Viele im Silicon Valley denken, dass KI wissenschaftliche Durchbrüche bringt. Das ist Unsinn, sagt Thomas Wolf. Damit ist der Hugging-Face-Gründer ziemlich allein.
Bei den Koalitionsverhandlungen stellt die Union das Informationsfreiheitsgesetz infrage. Einen solchen Rückschritt kann sich die deutsche Politik nicht leisten.
Im Netz teilen Menschen Bilder im Stil des Studio Ghibli, dank einer neuen KI. Und der Gründer? Hält die Technologie für "eine Beleidigung für das Leben an sich".
Das neue Spiel "InZOI" ist "Die Sims" für die K-Pop-Ära. Die Lebenssimulation sieht spektakulär aus. Doch die Spielfiguren wirken oft ziemlich verloren.
Viele glauben nicht daran, dass künstliche Intelligenz schlauer wird als wir. Dabei finden das selbst Experten plausibel. Vielleicht ist es Zeit, den Gedanken zuzulassen.
Beim "Woodstock der KI-Branche" wird Nvidia-Chef Jensen Huang gefeiert wie ein Popstar. Doch bei aller Partystimmung wird auch klar, wo die Chipfirma Probleme hat.
Es ging nur ums Geld, immer: Das Buch "Careless People" zeichnet Mark Zuckerberg als skrupellosen Firmenchef, dem Werte egal sind. Donald Trump dürfte das gefallen.
15 Kilo in 30 Tagen! Eckart von Hirschhausen wirbt auf Facebook für Diätmittel – scheinbar. Tatsächlich sind es Deepfakes. Nun hat er vor Gericht gegen Meta gewonnen.
Denken Sie bei Milch an rassistische Ideen? Bei Tannenbäumen an die Blut-und-Boden-Ideologie? Wie extreme Rechte mit Emojis verschlüsselte Botschaften senden. Ein Glossar
Von Tina Ahrens, Astrid Geisler, Niklas Krüger u. a.
Neue Gerichtsdokumente zeigen, wie Meta mutmaßlich in großem Stil illegale Quellen benutzt, um seine Sprachmodelle zu trainieren – mit Erlaubnis von Mark Zuckerberg.
Donald Trump mit Vokuhila, Freunde beim Koksen: ChatGPT erschafft nun Bilder, die von der Wirklichkeit nicht mehr zu unterscheiden sind. Wir sind dafür nicht bereit.
Das Spiel GeoGuessr fasziniert Millionen. Lennard Kothe ist Profi, er identifiziert Orte anhand von winzigen Details. Was man von ihm lernen kann – mit Quiz zum Testen.
Meta bringt seine KI nach Europa und damit zu Millionen Nutzern von WhatsApp, Facebook und Instagram. Was sie kann – und was das für die Zukunft von KI bedeutet.
Seit Jahren läuft es nicht mit der Digitalisierung in Deutschland. Friedrich Merz könnte uns allen Millionen Stunden Zeit ersparen: mit einem Digitalministerium.
Der Bundesrat möchte die umstrittene Analysesoftware von Palantir bundesweit für die Polizeiarbeit einsetzen. Das ist eine schlechte Idee, aus mehreren Gründen.
Denken Sie bei Milch an rassistische Ideen? Bei Tannenbäumen an die Blut-und-Boden-Ideologie? Wie extreme Rechte mit Emojis verschlüsselte Botschaften senden. Ein Glossar
Von Tina Ahrens, Astrid Geisler, Niklas Krüger u. a.
Donald Trump mit Vokuhila, Freunde beim Koksen: ChatGPT erschafft nun Bilder, die von der Wirklichkeit nicht mehr zu unterscheiden sind. Wir sind dafür nicht bereit.
Denken Sie bei Milch an rassistische Ideen? Bei Tannenbäumen an die Blut-und-Boden-Ideologie? Wie extreme Rechte mit Emojis verschlüsselte Botschaften senden. Ein Glossar
Von Tina Ahrens, Astrid Geisler, Niklas Krüger u. a.
Endlich mal ein postapokalyptisches Videospiel, das nicht in den USA spielt. "Atomfall" beginnt spannend und clever – und wird dann ziemlich schnell langweilig.
