Programmübersicht WDR vom 12.04.2025 bis 18.04.2025 Samstag, den 12.04.2025 00.30 Kölner Treff Mit Susan Link & Micky Beisenherz Wiederholung: So. 10.00 Uhr HD Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen folgende Gäste: Steffen Hallaschka Seit 14 Jahren ist er das Gesicht von Stern TV und beschäftigt sich dort mit den unterschiedlichsten gesellschaftlichen und persönlichen Themen. Seit zwei Jahren widmet sich der Journalist und Moderator Steffen Hallaschka gemeinsam mit Dragqueen Olivia Jones dem Thema Tod. Die beiden schauen Tieren beim Verwesen zu, sind bei einem assistierten Suizid dabei und zimmern sich Ihre eigenen Särge. Das alles machen sie so überzeugend, dass es für "Sterben für Anfänger" prompt den Deutschen Fernsehpreis gab. Jetzt haben sie sich neue Aspekte des Themas vorgenommen, zum Beispiel die sogenannte "Reerdigung", bei der der Leichnam eines Menschen in fruchtbare Erde umgewandelt wird. Mario Basler & Markus Babbel Wie sein Leben sinnvoll gestalten, wenn man weiß, dass die beste Zeit unwiderruflich vorbei ist? Mit dieser Frage, die nicht nur viele Spitzensportler umtreibt, haben sich die ehemaligen Fußballprofis Mario Basler und Markus Babbel beschäftigt. Als Fußballer in Verein und Nationalmannschaft feierten sie große Erfolge, aber was geschieht nach der Karriere? Wie schafft man es, nach dem Rausch der erfolgreichen Jahre nicht in ein Loch zu fallen? Basler und Babbel sprechen offen über Herausforderungen, Midlife-Crisis und ihren Weg, ein glückliches Leben zu führen. Jasmin Tabatabai Sie gehört nicht nur zu den renommiertesten, sondern auch zu den vielseitigsten Künstlerinnen: Ob auf der Bühne, vor dem Mikrofon oder vor der Kamera - kaum eine Disziplin, in der die 57jährige Schauspielerin nicht euphorische Kritiken einheimst! Anfang des Jahres hat es die deutsch-iranische Wahlberlinerin erstmalig ins ostfriesische Norden verschlagen, wo sie unter frostigen Bedingungen ein besonderes Hörprojekt verwirklichte. Wie sie dort Land und Leute erlebte, darüber erzählt sie ebenso wie über ihre Forderung, Frauen ab 50 in der deutschen Medienszene sichtbarer werden zu lassen! Saskia Vester Sie ist ein Fernsehliebling und das schon seit Jahren. Auch wenn ihr zu Beginn ihrer Karriere fehlende Tiefe attestiert wurde und sie von der Schauspielschule flog, gab sie nicht auf und bewarb sich an einem jungen Theater - mit Erfolg. Heute ist sie eine der beliebtesten und meistbeschäftigten deutschen Film- und Fernsehschauspielerinnen. Jetzt hat sie jedoch das Filmset mit der Küche getauscht und Rezepte und Anekdoten über Kindheitserinnerungen, Familienfeste und kulinarische Begegnungen am Filmset zusammengetragen. Darin finden sich unter anderem Spätzle mit "Omi-Sauce", die Lieblingsgerichte von Filmkollege Fritz Wepper und Spaghetti, wie Ottfried Fischer sie mag. Jim Ayag Der examinierte Altenpfleger, Autor und Social-Media-Star erzählt mit einer Mischung aus Humor, Ehrlichkeit und gesellschaftskritischem Blick aus seinem Pflegealltag - ungeschönt, aber immer mit Herz. Dabei wollte der gebürtige Halb-Philippiner ursprünglich "alles - nur nicht Altenpflege!" und fand dann doch genau dort seine Bestimmung. Er setzt sich für mehr Respekt, bessere Bedingungen und einen menschlichen Umgang mit Demenz ein. Jim Ayag zeigt: Pflege ist mehr als ein Job - sie ist eine Lebensaufgabe, die Anerkennung verdient. Lola Weippert Sie weiß genau, wie man Menschen mit Worten packt - ob live auf der Bühne, im TV oder auf Social Media. Nach ihrem Start als Radiomoderatorin hat sie erfolgreich den Sprung ins Fernsehen geschafft und begeistert dort ein wachsendes Publikum. Auf Instagram & Co. nehmen knapp 750.000 Follower an ihrem bewegten Leben teil. Sie spricht offen über ihre ADHS-Diagnose, ihren Traum vom Landleben und die Herausforderungen des Alltags - immer ehrlich, immer nahbar. Ihr Motto: Grenzen sprengen, neue Impulse setzen und anderen Mut machen! 02.30 Lokalzeit aus Köln HD 03.00 Lokalzeit aus Aachen HD 03.25 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.55 Lokalzeit Bergisches Land HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD "50 Jahre Sehen statt Hören" von Iris Meinhardt und Holger Ruppert 07.50 Erlebnisreisen HD 08.10 Die Sendung mit dem Elefanten Mit Tanja Mairhofer, André Gatzke und Carsten Morar-Haffke Wie schwer ist eine Ritterrüstung? Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD Folge 380 In der "Sendung mit dem Elefanten" geht es heute mit Fanfaren und Trompeten in die Ritterzeit! Ein Bild muss erst zurechtgerückt werden, bevor es zu erkennen ist. André besucht eine echte Ritterburg. Dort stellt er fest, dass eine Rüstung ganz schön schwer ist und bittet Knappen Tobias um Hilfe beim Anlegen. Außerdem zeigt er uns einen besonderes wichtigen Ort in der Burg: das Klo! Ritter Rost singt ein rockiges Lied über mutige Ritter. Kinder erzählen, was sie alles über das Mittelalter wissen. Knolle sagt ein Gedicht auf und verabschiedet sich mit Tanja und André ritterlich. Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.35 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Die Sendung mit der Maus 14/2025 Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis der Kartoffelchips, einem Märchen von drei sehr bösen Hexen, Lauras Löffel-Lüfter, Shaun, Bitzer und einem chaotischen Date - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. - Kartoffelchips Wie werden Kartoffelchips hergestellt? Das will Jana wissen und besucht eine Fabrik in Amtzell im Allgäu. Vom Waschen der Kartoffeln bis zum Kartoffelscheiben-Bad in Sonnenblumenöl schaut sie ganz genau hin. Denn zuhause will Jana das auch mal ausprobieren... - Zwei-Minuten-Märchen: Drei sehr böse Hexen Es war einmal ein Mädchen, das immer andere die Dinge erledigen ließ, auf die es selbst keine Lust hatte. Doch das änderte sich, als drei Hexen dem Mädchen und ihrem Freund eine Falle stellten. Als ihr Freund in den Hexenkessel zu fallen drohte, blieb dem Mädchen nur eine Wahl, um ihn zu retten: Sie musste etwas tun, auf das sie keine Lust hatte... - Lauras Machgeschichte: Löffel-Lüfter Auf dem Löffel ist eine leckere Suppe meist noch viel zu heiß, um sie gleich zu essen. Doch das ständige Pusten lässt sich mit Lauras neuster Erfindung leicht vermeiden: Der Löffel-Lüfter ist eine Pust-Station, die die Suppe automatisch abkühlt. Und alles, was sie dafür braucht, hat Laura in ihrer Werkstatt... - Shaun das Schaf: Das Date Shaun und die Schafe ruinieren das romantische Picknick-Date des Farmers. Nur mit dem Versprechen, ihr ein Abendessen zu zaubern, kann der Farmer seine Herzdame zum Bleiben bewegen. Doch irgendwie will ihm das Essen nicht gelingen. Shaun und Bitzer müssen ran. Können sie das Date noch retten? 09.05 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki UT 09.