[65] Eisenbahngesellschaften (railway-companies; compagnies des chemins de fer; compagnie delle strade ferrate), Handelsgesellschaften zur Anlage und zum Betrieb von Eisenbahnen.
Mit Rcksicht auf die Hhe der zur Erbauung und Ausrstung von Eisenbahnen notwendigen Kapitalien kommt der Fall, da Eisenbahnen von Einzelpersonen erbaut und betrieben werden, nur selten vor. Die Grndung von Eisenbahnen, soweit diese nicht vom Staat gebaut werden, vollzieht sich vielmehr fast ausschlielich auf dem Wege der Assoziation durch besondere zu diesem Zweck gebildete Handelsgesellschaften. Wenn auch alle Formen der letzteren sich hierfr eignen wrden, so ist doch die Aktiengesellschaft (Socit anonyme) nahezu ausschlielich in Anwendung. Vielfach wird die Eisenbahnkonzession den Grndern erteilt, ehe die Aktiengesellschaft errichtet ist, mit dem Recht, die Konzession an die zu bildende Aktiengesellschaft zu bertragen. In der Regel finden auf E. dieselben gesetzlichen Bestimmungen Anwendung, die fr die Form der Handelsgesellschaft allgemein gelten. Nur vereinzelt werden fr E. besondere Bestimmungen erlassen. Die Aufsicht ber E. obliegt teils den Eisenbahnaufsichtsbehrden als solchen (s. Aufsichtsbehrden und Eisenbahnbehrden), teils besonderen mit der Aufsicht betrauten staatlichen Funktionren (landesfrstliche Kommissre u. dgl. s. Aufsichtsrecht). Nheres s. Aktienwesen, dann Staats- und Privatbahnen.
Was die Zahl der E. betrifft, so vermindert sich diese, soweit Gesellschaften fr den Bau und Betrieb von Hauptbahnen in Frage kommen, durch fortschreitende Verstaatlichungen und Fusionen, dagegen entstehen fortgesetzt zahlreiche neue Gesellschaften fr den Bau und Betrieb von Nebenbahnen. Beispielsweise bestanden in Deutschland 1888/9 61 E. mit einem Aktienkapitale von 482 Mill. M., 1910 82 E. mit einem Aktienkapital (Stammaktien und Priorittsstammaktien) von rund 200 Mill. M. und in sterreich Ende 1887 49 Gesellschaften mit einem Aktienkapital von 1430 Mill. K, 1910 173 E. mit einem Aktien kapitale von 620 Mill. K (darunter nur 8 Hauptbahngesellschaften mit einem Aktienkapital von 312∙9 Mill. K).
Matibel.