[488] Einheit, das zugrunde liegende einfache, wonach man mit oder zhlt, daher Ma-E. (Meter; in der Elektrizitt, s. Elektrische Einheiten), Mnz-E. (Mark), Steuer-E. (s.d.); in der Mechanik Arbeits- oder Kraft-E., s. Arbeit. – Die drei dramat. E. des Aristoteles sind: E. der Handlung, des Ortes und der Zeit. – Taktische E., Truppenkrper, der von der Stimme eines einzelnen geleitet werden und einfache taktische Aufgaben selbstndig ausfhren kann; bei der Infanterie das Bataillon (Organisations-E.) und die Kompagnie (Gefechts-E.), bei der Kavallerie die Eskadron, bei der Artillerie die Batterie; strategische E., grerer, aus verschiedenen Waffengattungen gemischter, zu selbstndigen Kriegsoperationen befhigter Heereskrper (Armeekorps oder Division); aus mehrern werden Armeen gebildet.
Brockhaus-1911: Strategische Einheit
Eisler-1904: Einheit · Formale Einheit · Einheit
Kirchner-Michaelis-1907: Einheit
Lueger-1904: Technische Einheit · Siemens-Einheit
Meyers-1905: Organische Einheit · Taktische Einheit · Einheit der Naturkrfte · British-Association-Einheit · Einheit
Roell-1912: Technische Einheit im Eisenbahnwesen · Internationale technische Einheit