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Wo einem das Herz aufgeht Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Die Eisbären sehen zwar recht lieb aus, gelten aber als extrem gefährlich. Helmut und Frank wollen es diesmal genau wissen. Bei den seltenen Urwildpferden in Hellabrunn geht Tierparkdirektor Henning Wiesner das Herz auf, und im Gepardenrevier ist Putztag. Da muss Tierpfleger Matthias Mösch auf der Hut sein. 10.20 Quarks: Gesunder Darm - gesunde Psyche? Was die Wissenschaft über unser Mikrobiom weiß Mit Ralph Caspers www.quarks.de HD UT Wie reagiert unser Darm, wenn wir unsere Ernährung ändern und plötzlich nur noch Zucker und Fastfood essen? Quarks-Reporter Marspet Movsisyan macht eine Woche lang einen Selbsttest: Wie wird sich sein Darm-Mikrobiom verändern? Quarks fragt außerdem, welche Rolle spielen Mikroorganismen im Darm bei der Wahl unseres Lieblingsessens? Welchen Einfluss hat der Darm auf unsere Psyche? Und was können wir selbst für unsere Darmgesundheit tun? Ralph Caspers zeigt, wie intensiv Darm und Gehirn miteinander kommunizieren, was bei einem Reizdarm wirklich hilft und für wen eine Stuhltransplantation in Frage kommen kann. 10.50 Können wir auf dem Mond leben? 42 - Die Antwort auf fast alles Ein Film von Luise Donschen Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Eigentlich war der Mond doch erledigt. Warum setzt dann 50 Jahre nachdem der letzte Astronaut den Erdtrabanten verlassen hat, ein neuer Run auf den Mond ein? Diesmal wollen die Besucher nicht nur Steine mitnehmen. Sie wollen bleiben. Aber wie soll das gehen? Allein in den kommenden zehn Jahren wird es 95 Missionen zum Mond geben. Diesmal wollen auch kleinere Nationen an seiner Erkundung teilhaben. Salem Al Marri von der Weltraumagentur der Vereinigten Arabischen Emirate berichtet, wie es dazu gekommen ist und was die Vorhaben sind. Ihre und andere Mondmissionen werden näheren Aufschluss über die Entstehungsgeschichte von Mond und Erde geben, in die der Geologe Ulrich Köhler vom DLR Einblicke gibt. Vor allem aber beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Frage, wie Menschen auf dem Mond leben könnten. Denn im Gegensatz zu den "Apollo"-Missionen der 60er und 70er Jahre wollen die Besucher diesmal länger auf dem Erdtrabanten bleiben. Die Geophysikerin Christiane Heinicke hat am ZARM in Bremen ein Habitat aufgebaut, das so auch auf dem Mond stehen könnte. In ihm kann geforscht, geschlafen, gegessen und gelebt werden. Und da der Transport von Gütern zum Mond sehr teuer ist, beschäftigt sich die norddeutsche Firma OHB mit der Frage, wie die Ressourcen des Mondes vor Ort genutzt werden können. Timo Stuffler stellt Technologien vor, die mit dem Sonnenlicht, dem Eiswasser und dem Mondstaub ein Leben auf dem Mond möglich machen. Trotzdem bleibt eine Frage: Was wollen wir da? 11.15 WILDER WILDER WESTEN Die besten Zoogeschichten aus NRW Folge 4 Fünfzehnteilige Reihe HD Die Tiere und ihre menschlichen Begleiter leben im Zoo so eng zusammen wie nirgendwo sonst. Auf wenigen Quadratkilometern wird gearbeitet, gelebt, geboren und gestorben, gejagt und ganz viel gefühlt. WILDER WILDER WESTEN erzählt die vielen kleinen Geschichten dieser Welt - emotional, authentisch und originell. So gelingt ein tiefer Einblick hinter die Kulissen, so nah und so bewegend wie nie zuvor. Die neue WDR-Zoo-Serie zeigt faszinierende Tiere und unvergleichliche Typen, wie sie nur NRW zu bieten hat. Im Allwetterzoo Münster bekommen sieben schwarzweiße Varis eine neue Innenanlage. Es soll mehr Platz geben, mehr zum Klettern und zum Verstecken. Die Tierpfleger haben also alle Hände voll zu tun, denn in wenigen Stunden muss alles fertig sein. Dann dürfen die Tiere ihr neues Reich begutachten, ob es Ihnen gefällt? Seelöwenbaby Nova ist erst einige Wochen alt. Ihre Mutter hat sie leider nicht angenommen. Tiertrainerin Liliane aus dem Zoo kümmert sich nun um die Kleine - als Ersatzmutter, gibt ihr alle paar Stunden die Flasche. Das Wichtigste ist aber: Nova muss dringend schwimmen lernen, denn sonst wird es schnell lebensgefährlich. Junge Seelöwen haben noch ein Fell, das sich mit Wasser vollsaugt und damit können sie leicht ertrinken. Ob sie schon so viel gelernt hat, dass die bald ins große Becken darf? 12.00 Mein leckerer Garten Wer hat den leckersten Garten im Südwesten? Folge 2: Hobbygärtner Volker Conrad Übernahme von: Südwestrundfunk HD Drei Landfrauen aus "Lecker aufs Land" und drei Hobbygärtner treten einen Sommer lang in einen freundschaftlichen Garten-Wettbewerb: Sie säen und pflanzen, legen Beete an, wollen Neues ausprobieren und lang gehegte Pläne umsetzen. Begleitet vom Leiter der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart, Dr. Michael Ernst, sorgen die sechs Gartenbegeisterten für unterhaltsame Tipps rund ums Gärtnern und kreieren leckere Rezepte für eine gesunde Gartenküche. Als zweiter Kandidat geht Hobbygärtner Volker Conrad ins Rennen. Ein Leben ohne seinen Garten kann sich der stellvertretende Sozialamtsleiter nicht vorstellen: Direkt neben seinem Wohnhaus im beschaulichen Ellern im Hunsrück hat er einen 150 Quadratmeter großen Selbstversorger-Garten angelegt. Dort grünt und blüht es fast das ganze Jahr über. Auch wenn Volker seinen Nutzgarten seit 11 Jahren hegt und pflegt, gibt es dort immer etwas zu optimieren: Bisher sind seine Tomaten im Freiland an der Hauswand gewachsen. Dieses Jahr will er ihnen endlich "ein Dach über dem Kopf" spendieren. Das neue Tomatenhaus ist Volkers erste Herausforderung im Gartenwettbewerb. Wenn er die meistert, wird im Herbst auch sein zweigängiges Garten-Menü von der diesjährigen Tomaten-Ausbeute profitieren. Zur Erntezeit besuchen sich die sechs Gärtner nämlich einmal reihum und lassen sich vom jeweiligen Gastgeber mit zwei individuellen Garten-Gerichten verwöhnen. Wie gut dieses Menü gelingt, bewerten die sechs Konkurrenten untereinander. Und weil in Volkers Augen ein Garten nicht genug ist, hat er noch einen weiteren. 500 Meter von seinem Wohnhaus entfernt, bietet Volkers gepachteter Garten ideale Voraussetzungen für sein zweites Projekt im Gartenrennen: den Anbau der Kohlrabi-Sorte "Superschmelz". Wie seine fünf Mitstreiter hat Volker im Frühjahr 12 Setzlinge dieser Sorte vom Experten erhalten. Der Auftrag: daraus bis zum Herbst möglichst große und gesunde Früchte heranziehen. Außerdem vergibt unser Garten-Coach im Herbst Punkte für Volkers neues Tomatenhaus. Und es zeigt sich, ob Volker mit seinem aufwändigen Garten-Menü Landfrau Annette Aller aus Folge 1 sogar noch übertrumpfen kann. 