Hessische Biografie
Weitere Informationen
GND-Nummer
125012721
Hessen und bei Rhein, Georg Donatus Erbgroßherzog von [ID = 6815]
- * 8.11.1906 Darmstadt, † 16.11.1937 Steene bei Ostende, evangelisch-lutherisch
Dr. phil. - Wirken ↑
-
Werdegang:
- 1937 Chef des Großherzoglichen Hauses Hessen und bei Rhein
- Leutnant der Reserve
-
Netzwerk:
- Völsing, Wilhelm <Lehrer>, * Darmstadt 17.12.1859, † Darmstadt 6.1.1930, Biologe
-
Werke:
- Friedrich List als Weltpolitiker (Hessische Beiträge zur Staats- und Wirtschaftskunde Bd. 12), 1933.
- Familie ↑
-
Vater:
Hessen und bei Rhein, Ernst Ludwig Großherzog von, * Darmstadt 25.11.1868, † Schloss Wolfsgarten 9.10.1937
-
Mutter:
Solms-Hohensolms-Lich, Eleonore Prinzessin zu, * Lich 17.9.1871, † Steene bei Ostende 16.11.1937
-
Partner:
- Griechenland und Dänemark, Cécile Prinzessin von, (⚭ Darmstadt 23.1./2.2.1931), 1911-1937
-
Verwandte:
- Hessen und bei Rhein, Ludwig* Hermann Alexander Chlodwig Prinz von <Bruder>, 1908-1968
- Hessen und bei Rhein, Ludwig Prinz von <Sohn>, 1931-1937
- Hessen und bei Rhein, Alexander Prinz von <Sohn>, 1933-1937
- Hessen und bei Rhein, Johanna* Maria Eleonore Prinzessin von <Tochter>, 1936-1939
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Franz, Das Haus Hessen. Ein biographisches Lexikon, Darmstadt 2012, Nr. HD 99, S. 386 f. (Eckhart G. Franz)
- Zur Erinnerung an den Heimgang I.K.H. der Großherzogin Eleonore, des Ergroßherzogs Georg Donatus, der Erbgroßherzogin Cäcilie, des Prinzen Ludwig, des Prinzen Alexander von Hessen, des Frh. Joachim Riedesel zu Eisenbach, der Schwester Lina Hahn. Im Flugzeug abgestürzt am 16. November 1937, 15.45 Uhr, bei Ostende, Darmstadt: Wittich, 1937.
-
Bildquelle:
Erbgroßherzog Georg Donatus, Ölbild von Kurt Kempin, Hessische Hausstiftung Schlossmuseum DA B 21399 (beschnitten), in: Franz, Das Haus Hessen, Darmstadt 2012, S. 387
- Leben ↑
-
Die beiden Söhne des Großherzogspaares, fast genau zwei Jahre auseinander, wuchsen weitgehend gemeinsam auf. Zusammen wurden sie im Sommer 1923 im oberhessischen Romrod konfirmiert. Zusammen wurden sie im Darmstädter Neuen Palais von Lehrern des Alten Realgymnasiums unterrichtet und bestanden dort im März 1926 als „Externe“ das Abitur. Erst dann trennten sich die Wege. Der eher technisch-praktisch interessierte Don machte ein Praktikum bei Opel in Rüsselsheim und studierte Jura und Volkswirtschaft, zunächst in Gießen und Lausanne, dann in München und wiederum in Gießen, wo er Ende 1932 mit einer Arbeit über „Friedrich List als Weltpolitiker“ zum Dr. phil. promoviert wurde. Nach einer infanteristischen Grundübung in Ohrdruf begann er im Winter 1933/34 mit der Fliegerausbildung, anfangs beim Deutschen Luftsportverband, dann bei der neu aufgebauten Luftwaffe, die ihn im Frühjahr 1937 nach Erwerb aller Flugscheine zum Leutnant der Reserve ernannte. Zum 1. Mai 1937 trat er gemeinsam mit Frau und Bruder der NSDAP bei. Die Hochzeit des volkstümlichen Erb-Schorsch und der griechisch-battenbergischen Cousine Caecilie mit Trauung in der Schlosskirche hatte man in Darmstadt schon Anfang 1931 mit einem großen Volks- und Familienfest gefeiert. Der landesweite Schock war groß, als das junge Paar wenige Wochen nach dem Tod des Großherzogs, zusammen mit Mutter Eleonore und den Söhnen Ludwig (* 25. Oktober 1931) und Alexander (* 14. April 1933), auf dem Flug zur Hochzeit des Bruders Lu in London mit dem Flugzeug abstürzte.
Eckhart G. Franz
(Text identisch mit: Franz, Das Haus Hessen, S. 386 f.)
- Zitierweise ↑
- „Hessen und bei Rhein, Georg Donatus Erbgroßherzog von“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/125012721> (Stand: 10.2.2025)