lynx   »   [go: up one dir, main page]

World Darts Federation

Welt-Dachverband des Dartsports

Die World Darts Federation (kurz WDF) wurde 1976 durch die Repräsentanten 15 verschiedener Nationalverbände gegründet und ist der offizielle Welt-Dachverband des Dartsports. Die Mitgliedschaft ist für jeden nationalen Dartverband möglich. Die WDF setzt sich hauptsächlich dafür ein, den Dartsport weltweit bekannter zu machen und seine Anerkennung als offizielle Sportart voranzutreiben.

Mitglieder

Bearbeiten
  • Ägypten
  • Äthiopien
  • Australien
  • Bahamas
  • Bahrain
  • Belgien
  • Brunei
  • Bulgarien
  • Chinesisch Taipei
  • Dänemark
  • Deutschland (Deutscher Dart-Verband)
  • England
  • Estland
  • Färöer
  • Finnland
  • Frankreich
  • Gibraltar
  • Griechenland
  • Guernsey
  • Hongkong
  • Indien
  • Iran
  • Irland
  • Island
  • Isle of Man
  • Italien
  • Jamaika
  • Japan
  • Jersey
  • Kanada
  • Katalonien
  • Kroatien (Kroatischer Dart-Verband)
  • Lettland
  • Liechtenstein
  • Litauen
  • Luxemburg
  • Macau
  • Malaysia
  • Malta
  • Monaco
  • Mongolei
  • Neuseeland
  • Niederlande
  • Nigeria
  • Nordirland
  • Norwegen
  • Österreich (Österreichischer Darts Verband)
  • Pakistan
  • Palästina
  • Polen
  • Rumänien
  • Russland
  • Schottland
  • Schweden
  • Schweiz
  • Serbien
  • Singapur
  • Slowakei
  • Slowenien
  • Spanien
  • Südafrika
  • Südkorea
  • Thailand
  • Trinidad und Tobago
  • Tschechien
  • Tunesien
  • Türkei
  • Turks- und Caicosinseln
  • Uganda
  • Ukraine
  • Ungarn
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Vereinigte Staaten
  • Wales
  • Zypern

Quelle: WDF[1]
Interimistische Mitglieder der WDF sind die Dartsverbände vom Jemen, von Mauretanien und Papua-Neuguinea (Stand 1. Februar 2024). Außerdem ist die World ParaDarts ein assoziiertes Mitglied der WDF.

Turniere

Bearbeiten

Seit 2021 gibt es drei verschiedene Kategorien für die Turniere der World Darts Federation:

Ranglisten

Bearbeiten

Die WDF führt verschiedene Ranglisten. Sie werden für die Qualifikation zu den einzelnen Turnieren sowie der Bestimmung der Setzliste herangezogen. Im Gegensatz zur PDC Order of Merit handelt es sich bei den Ranglisten der WDF um keine Geld-, sondern eine Punkterangliste. Je nach Status des Turniers erreichen Spieler beispielsweise für einen Sieg eine verschieden hohe Anzahl von Punkten.

Erreichte Runde Major Platin Gold Silber Bronze
Sieg 270 270 180 90 45
Finale 167 167 111 56 28
Halbfinale 103 103 68 34 17
Viertelfinale 64 64 43 21 11
Achtelfinale 39 39 26 13 6
Letzte 32 26 26 17 9
Letzte 64 13 13 9

In die Ranglisten gehen alle Punkte der vergangenen 104 Wochen (2 Jahre) ein.[2]

WDF Main Rankings

Bearbeiten

Die folgenden Weltranglisten enthalten die Top 16 der besten Spieler sowie die nachfolgend fünf besten deutschsprachigen Spieler (24. Februar 2025):[3][4]

Herren
Platz Spieler Punkte
01 Niederlande  Jimmy van Schie 781
02 Australien  Danny Porter 629
03 Vereinigte Staaten  Jason Brandon 484
04 Australien  Peter Machin 460
05 Neuseeland  Ben Robb 455
06 Australien  Brandon Weening 440
07 Belgien  Brian Raman 413
08 Slowenien  Benjamin Pratnemer 406
09 Schweiz  Thomas Junghans 368
10 England  Carl Wilkinson 386
11 Vereinigte Staaten  Leonard Gates 358
12 England  James Beeton 357
13 Schottland  Ryan Hogarth 350
14 England  Cliff Prior 338
15 Niederlande  Corné Groeneveld 328
16 Niederlande  Alexander Merkx 446
30 Deutschland  Liam Maendl-Lawrance 265
50 Osterreich  Hannes Schnier 193
78 Deutschland  Daniel Bauerdick 137
124 Schweiz  Stefan Bellmont 90
136 Deutschland  Nico Blum 81
Damen
Platz Spielerin Punkte
01 England  Beau Greaves 1453
02 Wales  Rhian O’Sullivan 1016
03 Niederlande  Lerena Rietbergen 887
04 Schottland  Lorraine Hyde 808
05 Neuseeland  Nicole Regnaud 700
06 England  Deta Hedman 686
07 Australien  Joanne Hadley 592
08 Tschechien  Jitka Císařová 583
09 Deutschland  Irina Armstrong 547
10 Niederlande  Aileen de Graaf 543
11 Neuseeland  Wendy Harper 499
12 Schottland  Sophie McKinlay 492
13 Neuseeland  Desi Mercer 470
14 Niederlande  Anca Zijlstra 468
15 Ungarn  Gréta Tekauer 458
16 England  Paula Jacklin 426
48 Deutschland  Lisa Zollikofer 176
57 Deutschland  Ina Rademacher 151
63 Osterreich  Christiane Muzik 130
70 Deutschland  Monique Leßmeister 124
102 Deutschland  Julia Siek 87

WDF Regional Tables

Bearbeiten

Neben den beiden offiziellen Weltranglisten gibt es außerdem neun sogenannte Regional Tables, welche ebenfalls zur Qualifikation für Turniere, unter anderem das World Masters und die WDF World Darts Championship, herangezogen werden.

Australien, Kanada, Neuseeland und die Vereinigten Staaten haben hierbei eigene Regional Tables. Die restlichen fünf Regional Tables werden wie folgt eingeteilt:

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. WDF Directory - Member Darts Bodies. dartswdf.com, abgerufen am 1. Februar 2024.
  2. Lakeside WDF World Championship to Take Place Each December abgerufen am 23. Dezember 2022
  3. WDF Main Ranking Men. World Darts Federation, 24. Februar 2025, abgerufen am 25. Februar 2025 (englisch).
  4. WDF Main Ranking Women. World Darts Federation, 24. Februar 2021, abgerufen am 25. Februar 2025 (englisch).
  5. New WDF member countries and ranking regions update abgerufen am 13. Januar 2024
Лучший частный хостинг