Fußball-Bundesliga 2025/26
Die Bundesliga 2025/26 soll die 63. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer werden. Insgesamt sollen 306 Liga- und zwei Relegationsspiele absolviert werden.
Bundesliga 2025/26 | |
Mannschaften | 18 |
Spiele | 306 + 2 Relegationsspiele |
← Bundesliga 2024/25 | |
Spielorte der Bundesliga 2025/26 |
Die Saison soll am 22. August 2025 eröffnet werden und nach dem vom 19. bis 21. Dezember stattfindenden 15. Spieltag in die Winterpause gehen. Mit dem 16. Spieltag soll die Spielzeit am 9. Januar 2026 weitergeführt werden; der 34. und letzte Spieltag soll am 16. Mai 2026 stattfinden.[1]
Teilnehmer
BearbeitenFür die Bundesliga 2025/26 qualifizieren sich folgende 18 Mannschaften:
- Die 15 besten Mannschaften der Bundesliga 2024/25, darunter bereits sicher sportlich qualifiziert:
- Der Gewinner der Relegationsspiele zwischen dem Tabellensechzehnten der Bundesliga 2024/25 und dem Tabellendritten der 2. Bundesliga 2024/25
- Der Meister und der Vize-Meister der 2. Bundesliga 2024/25
Cheftrainer
BearbeitenDie Tabelle listet alle Cheftrainer auf, die zu Beginn der Saison ihre jeweilige Mannschaft verantworteten. Interimstrainer sind unter den Trainerwechseln berücksichtigt, sofern sie ein Spiel absolvierten. Die Vereine sind nach der Abschlusstabelle sortiert.
Verein | Cheftrainer | seit * |
---|---|---|
FC Bayern München | Vincent Kompany | 7/2024 |
Bayer 04 Leverkusen | Xabi Alonso | 10/2022 |
1. FSV Mainz 05 | Bo Henriksen | 2/2024 |
Eintracht Frankfurt | Dino Toppmöller | 7/2023 |
RB Leipzig | ||
Borussia Mönchengladbach | Gerardo Seoane | 7/2023 |
SC Freiburg | Julian Schuster | 7/2024 |
Borussia Dortmund | Niko Kovač | 2/2025 |
Weblinks
Bearbeiten- bundesliga.com: Offizielle Website der Fußball-Bundesliga
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Rahmenterminkalender für die Saison 2025/26 | DFL Deutsche Fußball Liga. (pdf) In: DFL Deutsche Fußball Liga GmbH - dfl.de. 11. August 2024, abgerufen am 22. März 2025 (deutsch).