[1018] Die Reformatiōn, plur. die -en, aus dem Lat. Reformatio, die Verbesserung einer Sache durch Abstellung und Wegschaffung der Mibruche. So wurde ehedem die Abstellung der in den Klstern eingeschlichenen Mibruche die Reformation derselben genannt. In einigen Stdten, z.B. zu Nrnberg, ist auch das Stadtrecht, d.i. der Inbegriff der von der Stadtobrigkeit gemachten Verordnungen, unter diesem Nahmen bekannt, so fern es zugleich in einer Verbesserung der ltern Verordnungen und in einer Abstellung der unter denselben eingeschlichenen Mibruche bestehet. Im mittlern Lat. kommt reformare, fr verordnen, mehrmahls vor. Am blichsten ist dieses Wort von der durch Luthern und seine Gehlfen geschehenen Abstellung der in die Kirche und den Lehrbegriff eingerissenen Mibruche und Irrthmer, welche einige im Deutschen die Glaubensverbesserung, andere aber richtiger und treffender die Glaubensreinigung nennen.