Die Ukraine braucht Satelliteninternet wie das von Starlink. Aber will man wirklich abhängig sein von Elon Musk? Die gute Nachricht: Europa steht nicht komplett blank da.
Alle dürfen alles sagen! So definieren Vance und Musk freie Rede. Dabei gibt es in den USA längst eine andere Interpretation – die besser zur digitalen Welt passt.
Meta bringt seine KI nach Europa und damit zu Millionen Nutzern von WhatsApp, Facebook und Instagram. Was sie kann – und was das für die Zukunft von KI bedeutet.
Apple kommt in Sachen KI nicht in die Gänge, die angekündigte schlauere Siri muss verschoben werden. Das ist peinlich für Apple, könnte aber gut für die Nutzer sein.
Seit Mittwoch erhalten auch Nutzerinnen aus Deutschland eine neue KI-Funktion in der Google-Suche. Wir erklären, was es damit auf sich hat und worauf man achten sollte.
15 Kilo in 30 Tagen! Eckart von Hirschhausen wirbt auf Facebook für Diätmittel – scheinbar. Tatsächlich sind es Deepfakes. Nun hat er vor Gericht gegen Meta gewonnen.
Der Bundesrat möchte die umstrittene Analysesoftware von Palantir bundesweit für die Polizeiarbeit einsetzen. Das ist eine schlechte Idee, aus mehreren Gründen.
Der digitale Wandel verändert nicht nur Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Auch Studienangebote werden digitaler und beschäftigen sich mit den Technologien von morgen
Neue Gerichtsdokumente zeigen, wie Meta mutmaßlich in großem Stil illegale Quellen benutzt, um seine Sprachmodelle zu trainieren – mit Erlaubnis von Mark Zuckerberg.
Das Spiel GeoGuessr fasziniert Millionen. Lennard Kothe ist Profi, er identifiziert Orte anhand von winzigen Details. Was man von ihm lernen kann – mit Quiz zum Testen.
"Assassin's Creed Shadows" soll den angeschlagenen Gameskonzern Ubisoft retten. Das historische Japan als Spielkulisse sieht zwar toll aus. Der Rest ist aber belanglos.
Bei den Koalitionsverhandlungen stellt die Union das Informationsfreiheitsgesetz infrage. Einen solchen Rückschritt kann sich die deutsche Politik nicht leisten.
Im Netz teilen Menschen Bilder im Stil des Studio Ghibli, dank einer neuen KI. Und der Gründer? Hält die Technologie für "eine Beleidigung für das Leben an sich".
Donald Trump mit Vokuhila, Freunde beim Koksen: ChatGPT erschafft nun Bilder, die von der Wirklichkeit nicht mehr zu unterscheiden sind. Wir sind dafür nicht bereit.
Das Gesundheitssystem soll digitaler werden. Aber zu welchem Preis? Nur jeder Zweite glaubt, dass seine Daten in der elektronischen Patientenakte sicher sind.
Großbritannien will Löcher in Verschlüsselung bohren. Apple wehrt sich vor Gericht. Der Ausgang könnte weitreichende Folgen für sichere Kommunikation im Netz haben.
Genießen Sie DIE ZEIT als E-Paper, App, Audio und auf Ihrem E-Reader. Alle Formate sind im Digital-Paket der ZEIT enthalten und bereits Mittwochabend verfügbar.
In vielen Ländern werden Datenschutzbedenken gegen das KI-Sprachmodell von DeepSeek laut. Die südkoreanische Regierung stoppt nun den Betrieb der chinesischen App.
Minister chatten über Kriegseinsätze und laden aus Versehen einen Journalisten ein. Gar nicht so abwegig. Auch in Deutschland tun sich Behörden schwer mit Sicherheit.
Die Tastaturhülle Clicks bringt Tasten ans iPhone und soll so Tippen wie früher ermöglichen. Schreibt man so wirklich schneller? Ein Test von einem Vieltipper
In der Games-Industrie geht es ums Gewinnen. Doch was, wenn der Erfolg ausbleibt? Zwei Gründer erzählen, was es mit ihnen macht, ihr Studio schließen zu müssen.