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Grenzenlos köstlich mit Björn Freitag und Tamina Kallert Folge 5: Chiemsee kulinarisch - Genussreise rund um das Bayerische Meer Ein Film von Franziska Reinhardt Wiederholung: So. 05.30 Uhr HD - Chiemsee kulinarisch - Genussreise rund um das Bayerische Meer Für Reiseexpertin Tamina Kallert und Spitzenkoch Björn Freitag geht es heute an und auf den Chiemsee, den größten See Bayerns. Die beliebte bayerische Fernsehköchin Vroni Lutz zeigt den beiden "ihren Chiemgau". In ihrem Restaurant zaubert sie mit Unterstützung von Kochprofi Björn ihr absolutes Lieblingsgericht: Kaspressknödel. Dazu grillen sie Bodenseerenke - natürlich von Björn und Tamina vorher mit Fischer Tassilo Lex frisch im Chiemsee gefangen. Die Genussreisenden machen einen Abstecher in den bekannten Wintersportort Ruhpolding, wo sie sich mutig die Sommerrodelbahn herunterstürzen. Was für ein Spaß. Außerdem: Tamina und Björn mitten in einer Herde Wagyu-Rinder, die sich neugierig und sehr genau für den besonderen Besuch interessieren. Auf der einen Wiese Rinder, auf der anderen ein Kuchentruck, eine süße Genießer-Idee in herrlicher Kulisse. Tamina schlemmt hier mit Vroni köstliche Kuchen und fährt anschließend selbst auf einem Trecker über die angrenzenden Weiden. Und dann wagen sich Tamina und Björn noch an eine lokale Sportart: Bauerngolf. Zwischen Stroh- und Holzstapeln kommen bei den beiden auf ihrer Runde ganz besondere Talente ans Licht. 13.45 Erlebnisreisen: Europa per Bahn - 12.000 Kilometer mit einem Ticket HD 14.00 Sport im Westen live: Fußball 3. Liga, Rot-Weiss Essen - Erzgebirge Aue 33. Spieltag HD UT 16.00 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Wir werden Camper! Mit dem Wohnauflieger nach Frankreich Mehrteilige Reihe www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: Mo. 03.30 Uhr HD - Mit dem Wohnauflieger nach Frankreich Britta und Andreas aus Dorsten wollen mit dem Wohnauflieger nach Frankreich. Sie sind seit 10 Jahren ein Paar und lieben Camping. Wohnwagen und Wohnmobil haben sie schon ausprobiert, aber die Zahnärztin und der Psychiater wollen beim Campen mehr Platz und Komfort. Ein neun Meter langer Wohnauflieger verspricht den gewünschten Luxus. Durch Slide-Outs vergrößert sich der Wohnraum im Stand. Ab 90.000 Euro ohne Extras kosten die aus den USA bekannten Trailer. Als Zugmaschine brauchen sie einen typisch amerikanischen Pickup-Truck. Mit ihrem 13 Meter langen Gespann fahren Britta und Andreas in den ländlichen Westen Frankreichs. Ein Roadtrip über 1.000 Kilometer bis an den Atlantik steht bevor. Ihr Ziel: Die Île de Ré, auch bekannt als das Sylt der Pariser. Hier möchte das Paar ausspannen, sich vom Alltag erholen und die frischen Austern probieren, aber auf dem Weg dorthin erwarten sie einige Überraschungen. Im Loiretal besuchen sie das berühmte Renaissance-Schloss Azay-le-Rideau und werden spontan zu einer Weinprobe eingeladen. Mit einem alten Kahn erkundet das Paar das grüne Venedig Frankreichs, das Marais Poitevin - ein idyllischer Landstrich, der unter Deutschen Campern noch weitgehend unbekannt ist. Auf dem Campingplatz machen Britta und Andreas nicht nur die Erfahrung, die einzigen Deutschen zu sein, sondern ziehen mit ihrem extravaganten Gefährt auch sämtliche Blicke der Franzosen auf sich. 17.00 Land & lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 6: Finale in der Eifel: Junger Wein vom Rittergut 6-teilige Reihe Wiederholung: So. 12.00 Uhr HD UT Seit 15 Jahren erzählt "Land & lecker" spannende Geschichten von und mit Menschen vom Land, von deren Erzeugnissen und wie diese in der modernen Küche kreativ zubereitet werden können. "Land & lecker" reist dafür kreuz und quer durch Nordrhein-Westfalen und präsentiert Lebensmittel, die mit viel Leidenschaft hergestellt werden. Auf dieser Reise besuchen sich die sechs Teilnehmer:innen gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Zeit. Am Ende vergeben die Gäste Punkte für das Genussprogramm und den Besuch auf dem Hof. Wer hat den schönsten "Land & lecker"-Tag veranstaltet? Eigentlich ist die Eifel klassisches "Bier"-Land. Umso erstaunlicher ist es, dass in Heimbach jetzt Wein angebaut wird. Lisa und ihr Mann Markus Schäfer haben vor wenigen Jahren die Landwirtschaft am Rittergut Vlatten übernommen, und das mit jeder Menge frischer Ideen. Sie betreiben Ackerbau und halten eine kleine Herde Hinterwälder Rinder. Ihr großer Traum ist jedoch eigener Wein. Dafür haben sie nach 100 Jahren Ruhezeit einen Südhang, den "Wingert" des Ritterguts, mit neuen Reben bestückt. Der eiszeitliche Boden mit Muschelkalk hat einen besonders hohen Mineralienanteil und soll dem Wein damit eine ganz besondere Geschmacksnote verleihen. Der Jahrgang 2024 wird die mit Spannung erwartete erste Ernte im wiederbelebten Weingarten. Die 33-Jährige Lisa ist eigentlich ein Nordlicht. Sie stammt aus Schleswig-Holstein. Beim Studium in Osnabrück hat sie ihren Mann kennengelernt. Inzwischen haben die beiden einen einjährigen Sohn. Wein wird es natürlich auch im "Land & lecker"-Menü geben. Als Gruß aus der Küche serviert Lisa Tapas mit gefüllten Weinblättern. Als Hauptgang geschmorte Rinderbrust und zum Dessert Vanilleeis mit Aprikosentarte. Die anderen Mitspieler:innen: Bei Jochen Kanders vom Niederrhein dreht sich alles um die Heimat für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten. Heimische Beeren und besondere neue Sorten gibt es bei Inga Flachmeier aus Westfalen. Rainer Overkämping baut auf seinem Münsterländer Hof aus dem 17. Jahrhundert eine bunte Vielfalt an Gemüse an. Im Rheinland betreibt Katharina Marseille mit ihrer Familie seit über 50 Jahren eine Pilzzucht. Auf dem Sauerländer Hof von Melvin Berger tummeln sich vom Aussterben bedrohte Rassen wie Ansbach Triesdorfer Rinder, Bentheimer Schweine und Grünleger Hühner. 17.45 Der Vorkoster Mehrteilige Reihe mit Björn Freitag Burger-Boom - Hamburgertrends im Check Ein Film von Luisa Hartl www.vorkoster.wdr.de Wiederholung: So. 13.30 Uhr HD - Burger-Boom: Hamburgertrends im Check Saftig gebratenes Hackfleisch, knackiger Salat und pikante Sauce und das alles zwischen fluffigen Brötchenhälften: so klassisch, so lecker! Doch längst hat sich der Hamburger weiterentwickelt. Plattgedrückt und knusprig soll ein Burger noch besser schmecken. Stimmt das? Und was tun, wenn es zuhause in Sachen Burgermachen mal schnell gehen muss? Björn Freitag will wissen: Wie gut sind Fertig-Pattys aus dem Handel? Eine Geschmacksprobe bringt ein überraschend eindeutiges Ergebnis. Und: Ohne gutes Brötchen gibt's keinen guten Burger! In der Vorkoster-Küche verrät Backexpertin und Bestsellerautorin Cynthia Barcomi, wie selbstgemachte Burgerbuns gelingen. Herzhaft Leckeres und Originelles zwischen den Brötchenhälften steuert Kochprofi Björn Freitag bei. Und fertig ist der "Vorkosterburger"! 