, galvanisiertes, oxydiertes · Silber, g�ldisches · Silber, gr�nes · Galvanisiertes Silber · Chromsaures Silber, saures · G�ldisches Silber · Salpetersaures Silber · Oxydiertes Silber
Pierer-1857: Silber [1] · Sei�i Silber · Zehnl�thiges Silber · Silber [2] · Muschliges Silber · Geschlagenes Silber · German silber · Kupferiges Silber · Griechische Vergoldung auf Silber