ChatGPT ist ein Sprachmodell, das von OpenAI zur Verfügung gestellt wird. Die Software kann mit Menschen interagieren, Konversationen aufrechterhalten oder selbst Thesen zu bestimmten Themen generieren. Trainiert wurde das Programm mittels Reinforcement Learning und durch das Feedback echter Menschen.
Das Sprachmodell Qwen 2.5-Max soll besser als GPT-4o und Deepseek-V3 sein. Wir haben beim Test klare Stärken, aber auch Schwächen gefunden.
Ein Hands-on von Oliver Jessner
ChatGPTs neuer Bildgenerator kann jetzt von allen genutzt werden - der entfachte Studio-Ghibli-Hype könnte so noch verstärkt werden.
OpenAI erhält viel Geld von Softbank aus Japan. Aber nur, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt werden, wird voll gezahlt.
Das Sprachmodell Qwen 2.5-Max soll besser als GPT-4o und Deepseek-V3 sein. Wir haben beim Test klare Stärken, aber auch Schwächen gefunden.
Ein Hands-on von Oliver Jessner
KI-Agenten sollen eigenständig Aufgaben erledigen und Entscheidungen treffen. Wir erklären, wie es funktioniert und welche Probleme entstehen.
Eine Analyse von Nils Matthiesen
Ist das Aufsehen um die neue China-KI Manus gerechtfertigt? Im Test beeindruckt der KI-Agent durchaus - aber nicht nur.
Ein Praxistest von Tobias Költzsch
Auf Youtube sorgen KI-generierte Trailer zu bekannten Filmen, Serien und Spielen für Furore. Jeder kann solche Clips in wenigen Stunden selbst basteln.
Eine Anleitung von Nils Matthiesen
Immer mehr LLMs lassen sich auch auf Rechnern ohne Cloud-Anbindung nutzen, so dass dabei der Datenschutz nicht auf der Strecke bleibt.
Eine Anleitung von Erik Bärwaldt
Das Transkriptionsprogramm Whisper kann sehr gute Ergebnisse bei der Spracherkennung liefern. Das lässt sich sogar weitgehend automatisieren.
Eine Anleitung von Friedhelm Greis
Start-ups wie Anduril zeigen, dass es reicht, effizient zu sein, um in der Rüstungsindustrie Erfolg zu haben. Sie sind wendig, pragmatisch - und auf schreckliche Weise unbekümmert.
Ein IMHO von Caroline Krohn
KI-Insider Die schnelle Entwicklung generativer KI führt zu großen Rechtsunsicherheiten. Gerade im Urheberrecht herrscht Chaos. Dies zwingt Firmen dazu, große Risiken einzugehen.
Ein IMHO von Thilo Hagendorff
Intels neue Xeons und Beschleuniger sollen die Konkurrenz schlagen - die Gegner sind aber schwach gewählt. Zu Aurora und Änderungen an der HPC-Roadmap gibt es Details.
Ein IMHO von Johannes Hiltscher
Bugs, schlechte Funktionalität, Verzögerungen bei wichtigen Produkten wie Apple Intelligence - Apples Softwareproblem wird immer größer.
Eine Analyse von Christian Rentrop
Mithilfe von Claude 3.7 hat ein Programmierer eine 27 Jahre alte .exe-Datei in Python-Code umgewandelt. Der Vorgang nahm nur fünf Minuten in Anspruch.
Der neue Bildgenerator von ChatGPT kann echten Text in Bildern generieren - unter anderem in falschen Rechnungen.
Bugs, schlechte Funktionalität, Verzögerungen bei wichtigen Produkten wie Apple Intelligence - Apples Softwareproblem wird immer größer.
Eine Analyse von Christian Rentrop
ChatGPTs neuer Bildgenerator kann jetzt von allen genutzt werden - der entfachte Studio-Ghibli-Hype könnte so noch verstärkt werden.
Mithilfe von Claude 3.7 hat ein Programmierer eine 27 Jahre alte .exe-Datei in Python-Code umgewandelt. Der Vorgang nahm nur fünf Minuten in Anspruch.