Hessische Biografie
Weitere Informationen
GND-Nummer
117424447
Trott zu Solz, August Bodo Wilhelm Klemens von [ID = 12495]
- * 29.12.1855 Imshausen (heute Bebra), † 27.10.1938 Imshausen, evangelisch
D. theol. h.c.; Dr. h.c.; Dr. eh.; Dr.-Ing. h.c. – Ministerialbeamter, Regierungspräsident, Landrat, Minister, Abgeordneter - Andere Namen ↑
-
Weitere Namen:
- Trott zu Solz, August* Bodo Willy Klemens von
- Wirken ↑
-
Werdegang:
- Besuch des Vitzthum-Gymnasiums in Dresden, später des königlichen Gymnasiums Kassel, 5.3.1875 Reifeprüfung
- Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Marburg, Bonn, Würzburg, Heidelberg und Berlin
- Mitglied des Würzburger Corps Rhenania und des Heidelberger Corps Suevia
- März 1879 erstes Staatsexamen
- 15.4.1879 Gerichtsreferendar, Tätigkeiten am Amtsgericht und bei der Staatsanwaltschaft Wiesbaden
- 30.5.1881 Regierungsreferendar bei der Regierung Wiesbaden, später bei der Regierung Potsdam
- 7.1884 Große Staatsprüfung
- 5.8.1884 Regierungsassessor, Tätigkeit bei der Regierung Oppeln
- 10.1885 Begleitung des Landgrafen Friedrich Wilhelm von Hessen auf einer Reise nach Frankreich, Italien und den Orient
- 1.4.1886 kommissarischer Verwalter des Landratsamtes des Kreises Höchst
- 1.1.1887-1892 Landrat des Kreises Höchst
- 1887-1892 (als Nachfolger von Christian Wirth) Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Höchst; Wahl am 18.4.1887 durch den Kreistag des Kreises Höchst, Mandat 1892 erloschen
- 1891 Königlicher Kammerherr
- 10.5.1892 kommissarischer Verwalter des Landratsamtes des Kreises Marburg
- 2.11.1892-1894 Landrat des Kreises Marburg
- 8.2.1894 Berufung zum Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern (kommissarisch)
- 20.6.1894 Geheimer Regierungsrat und Vortragender Rat im Ministerium des Innern
- 1894-1898 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Kassel 10 (Marburg), 24.3.1898 ausgeschieden aufgrund von Beförderung (konservativ)
- 25.3.1898 Amtsantritt als Regierungspräsident in Koblenz
- 28.1.1899 Regierungspräsident in Kassel, 18.2.1899 Amtsantritt
- 29.5.1905 Amtsübernahme als Oberpräsident von Brandenburg
- 14.7.1909-6.8.1917 preußischer Kultusminister
- 3.9.1917 Amtsantritt als Oberpräsident der Provinz Hessen-Nassau
- 1.7.1919 im Ruhestand
-
Funktion:
- Höchst, Landkreis, Landrat, 1887-1892
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1887-1892
- Hessen-Nassau, 02. Provinziallandtag, Mitglied, 1887
- Hessen-Nassau, 03. Provinziallandtag, Mitglied, 1890
- Hessen-Nassau, 04. Provinziallandtag, Mitglied, 1890
- Hessen-Nassau, 05. Provinziallandtag, Mitglied, 1892
- Marburg, Landkreis, Landrat, 1892-1894
- Preußen, Abgeordnetenhaus, Mitglied, 1894-1898
- Kassel, Regierungsbezirk, Regierungspräsident, 1899-1905
-
Lebensorte:
- Dresden; Kassel; Marburg; Bonn; Würzburg; Heidelberg
- Familie ↑
-
Vater:
Trott zu Solz, Werner Levin von, GND, 1819–1858, Kurfürstlich Hessischer Legationsrat
-
Mutter:
Lehsten (Lehesten)-Dingelstedt, Sophie von, 1831–1880
-
Partner:
- Schweinitz, Eleonore von, GND, * Wien 21.2.1875, † Imshausen 11.3.1948, Heirat Kassel 28.2.1901, Tochter des Hans Lothar* von Schweinitz, Königlich Preußischer General der Infanterie, Generaladjutant, deutscher Botschafter in St. Petersburg, und der Anna Jay
-
Verwandte:
- Trott zu Solz, Adam von <Sohn>, 1909–1944
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Neue deutsche Biographie, Bd. 26, Berlin 2017, S. 457 f. (Benigna von Krusenstjern)
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 366
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 384 f.
- Romeyk, Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816–1945, Düsseldorf 1994, S. 785 f.
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 817, Nr. 4467
- Wannagat (Hrsg.), Kassel als Stadt der Juristen (Juristinnen), Köln u. a. 1990, S. 521 f.
- Klein, Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Darmstadt/Marburg 1988, S. 225
- Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918, Düsseldorf 1988, Nr. 2358
-
Bildquelle:
Unknown, August von Trott zu Solz, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
- Zitierweise ↑
- „Trott zu Solz, August Bodo Wilhelm Klemens von“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/117424447> (Stand: 10.2.2025)