18.15 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de Wiederholung: So. 07.45 Uhr Wiederholung: Mo. 04.15 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 06.30 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 07.15 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Immer lustig - Von Anke Engelke bis Hape Kerkeling Ein Film von Melanie Didier Wiederholung: So. 01.00 Uhr HD 21.45 Mitternachtsspitzen Aus dem Wartesaal am Dom unter dem Kölner Hauptbahnhof Wiederholung: Mo. 22.15 Uhr HD Mit den Gästen Sarah Hakenberg, Lars Reichow sowie dem Satireduo Onkel Fisch, mit Gastgeber Christoph Sieber und Karen Dahmen, Michael Hatzius, Joyce Ilg, Martin Maier-Bode und Philip Simon Die Vereinigten Diktaturen von Amerika, eine europäische Armee, die neuerliche Forderung, ein Ruck möge durch Deutschland gehen, die Schuldenbremse, ein Hund, der Rundfunkbeiträge zahlen sollte, das Dekret Donald Trumps gegen Papierstrohhalme, ein Traumurlaub im eigenen Garten, Gruppenzwang oder Mitteilungsdrang in Social Media sowie Bürgernähe in der Großstadt Köln - die "Mitternachtsspitzen" widmen sich kurz vor den Osterferien einem bunten Frühlingsstrauß großer und kleiner Themen. Wie gewohnt in einfacher satirischer Sprache, näher bei den Menschen - als manchem Populisten lieb sein kann. In Zusammenarbeit mit Pro TV Produktion GmbH 22.45 Ladies Night Mit Daphne de Luxe Kabarettistischer Abend mit reiner Frauenbesetzung aus dem Gloria-Theater Köln Wiederholung: So. 02.30 Uhr HD Daphne de Luxe hatte immer das Gefühl, dass in ihr noch ein Geheimnis schlummert. In der aktuellen Ladies Night lüftet sie endlich, was ihr DNA-Test verraten hat. Mit von der Partie sind die Comediennes Vera Deckers, Christl Sittenauer, Kirsten Fuchs und Tina Teubner! Vera Deckers muss zum Glück nicht mit dem Flugzeug zur Ladies Night anreisen, sonst würde sie vermutlich erst 2030 auf der Bühne stehen. Frauen sind wahre Göttinnen. Warum das so ist, weiß Christl Sittenauer. Kirsten Fuchs will ihr Leben mit Online-Banking vereinfachen. Doch der Weg dahin ist steinig. "Sei die beste Version deiner selbst". Tina Teubner steht nicht auf Selbstoptimierung und geht eigene Wege. Ihr Lebensmotto lautet: "Sei die Version, die für dich reicht!" 23.30 Ladies Night Youngstars Mit Laura Brümmer aus dem Gloria-Theater Köln Wiederholung: So. 03.15 Uhr Wiederholung: 28.04. 23.15 Uhr HD In der ersten Ausgabe der Ladies Night Youngstars 2025 übernimmt Laura Brümmer das Mikro und führt durch den Abend. Im Gloria in Köln begrüßt sie die besten jungen Talente aus ganz Deutschland! Mit auf der Bühne sind: Ayan Ali, Nele Mathew, Annick Adelle und Jule Thomsen. Sonntag, den 13.04.2025 00.15 Sträter - Best of 2023: Torstens schönste Geschichten HD Mit Flamingos, die sich auf die Beine pinkeln, beginnt diese Sammlung legendärer "Sträterscher Anekdoten". Er erzählt aus seiner Kindheit, gibt Filmtipps und hält Ansprachen ans Volk. Mit Flamingos, die sich auf die Beine pinkeln, beginnt diese wunderbare Sammlung "Sträterscher Anekdoten", die geistreicher und skurriler nicht sein könnten. In einer "Ansprache zur Lage der Nation" würdigt Sträter unsere Rentnerinnen und Rentner, er präsentiert eine Diashow mit seinen persönlichen Urlaubsfotos und er lässt sich über die unsinnigen Phrasen "Ein Stück weit", "Ich sage immer, was ich denke" und "Ich danke Ihnen", aus. Ebenfalls legendär sind Sträters Geschichten über die Spielzeuge seiner Kindheit. Hier werden noch einmal die Klick-Klack-Kugeln, "das One-Hit-Wonder der Spielzeugindustrie der 70er Jahre", und die Wundertüte vorgestellt. "Die gab's gefüllt mit billigstem Tinnef, dessen Wert monetär kaum messbar ist, blickdicht umhüllt in einem DIN A4-Umschlag mit einem Clown drauf." Abgerundet wird diese Sammlung textlicher Höhepunkte mit dem Filmtipp "Der weiße Hai" und mit bisher unveröffentlichtem Material. "Sträter" ist eine Koproduktion von WDR und Prime Productions. 01.00 Immer lustig - Von Anke Engelke bis Hape Kerkeling Ein Film von Melanie Didier HD 02.30 Ladies Night Mit Daphne de Luxe Kabarettistischer Abend mit reiner Frauenbesetzung aus dem Gloria-Theater Köln HD Daphne de Luxe hatte immer das Gefühl, dass in ihr noch ein Geheimnis schlummert. In der aktuellen Ladies Night lüftet sie endlich, was ihr DNA-Test verraten hat. Mit von der Partie sind die Comediennes Vera Deckers, Christl Sittenauer, Kirsten Fuchs und Tina Teubner! Vera Deckers muss zum Glück nicht mit dem Flugzeug zur Ladies Night anreisen, sonst würde sie vermutlich erst 2030 auf der Bühne stehen. Frauen sind wahre Göttinnen. Warum das so ist, weiß Christl Sittenauer. Kirsten Fuchs will ihr Leben mit Online-Banking vereinfachen. Doch der Weg dahin ist steinig. "Sei die beste Version deiner selbst". Tina Teubner steht nicht auf Selbstoptimierung und geht eigene Wege. Ihr Lebensmotto lautet: "Sei die Version, die für dich reicht!" 03.15 Ladies Night Youngstars Mit Laura Brümmer aus dem Gloria-Theater Köln Wiederholung: 28.04. 23.15 Uhr HD In der ersten Ausgabe der Ladies Night Youngstars 2025 übernimmt Laura Brümmer das Mikro und führt durch den Abend. Im Gloria in Köln begrüßt sie die besten jungen Talente aus ganz Deutschland! Mit auf der Bühne sind: Ayan Ali, Nele Mathew, Annick Adelle und Jule Thomsen. 04.00 Wunderschön! Helgoland - Zwischen Himmel und Meer mit Anne Willmes Von Beate Höfener HD UT Ein kleiner Felsen mitten im Meer - windumtost und voller Geschichte(n): Das ist Helgoland, Deutschlands einzige Hochseeinsel. 70 Kilometer vor der Küste entdeckt Anne Willmes nicht nur das kleinste Naturschutzgebiet und die größte Robbenkolonie, sondern auch die nördlichste Kleingartenanlage Deutschlands. Sie genießt die Ruhe ebenso wie die Begegnungen mit den Insulanern, die Spannendes zu erzählen haben. Ein Fischbrötchen an den bunten Hummerbuden ist ein Muss, genau wie ein Tagesausflug zur winzigen Nebeninsel "Düne" und ein Besuch bei Radio Ankerherz, auf dessen Wetterbericht die Hummerfischer zählen. Eine steife Brise macht die Inselumrundung mit dem Börteboot zu einem Abenteuer. Und auch bei der frühmorgendlichen Joggingrunde mit Insel-Pastorin Pamela Hansen über den Klippenrandweg kämpft Anne Willmes gegen den Wind. Laut wird es am Lummenfelsen, wo Tausende von Basstölpeln brüten. Und ganz still ist es in den historischen Bunkeranlagen 18 Meter unter der Erde, wo die Helgoländer Schutz fanden, als im April 1945 in einer Nacht 7.000 Bomben fielen. Blick in die Kinderstube der Hummer Sven Köhne gehört zu den letzten Hummerfischern auf Helgoland, auch wenn der Börteboot-Kapitän nur noch im Nebenjob vor Sonnenaufgang die Körbe einholt. Trächtige Hummer-Weibchen bringt er zur Biologischen Anstalt, wo Wissenschaftler die Meeresbewohner züchten, markieren und später auf einem Felssockel aussetzen. Anne Willmes blickt in die Kinderstube. Geschichten vom Meer: James Krüss und Radio Ankerherz Von Helgoland aus streamt Radio Ankerherz rund um die Uhr Rock, Soul, Geschichten vom Meer - und die Wettervorhersage. Der Journalist und Verleger Stefan Krücken zeigt Anne Willmes seinen Lieblingsplatz und verrät, warum die Insel für ihn ein Sehnsuchtsort ist. Der Kinderbuchautor James Krüss wurde auf Helgoland geboren. Seinem Leben und seinen Erinnerungen an die Insel und das Meer spürt Anne Willmes im Helgoländer Museum nach. Die "Düne": Karibik-Flair und Deutschlands größte Robbenkolonie 130.000 qm feinster Sand sorgen auf der "Düne" für Karibik-Flair. Die Überfahrt auf die kleine Nebeninsel, die bis zur Sturmflut 1721 mit Helgoland verbunden war, dauert nur ein paar Minuten. Und am Strand trifft Anne Willmes auf die größten Raubtiere Deutschlands: Bis auf 30 Meter nähert sie sich zusammen mit der Meeresbiologin Rebecca Ballstaedt den Kegelrobben, die hier - dicht an dicht mit Seehunden - eine riesige Kolonie bilden. 