Versuchskaninchen aus Silizium Tierversuche sind teuer, aufwendig und, so finden zumindest manche Leute, grausam.
Heiße News zur kalten Fusion Die kalte Fusion war für viele abgehakt – doch jetzt überprüft die US-Regierung ihr Potenzial als Energiequelle der Zukunft
Microsoft als "starker Präzedenzfall" für die EU Microsoft-Chef Steve Ballmer kündigte heute an, weiter kämpfen zu wollen.
Produktivität braucht mehr als Computer Die wahre Grund des Produktivitätsschubs in Amerika liegt in der Kombination digitaler Technologien mit digitaler Organisation.
Das virtuelle Herz An simulierten Herzen sollen Ärzte neue Medikamente, Diagnoseverfahren und Operationstechniken probieren können, ohne echte Patienten zu gefährden.
Hollywood will das Fernsehen kontrollieren Die jüngste TV-Kopierschutztechnik in den USA soll die Konsumenten davon abhalten, Fernsehen in hoher Qualität aufzunehmen – ein Besorgnis erregender Trend.
Lohnt der Drang zum Mond? Wieder zum Mond und von da aus zum Mars - so stellt sich Präsident Bush die Zukunft der US-Raumfahrt vor. Doch das nötige Geld wird anderen Projekten fehlen.
Den Chip neu erfinden Stanley Williams sieht meistens ganz entspannt aus, aber der Eindruck täuscht. Mit hochkarätige Kollegen arbeitet er an einer völlig neuen Art von Computerchips
Bewegte Sinne "Drehratensensoren nehmen die Drehbewegung des Fahrzeugs auf und vergleichen sie mit der Lenkradstellung", sagt Prof. Peter Pokrowsky.
Die Firma mit der Maus Die Geschichten, die Logitech-Gründer Daniel Borel erzählt, fangen nicht selten mit einem Fehlschlag an.
Zynische Arithmetik Kuhwiesen und kahle Felder bis zum Horizont. Nur die Stämme eines Nadelwäldchens strecken sich ins Vertikale.
10 Technologien, die verschwinden sollten Fortschritt geht immer weiter - doch manche Technologien haben es verdient, beschleunigt zu Grabe getragen zu werden.
Herr und Knecht Hans Moravecs Baby lernt laufen. Die schräge Konstruktion aus Alustreben ist einen Meter hoch, steht auf Gummirädern und besitzt einen würfelförmigen Kopf.
Es gehört Ihnen. Aber wer kontrolliert es? Die PC-Revolution begann mit einem Versprechen: Nach Jahrzehnten der Unterordnung unter zentrale Großrechner sollte der Nutzer die Kontrolle bekommen.
Atomkraft - Ja bitte? Internationale Forscher arbeiten an Kernkraftwerken, mit denen das Risiko schwerer Unfälle dramatisch sinken und sogar das Müllproblem gelöst werden soll.