lynx   »   [go: up one dir, main page]

Tagungen

Auf unseren Tagungen vernetzen wir uns mit Kolleg_innen aus dem In- und Ausland aus dem Bereich audiovisueller Archive und verwandter Disziplinen. Diese Veranstaltungen dienen dem fachlichen Austausch von Expert_innenwissen und der gegenseitigen Vernetzung. Wir freuen uns besonders über Einblicke in verwandte Fachbereiche und anregende Diskussionen darüber, welche aktuellen wissenschaftlichen Forschungsansätze an audiovisuelle Quellen herangetragen werden können.

Tagung des Netzwerk Oral History – 22. und 23. Mai 2025, Technisches Museum Wien

Programm zum Download

Herunterladen

"Das ganze Leben"

Das diesjährige Treffen des deutschsprachigen Netzwerks Oral History stellt den gesamtbiografischen Ansatz in den Mittelpunkt. Eine zentrale Prämisse vieler Oral History-Sammlungen besteht darin, die ganze Lebensgeschichte eines Menschen zu dokumentieren. In der Praxis geht diese gesamtbiografische Dimension jedoch häufig verloren und der Blick richtet sich fast ausschließlich auf einzelne, an konkrete Forschungsfragen gebundene lebensgeschichtliche Teilaspekte. Ein großer Teil der Beiträge sowie ein eigenes Panel setzen sich mit den An- und Herausforderungen des gesamtbiografischen Ansatzes auseinander. Weitere Themen des Treffens sind die Verwendung von mündlichen Quellen im Museum und die Analyse von Interviews mit spezifischen Personengruppen.
Nach den Forschungswerkstätten im vergangenen Jahr versuchen wir 2025 ein neues kommunikatives Format mit dem Ziel, das Netzwerktreffen für den diskursiven und konzentrierten Austausch unter Kolleg:innen für die konkrete Interview- und Forschungstätigkeit zu nutzen. Unter dem Titel “Hinhören” werden in “Close Listening Sessions” jeweils eine Frage- oder Problemstellung anhand von Interviewausschnitten aus der Praxis diskutiert. Ziele sind der kollegiale Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit, in der Gruppe neue Perspektiven und methodische Ansätze für die eigene Arbeit zu gewinnen.
Am zweiten Tag des Treffens werden eine Führung in der Österreichischen Mediathek und ein akustischer Stadtrundgang angeboten.

Das Netzwerktreffen wird 2025 in Zusammenarbeit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, des Archivs der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Sammlung MenschenLeben an der Österreichischen Mediathek veranstaltet. 

Anmeldung bis 20. April 2025 an menschenleben@mediathek.at

Wir bitten um Verständnis, dass die Teilnehmer_innenzahl auf 70 Personen beschränkt ist.

Ort: Technisches Museum Wien, Festsaal, Mariahilferstraße 212, 1140 Wien

Diese Veranstaltung wird nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings und Green Events ausgerichtet.
 

Лучший частный хостинг