05.30 Grenzenlos köstlich mit Björn Freitag und Tamina Kallert Folge 5: Chiemsee kulinarisch - Genussreise rund um das Bayerische Meer Ein Film von Franziska Reinhardt HD - Chiemsee kulinarisch - Genussreise rund um das Bayerische Meer Für Reiseexpertin Tamina Kallert und Spitzenkoch Björn Freitag geht es heute an und auf den Chiemsee, den größten See Bayerns. Die beliebte bayerische Fernsehköchin Vroni Lutz zeigt den beiden "ihren Chiemgau". In ihrem Restaurant zaubert sie mit Unterstützung von Kochprofi Björn ihr absolutes Lieblingsgericht: Kaspressknödel. Dazu grillen sie Bodenseerenke - natürlich von Björn und Tamina vorher mit Fischer Tassilo Lex frisch im Chiemsee gefangen. Die Genussreisenden machen einen Abstecher in den bekannten Wintersportort Ruhpolding, wo sie sich mutig die Sommerrodelbahn herunterstürzen. Was für ein Spaß. Außerdem: Tamina und Björn mitten in einer Herde Wagyu-Rinder, die sich neugierig und sehr genau für den besonderen Besuch interessieren. Auf der einen Wiese Rinder, auf der anderen ein Kuchentruck, eine süße Genießer-Idee in herrlicher Kulisse. Tamina schlemmt hier mit Vroni köstliche Kuchen und fährt anschließend selbst auf einem Trecker über die angrenzenden Weiden. Und dann wagen sich Tamina und Björn noch an eine lokale Sportart: Bauerngolf. Zwischen Stroh- und Holzstapeln kommen bei den beiden auf ihrer Runde ganz besondere Talente ans Licht. 06.15 Erlebnisreisen HD 06.30 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 07.15 Lokalzeit HD UT 07.45 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de Wiederholung: Mo. 04.15 Uhr HD UT 08.15 Musik in Zeiten von Krieg und Revolution Folge 3: Macht und Musik - 100 Jahre Erster Weltkrieg 100 Jahre Gegenwart Ein Film von Maria Stodtmeier und Isa Willinger Dreiteilige Dokuserie HD Als 1914 der Erste Weltkrieg ausbricht, bleibt die Musikwelt nicht unberührt. Die dreiteilige Dokureihe erforscht Verbindungen von Musik, Krieg und Revolution. - Teil 3: Kunst & Politik Maria Stodtmeier und Isa Willinger erzählen in ihrer Doku von den politischen Aspekten von Musik und verbinden historische Beispiele mit der Gegenwart. Bereits im 19. Jahrhundert beginnt eine wachsende Zahl von Komponisten und Musikern, politische Vorstellungen zu übernehmen, und bis heute positionieren sich viele Musiker politisch. Mit den Dirigenten Iván Fischer und Daniel Barenboim, Pianistin und Komponistin Gabriela Montero und Cellistin und Auschwitz-Überlebende Anita Lasker-Wallfisch. 09.15 Leif Ove Andsnes spielt Mozart Das Mahler Chamber Orchestra in Salzburg Aus dem Großen Saal der Internationalen Stiftung Mozarteum HD Starpianist Leif Ove Andsnes und das Mahler Chamber Orchestra spielen das Abschlusskonzert ihres gefeierten "Mozart Momentum"-Projekts im prunkvollen Großen Saal des Mozarteums. In Mozarts Geburtsstadt Salzburg erscheint das ohnehin schon tiefgründige Klavierkonzert Nr. 24 fast noch eine Spur emotionaler. Entsprechend gefühlvoll interpretieren Leif Ove Andsnes, das Mahler Chamber Orchestra und dessen Konzertmeister Matthew Truscott die Musik von Wolfgang Amadeus Mozart in dieser besonderen Aufzeichnung. Programm: Konzert Nr. 24 in c-Moll für Klavier und Orchester KV 491 und "Andante" aus dem Konzert Nr. 21 in C-Dur KV 467 10.00 Kölner Treff Mit Susan Link & Micky Beisenherz HD Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen folgende Gäste: Steffen Hallaschka Seit 14 Jahren ist er das Gesicht von Stern TV und beschäftigt sich dort mit den unterschiedlichsten gesellschaftlichen und persönlichen Themen. Seit zwei Jahren widmet sich der Journalist und Moderator Steffen Hallaschka gemeinsam mit Dragqueen Olivia Jones dem Thema Tod. Die beiden schauen Tieren beim Verwesen zu, sind bei einem assistierten Suizid dabei und zimmern sich Ihre eigenen Särge. Das alles machen sie so überzeugend, dass es für "Sterben für Anfänger" prompt den Deutschen Fernsehpreis gab. Jetzt haben sie sich neue Aspekte des Themas vorgenommen, zum Beispiel die sogenannte "Reerdigung", bei der der Leichnam eines Menschen in fruchtbare Erde umgewandelt wird. Mario Basler & Markus Babbel Wie sein Leben sinnvoll gestalten, wenn man weiß, dass die beste Zeit unwiderruflich vorbei ist? Mit dieser Frage, die nicht nur viele Spitzensportler umtreibt, haben sich die ehemaligen Fußballprofis Mario Basler und Markus Babbel beschäftigt. Als Fußballer in Verein und Nationalmannschaft feierten sie große Erfolge, aber was geschieht nach der Karriere? Wie schafft man es, nach dem Rausch der erfolgreichen Jahre nicht in ein Loch zu fallen? Basler und Babbel sprechen offen über Herausforderungen, Midlife-Crisis und ihren Weg, ein glückliches Leben zu führen. Jasmin Tabatabai Sie gehört nicht nur zu den renommiertesten, sondern auch zu den vielseitigsten Künstlerinnen: Ob auf der Bühne, vor dem Mikrofon oder vor der Kamera - kaum eine Disziplin, in der die 57jährige Schauspielerin nicht euphorische Kritiken einheimst! Anfang des Jahres hat es die deutsch-iranische Wahlberlinerin erstmalig ins ostfriesische Norden verschlagen, wo sie unter frostigen Bedingungen ein besonderes Hörprojekt verwirklichte. Wie sie dort Land und Leute erlebte, darüber erzählt sie ebenso wie über ihre Forderung, Frauen ab 50 in der deutschen Medienszene sichtbarer werden zu lassen! Saskia Vester Sie ist ein Fernsehliebling und das schon seit Jahren. Auch wenn ihr zu Beginn ihrer Karriere fehlende Tiefe attestiert wurde und sie von der Schauspielschule flog, gab sie nicht auf und bewarb sich an einem jungen Theater - mit Erfolg. Heute ist sie eine der beliebtesten und meistbeschäftigten deutschen Film- und Fernsehschauspielerinnen. Jetzt hat sie jedoch das Filmset mit der Küche getauscht und Rezepte und Anekdoten über Kindheitserinnerungen, Familienfeste und kulinarische Begegnungen am Filmset zusammengetragen. Darin finden sich unter anderem Spätzle mit "Omi-Sauce", die Lieblingsgerichte von Filmkollege Fritz Wepper und Spaghetti, wie