Suchen

1977

Benzinpreis: 0,87 DM
Dieselpreis: 0,88 DM
Superpreis: 0,92 DM

1977

Das erste Tastentelefon wird in Deutschland eingeführt. Das von der Firma Hagenuk für die Telekom produzierte Gerät trägt die Bezeichnung FeTap75 („FernsprechTischapparat" der Baureihe 7). Erhältlich ist das Modell in den Farben farngrün, weinrot, beige und hellrot-orange.

 

Schneller als das Verfahren mit der Wahlscheibe ist das moderne Tastenmodell jedoch nicht – denn die Vermittlungsstellen können nur das alte Impulswahlverfahren und noch nicht das für das Tastensystem notwendige Mehrfrequenzwahlverfahren übermitteln.

Das etwas jüngere Modell FeTAp 756D-1.

Das etwas jüngere Modell FeTAp 756D-1.

1970:

Was gab es sonst noch Neues?

Derby I

Werkscode: Typ 87

Derby I

Im Februar 1977 wird der Volkswagen Derby vorgestellt. Er basiert auf dem Polo der ersten Generation und wird ergänzt durch ein Stufenheck. Ebenfalls ausschließlich zweitürig gebaut, ist er technisch identisch mit dem Polo und verfügt als klassische Stufenheck-Limousine über einen geradezu riesigen Kofferraum (515 Liter).

 

Der Derby zeigt, wie ideale Basismobilität aussehen kann: kompakt, ausreichender Sitzraum, keine Gepäckprobleme, demokratischer Anschaffungspreis, wirtschaftlicher Betrieb. Zur Wahl stehen zwei Motoren, die auch aus dem Polo bekannt sind, ein 1,1-Liter mit 40 PS, ein 1,1-Liter mit 50 PS und ein 1,3-Liter mit 60 PS.

Derby I

Werkscode: Typ 87

Modellvarianten / Bauzeit: Derby I 1.1: 1977 – 1981# Derby I 1.3: 1977 – 1981#
Motor: Vierzylinder, wassergekühlt
Einbaulage Motor: Front, quer
Antrieb: Front
Radstand: 2.335
Länge / Breite / Höhe (mm): 3.836 / 1.560 / 1.352# 3.915 / 1.560 / 1.352 (ab 1979)#

Motorversionen

Typ:

1.1

Hubraum (cm3):

1.093

Leistung (kW / PS - bei min-1):

37 / 50 / 5.600

max. Drehmoment (Nm - bei min-1):

76 / 3.500

Typ:

1.3

Hubraum (cm3):

1.272

Leistung (kW / PS - bei min-1):

44 / 60 / 5.600

max. Drehmoment (Nm - bei min-1):

93 / 3.400

Derby I

Werkscode: Typ 87

Auswahl aller Maßnahmen zur Modellpflege:

1979:

Ein Facelift schafft neue optische Attraktivität: Wie der Polo bekommt auch der Derby schwarze, voluminösere Stoßfänger, schwarze Türgriffe sowie einen geänderten Kühlergrill. Die nun rechteckigen Hauptscheinwerfer sind ab jetzt das Unterscheidungsmerkmal zum Schrägheckpartner.

 

Es gibt den Derby nun in den Ausstattungen CL und CLS.

1981:

Volkswagen leistet im Januar einen Beitrag zur Ressourcenschonung und präsentiert den  Derby mit Formel-E-Paket. Darin enthalten ist der 1,1-Liter-Motor (50 PS), der zur besseren Kraftstoffausnutzung höher verdichtet (1 : 9,7 statt 1 : 8,0) wird, sowie ein 3+E-Getriebe, bei dem der vierte Gang länger übersetzt ist, um die Drehzahl und damit den Verbrauch niedrig zu halten.

 

Im Juli 1981 läuft die erste Serie des Derby I aus.  Er erzielte bei all seinen unbestrittenen Fähigkeiten keine überragenden Verkaufserfolge.

Derby I

Werkscode: Typ 87

Prospekte

Prospekt: Derby I Derby I - 01/1979

Derby I - 01/1979

Prospekt: Derby I Derby I CL - 08/1979

Derby I CL - 08/1979

Prospekt: Derby I Derby I Formel E - 11/1980

Derby I Formel E - 11/1980

Anzeigen

Anzeige: Derby I

Average (0 Votes)