Ottfried Fischer sie mag. Jim Ayag Der examinierte Altenpfleger, Autor und Social-Media-Star erzählt mit einer Mischung aus Humor, Ehrlichkeit und gesellschaftskritischem Blick aus seinem Pflegealltag - ungeschönt, aber immer mit Herz. Dabei wollte der gebürtige Halb-Philippiner ursprünglich "alles - nur nicht Altenpflege!" und fand dann doch genau dort seine Bestimmung. Er setzt sich für mehr Respekt, bessere Bedingungen und einen menschlichen Umgang mit Demenz ein. Jim Ayag zeigt: Pflege ist mehr als ein Job - sie ist eine Lebensaufgabe, die Anerkennung verdient. Lola Weippert Sie weiß genau, wie man Menschen mit Worten packt - ob live auf der Bühne, im TV oder auf Social Media. Nach ihrem Start als Radiomoderatorin hat sie erfolgreich den Sprung ins Fernsehen geschafft und begeistert dort ein wachsendes Publikum. Auf Instagram & Co. nehmen knapp 750.000 Follower an ihrem bewegten Leben teil. Sie spricht offen über ihre ADHS-Diagnose, ihren Traum vom Landleben und die Herausforderungen des Alltags - immer ehrlich, immer nahbar. Ihr Motto: Grenzen sprengen, neue Impulse setzen und anderen Mut machen! 12.00 Land & lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 6: Finale in der Eifel: Junger Wein vom Rittergut 6-teilige Reihe HD UT Seit 15 Jahren erzählt "Land & lecker" spannende Geschichten von und mit Menschen vom Land, von deren Erzeugnissen und wie diese in der modernen Küche kreativ zubereitet werden können. "Land & lecker" reist dafür kreuz und quer durch Nordrhein-Westfalen und präsentiert Lebensmittel, die mit viel Leidenschaft hergestellt werden. Auf dieser Reise besuchen sich die sechs Teilnehmer:innen gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Zeit. Am Ende vergeben die Gäste Punkte für das Genussprogramm und den Besuch auf dem Hof. Wer hat den schönsten "Land & lecker"-Tag veranstaltet? Eigentlich ist die Eifel klassisches "Bier"-Land. Umso erstaunlicher ist es, dass in Heimbach jetzt Wein angebaut wird. Lisa und ihr Mann Markus Schäfer haben vor wenigen Jahren die Landwirtschaft am Rittergut Vlatten übernommen, und das mit jeder Menge frischer Ideen. Sie betreiben Ackerbau und halten eine kleine Herde Hinterwälder Rinder. Ihr großer Traum ist jedoch eigener Wein. Dafür haben sie nach 100 Jahren Ruhezeit einen Südhang, den "Wingert" des Ritterguts, mit neuen Reben bestückt. Der eiszeitliche Boden mit Muschelkalk hat einen besonders hohen Mineralienanteil und soll dem Wein damit eine ganz besondere Geschmacksnote verleihen. Der Jahrgang 2024 wird die mit Spannung erwartete erste Ernte im wiederbelebten Weingarten. Die 33-Jährige Lisa ist eigentlich ein Nordlicht. Sie stammt aus Schleswig-Holstein. Beim Studium in Osnabrück hat sie ihren Mann kennengelernt. Inzwischen haben die beiden einen einjährigen Sohn. Wein wird es natürlich auch im "Land & lecker"-Menü geben. Als Gruß aus der Küche serviert Lisa Tapas mit gefüllten Weinblättern. Als Hauptgang geschmorte Rinderbrust und zum Dessert Vanilleeis mit Aprikosentarte. Die anderen Mitspieler:innen: Bei Jochen Kanders vom Niederrhein dreht sich alles um die Heimat für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten. Heimische Beeren und besondere neue Sorten gibt es bei Inga Flachmeier aus Westfalen. Rainer Overkämping baut auf seinem Münsterländer Hof aus dem 17. Jahrhundert eine bunte Vielfalt an Gemüse an. Im Rheinland betreibt Katharina Marseille mit ihrer Familie seit über 50 Jahren eine Pilzzucht. Auf dem Sauerländer Hof von Melvin Berger tummeln sich vom Aussterben bedrohte Rassen wie Ansbach Triesdorfer Rinder, Bentheimer Schweine und Grünleger Hühner. 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Kochen mit Martina und Moritz Es ist Osterzeit - jetzt kommt der Frühling auf den Tisch mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD - Es ist Osterzeit - jetzt kommt der Frühling auf den Tisch Frische Kräuter, junger Spinat, köstliche Artischocken, zartes Lamm, fangfrische Forellen! Zutaten, die uns den Frühling auf den Tisch bringen und prima zu Ostern passen. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz präsentieren superleichte, frische Gerichte, die daraus entstehen. Sie zeigen, wie man mit Artischocken umgeht, die nicht nur gekocht mit einem Senf-Dip köstlich schmecken, sondern auch als gebratenes Gemüse zu knusprigen Lammkoteletts. Aus frühlingsfrischem Spinat, Eiern und Weißbrot bereiten sie einen feinen Pudding zu, zu dem eine sahnige Pilzsauce passt. Und wer Glück hat, findet beim Osterspaziergang Morcheln, denn die haben jetzt Saison. Und wie Forellen um diese Jahreszeit am besten schmecken, das verraten die Martina und Moritz auch - natürlich mit vielen frischen Kräutern! Und am Ende haben sie selbstverständlich auch ein fruchtiges, sonnenleichtes Dessert parat. Holen auch Sie sich zu Ostern den Frühling auf den Tisch. 13.30 Der Vorkoster Mehrteilige Reihe mit Björn Freitag Burger-Boom - Hamburgertrends im Check Ein Film von Luisa Hartl www.vorkoster.wdr.de HD - Burger-Boom: Hamburgertrends im Check Saftig gebratenes Hackfleisch, knackiger Salat und pikante Sauce und das alles zwischen fluffigen Brötchenhälften: so klassisch, so lecker! Doch längst hat sich der Hamburger weiterentwickelt. Plattgedrückt und knusprig soll ein Burger noch besser schmecken. Stimmt das? Und was tun, wenn es zuhause in Sachen Burgermachen mal schnell gehen muss? Björn Freitag will wissen: Wie gut sind Fertig-Pattys aus dem Handel? Eine Geschmacksprobe bringt ein überraschend eindeutiges Ergebnis. Und: Ohne gutes Brötchen gibt's keinen guten Burger! In der Vorkoster-Küche verrät Backexpertin und Bestsellerautorin Cynthia Barcomi, wie selbstgemachte Burgerbuns gelingen. Herzhaft Leckeres und Originelles zwischen den Brötchenhälften steuert Kochprofi Björn Freitag bei. Und fertig ist der "Vorkosterburger"! 14.00 2 für 300 - Tamina in Ljubljana HD Ljubljana ist mit rund 300.000 Einwohner:innen nicht nur die Hauptstadt, sondern zugleich auch die größte Stadt Sloweniens. Die Universitätsstadt liegt direkt im Herzen Sloweniens und ist nicht nur äußerst grün, sondern auch sehr nachhaltig - 2016 wurde sie als European Green Capital ausgezeichnet. Doch wie lässt sich die Stadt mit schmaler Reisekasse erleben? Reichen 300 Euro für 2 Personen und 2 Tage aus? In der neuen Folge "2 für 300 - Ljubljana" wollen Tamina Kallert und Uwe Irnsinger genau das herausfinden. Bei dem Angebot aus Kultur, Stadt und Natur haben sie wie immer ein Budget von 300 Euro. In der Stadt angekommen, fällt den beiden sofort der kleine Innenstadtkern auf, in dem sich das tägliche Leben abspielt. Kleine Cafés und Bars reihen sich wie eine Perlenkette an der Flusspromenade aneinander. Kein Wunder - Slowenien ist ein florierendes Weinanbaugebiet - und auch kulinarisch kann sich die Stadt mit gleich 17 Michelin-Restaurants sehen lassen. Das Highlight: die offene Küche, die jeden Freitag stattfindet. Den ganzen Tag über bieten die unterschiedlichsten Restaurants auf dem zentralen Marktplatz der Stadt ihre Gerichte an - "ein richtig tolles, buntes, extrem genüssliches Erlebnis", fasst Tamina treffend zusammen. Dass sich eine Busfahrt zu äußeren Vierteln der Stadt trotzdem lohnt, zeigt das Hotel One66. Der Industriecharme gepaart mit zahlreichen Gemälden lokaler slowenischer Künstler:innen an der Wand machen Lust auf einen Aufenthalt. Und dass hier Wert auf die Einbindung der lokalen Ortsansässigen gelegt wird, begeistert Tamina besonders: "Das finde ich auch immer toll, dass man merkt, das ist nicht irgendeine Kette, die sich anonym irgendwo hingesetzt hat und einfach Geld zieht". Die grüne Seite Ljubljanas sehen Uwe und Tamina nicht nur bei ihrem Spaziergang durch den Tivolipark, sondern auch auf dem Hochdach etwas außerhalb der Innenstadt - denn dort haben Bienen ihr Zuhause und produzieren leckeren Stadthonig! "Uwe, was ne krasse Sache! Bienen in der Stadt!". Aber auch kulturell hat die Stadt viel auf dem Kasten: für Uwe und Tamina geht es in ein Museum im Gebäude einer alten Zuckerfabrik - "Ich bin da richtig eingetaucht", kommentiert Tamina die umfangreiche Ausstellung. Nach all den ganzen Eindrücken fassen Uwe und Tamina ihren Trip treffend zusammen: "Ljubljana - was ne gechillte, grüne Stadt!". Und unter 300 Euro sind sie auch geblieben - wunderbar! 14.30 Room Tour: Traumhaus im Pferdestall Ein Film von Stephan Sattig, Shari Jung, Katja Heinrichs und Julia Weber (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Ein ehemals verfallener Pferdestall im Ruhrgebiet, eine Wohnung, in der die Zeit vor gut hundert Jahren stehengeblieben ist und eine luxuriöse Stadtvilla voller Kunst und besonderer Lieblingsecken - drei Geschichten in der neuen Folge der Reihe "Room Tour". Den alten Stall haben Simone und Oliver in Essen entdeckt. Früher waren hier die Grubenpferde der nahegelegenen Zeche untergebracht. Viel mehr als die Außenwände stand nicht mehr. Doch gemeinsam mit den Handwerkern packten die beiden an und machten aus dem alten Stall in dreijähriger Arbeit ihr Traumhaus. Altes und Neues haben sie gemischt, viel ist DIY entstanden - wie die Esstischlampe aus Treibholz. Der 31-jährige Valerio stammt aus Sizilien, ist Doktor der Philosophie und liebt den Jugendstil der Zeit um die Jahrhundertwende. Seine gesamte Wohnung hat er mit Originalstücken aus dieser Zeit eingerichtet: Möbel, Stoffe, Keramik, selbst seine Kleidung ist mehr als hundert Jahre alt. Renata und ihr Sohn Adrian haben sich in einer alten Stadtvilla auf 400 qm ein luxuriöses Domizil eingerichtet. Viel Platz für ihre Sammelleidenschaft und besonderen Hobbys. Die beiden sammeln Kunst von berühmten und weniger berühmten Künstlern. Aus jeder Ecke des großen Hauses strahlen und leuchten die bunten Farben der zahlreichen Werke. Und sogar eine eigene Bar mit Champagnerecke haben sich die beiden geleistet. Die Room Tour ist ein ARD Gemeinschaftsprojekt von SWR, NDR, MDR und SR. Seit 2024 ist auch der WDR mit eigenen Folgen dabei. Produziert wurden die WDR-Folgen von der Kölner Firma Sagamedia. 15.15 Campers Paradise - Abenteuer Wohnmobil Ein Film von Carolin Wagner (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Camping boomt. Ein paar Wochen unterwegs sein - im Camper, Bus oder Bulli. Freiheit im Zuhause auf vier Rädern. Und begonnen hat die ganze Geschichte in Westfalen. Denn hier wurde in den 1950ern das erste serienmäßige Wohnmobil der Welt gebaut. Wie aus der spartanischen Campingbox für den VW Transporter die Vans und Luxusmobile von heute wurden - diese und andere Geschichten rund um die Liebe zum Caravan erzählt die unterhaltsame WDR-Dokumentation "Campers Paradise - Abenteuer Wohnmobil". Heimatflimmern-Autorin Carolin Wagner hat auf ihrer Reise durch NRW leidenschaftliche Camperinnen und Camper kennengelernt - wie Martin aus Haltern am See, der sich mit seinem Expeditionsmobil einen Lebenstraum erfüllt. Fünf Jahre hat er für die Planung und den Bau bulligen Luxus-Gefährts gebraucht. Für manche ist das Leben im Camper nur die kleine Auszeit am Wochenende, andere packen ihr Wohnmobil gleich für mehrere Jahre. Diana und Marvin aus Duisburg haben ihre Jobs gekündigt, um künftig im Oldie-Reisemobil unterwegs zu sein. Was ist dieses besondere Lebensgefühl beim Campen, die Faszination, unterwegs zu sein und sein Zuhause dabei zu haben? Carolin Wagner und ihr Team sind dieser Frage bei einer "Roadtour" durch NRW nachgegangen. Sie starten ihre Reise direkt am Rhein in Köln-Rodenkirchen - auf Deutschlands ältestem Campingplatz. Ihr Film ist auch eine Zeitreise in die Vergangenheit. Dafür hat die Autorin die Archive durchstöbert und hat dabei festgestellt: von den 50ern bis heute ist Camping die Geschichte einer Leidenschaft. 16.00 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Mit Interrail durch Europa - Von Lyon in die Cinque Terre Ein Film von und mit Alexandra Kosma HD Kreuz und quer mit dem Zug durch Europa reisen - und das nur mit einem Ticket - boomt. 2022 wurden mehr als 600.000 Tickets verkauft - laut Deutscher Bahn ein Rekordwert. Unsere bahnerfahrene Reisereporterin Alexandra Kosma will wissen: Für wen eignet sich das Interrail-Ticket? Wieviel kostet es? Wann und für wen lohnt sich das überhaupt? Außerdem testet sie, ob sie spontan buchen kann oder vorher reservieren muss. 16.30 Erlebnis Erde: Das wahre Dschungelbuch Ein Film von Jeremy Hogarth Wiederholung: Mo. 06.00 Uhr HD UT Im tiefsten Winter Nordamerikas hat der britische Autor Rudyard Kipling Geschichten geschrieben, die in einem abenteuerlichen Dschungel mitten im tropischen Indien spielen. Sein literarisches Meisterwerk "Das Dschungelbuch" entstand 1894. Doch wie viel Wahrheit steckt in diesen Geschichten? Und wie leben die Tiere des Dschungels wirklich? Dieser wahre Naturfilm dokumentiert den täglichen Überlebenskampf der Helden aus Kiplings Erzählungen in der heutigen modernen Welt. Der indische Kameramann Kalyan Varma, der australische Regisseur Jeremy Hogarth und der österreichische Filmproduzent Lukas Kogler haben mehr als vier Jahre lang an diesem außergewöhnlichen Projekt gearbeitet. Ihnen ist es gelungen, beeindruckende Szenen festzuhalten. Darunter die eines Tigers, der sich hinkend auf die Jagd begibt, ganz wie Shir Khan aus dem "Dschungelbuch", der ebenfalls mit einem lahmen Fuß zu kämpfen hatte. Sie beobachten einen Lippenbären, der seine Jungen großzieht und beschützt, ähnlich wie Balu es mit Mogli gemacht hat. Kaa, ein riesiger Python, trägt mit seiner Beute, einem Axishirsch, einen Todeskampf aus, während ein großer, alter Elefant wie Hathi es war beinahe lautlos als Einzelgänger den Dschungel durchwandert. Dieser Dokumentarfilm ist eine Hommage an ein großes literarisches Werk und an die unvergleichliche Natur des bevölkerungsreichsten Landes der Erde. Zudem zeigt der Film, dass in diesen alten Geschichten auch immer ein Körnchen Wahrheit steckt. Vielleicht ist das auch der Grund, weshalb sie bis heute weltweit für Begeisterung sorgen. Bei Kindern und Erwachsenen. 17.15 Erlebnis Erde: Wildwechsel - Tiere auf Achse Ein Film von Herbert Ostwald (mit Audiodeskription) Wiederholung: Mo. 05.15 Uhr HD Audiodeskription UT Hirsche, Rehe und Wildschweine springen vor Autos, Kröten wandern über den Asphalt und Insekten kleben auf Windschutzscheiben. Viele Tierarten kreuzen auf ihren Wanderungen unsere Straßen. Häufig sterben Tiere bei diesen Wildunfällen, aber auch Tausende Menschen werden dabei verletzt und bis zu zwanzig Autofahrer sterben jedes Jahr allein in Deutschland durch Wildunfälle. Rothirsche ziehen weite Wege, um genügend Futter zu finden. Kröten wandern, um einen Partner zu finden, und Fische müssen zu ihrem Laichplatz Flüsse hinaufsteigen. Für manche Arten wie den Fischotter sind die Verluste auf unseren Straßen bedrohlich. Denn Straßen töten nicht nur, sie zerschneiden Lebensräume. Diese Isolation kann zu einer genetischen Verarmung führen, die einige Arten in ihrem Bestand stark gefährdet. Gibt es Lösungen für diese Probleme? Straßenplaner und Naturschützer versuchen, die Verluste unter den verschiedenen Wildtierarten zu minimieren und zerschnittene Lebensräume wieder zu verbinden. Grünbrücken und Krötentunnel entstehen, auch Fledermausbrücken, Eichhörnchenseile, Laufstege für Fischotter oder ein Hirschradar mit Hightechlösung werden ausprobiert. Erstmals zeigt diese Naturfilm-Dokumentation Erfolge und Misserfolge verschiedener Maßnahmen, damit Wildtiere Straßen sicher kreuzen können. Versteckte Videofallen und mehrmonatige Beobachtungen bringen erstaunliche Erkenntnisse über das Verhalten von Wildtieren an Straßen zutage. Ebenso unterhaltsam wie spannend erzählt dieser Film ein bislang unbeachtetes Problem in unserer Umwelt. 18.00 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.45 Uhr UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: Mo. 09.00 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Wunderschön! Ostern auf Naxos mit André Gatzke Von Antje Wunsch-Baumgarten Wiederholung: Mo. 02.00 Uhr Wiederholung: 20.04. 03.40 Uhr HD Frohe Ostern am Strand! Wie wär's mit der griechischen Insel Naxos? Kinderstar André Gatzke geht zum ersten Mal für Wunderschön auf Reisen und erlebt auf der Kykladeninsel das griechisch-orthodoxe Osterfest mit all seinen Gebräuchen und Eigenheiten: Die besonderen Tänze und die traditionelle Küche der Fastenzeit. Er macht eine Wanderung zum Gipfel des Zeus-Berges und verirrt sich fast in den verwinkelten Gassen von Naxos-Stadt. Auf der benachbarten Insel Pano Koufonisi taucht er in eine faszinierende Felsen- und Wasserwelt ein. Osterfest und Karneval auf Naxos Zwar werden auf Naxos auch Ostereier gefärbt und Hasen aufgestellt, aber das griechisch-orthodoxe Osterfest hat viele Eigenheiten im Vergleich zum römisch-katholischen. André Gatzke lernt die österlichen Vorbereitungen auf Naxos kennen und hilft beim traditionellen Weißen der Wege und Häuser. In Apiranthos lernt er den Ballos - einen typisch griechischen Tanz für Festtage - und erfährt einiges über die naxiotischen Karnevalsbräuche. Eine besondere Karfreitagsprozession in Kastraki geht von der Kirche zum Strand: Eine blumengeschmückte, aus Treibholz gebaute Bahre, die den Leib Christi symbolisiert, wird von Männern des Dorfes am Meer entlang getragen. Strand- und Wassersport An der malerischen Küste von Koufonisi haben die Wellen eindrucksvolle Höhlen und Formen in die Felsen gegraben - ein faszinierender Ort zum Schwimmen und Tauchen. André Gatzke springt kopfüber von den Klippen in einen Naturpool und traut sich, ohne Schnorchelmaske durch einen unterirdischen Tunnel zu schwimmen. Seine Sportlichkeit beweist er auch beim Wellenreiten an der Nordostküste von Naxos. Dort trainiert auch der amtierende Weltmeister im Freestyle Surfen, der Deutsch-Grieche Lennart Neubauer. André Gatzke Man kannte ihn bis jetzt als Moderator der Maus- und Elefantensendungen im Kinderprogramm der ARD. Jetzt gesteht er, dass er die Sendung "Wunderschön" immer schon auch als Zuschauer geliebt habe: "Deshalb freue ich mich riesig, jetzt Teil dieses tollen Teams zu sein!", sagt er. 2025 stehen drei weitere Reisen mit ihm auf dem Programm: Er besucht die Ostseeinsel Usedom, fährt mit dem Zug durch Tschechien und macht eine Tour auf dem Douro in Portugal. Denn: Die Welt ist eben elefantastisch und wunderschön - weshalb André Gatzke jetzt auch mit uns auf Reisen geht! 21.45 Sportschau Bundesliga am Sonntag 29. Spieltag HD UT 22.15 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD UT Arnd Zeigler analysiert das Fußball-Geschehen auf ganz persönliche Weise. Fußball ist die schönste Nebensache der Welt und ein Spiel dauert 90 Minuten? Falsch, ganz falsch. Nicht die schönste Nebensache, sondern die schönsten Nebensächlichkeiten sind es, woraus Arnd Zeigler Fußballträume strickt. Witzig, traurig, skurril und immer auch ein bisschen böse. Aber wer kann ihm das schon übel nehmen, wenn es am Ende was zu lachen gibt? Und irgendwie ist jeder mal dran. Die Guten ebenso wie die Bösen und die Bayern genauso wie die Bremer. Sympathie und Antipathie, schön gleichmäßig verteilt. Ob auf dem Platz oder hinter den Kulissen, passt auf, was ihr sagt liebe Fußballgötter, Zeigler findet alles. 22.45 Watzmann ermittelt - 21. Wo gehobelt wird... Fernsehserie Deutschland 2021 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Audiodeskription Anton Gerg, der Leiter der berühmten Schreiner- und Schnitzschule in Berchtesgaden, wird im Holzlager der Schule ermordet aufgefunden. Eine erste Spur führt zu Mark Bleyer, einem ehemaligen Studenten Gergs, der erst kürzlich aus seiner Designklasse flog. Als sich herausstellt, dass dieser ein Verhältnis mit Gergs Ehefrau Sabrina hat, vermuten die Kommissare ein Mordkomplott. Doch dann zeigt sich, dass der hochgelobte Designer seine Schüler massiv unter Druck setzte und ihre Ideen als seine Eigenen ausgab. Liegt hier der Schlüssel zur Lösung des Falls? Benedikt Beissl (Andreas Giebel) Jerry Paulsen (Peter Marton) Johanna Beissl (Ines Lutz) Elisabeth Beissl (Barbara Weinzierl) Maria Beissl (Kathrin von Steinburg) Eva Beissl (Leonie Brill) Max Ruffer (Nepo Fitz) Sonja Bitterling (Genoveva Mayer) Caro Reiser (Sarah Thonig) Mark Bleyer (Leonard Dick) Sabrina Gerg (Susanne Steidle) 23.30 Watzmann ermittelt - 22. Abgestürzt Fernsehserie Deutschland 2021 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Audiodeskription Der im Rollstuhl sitzende Jan Gruber wird Zeuge, wie sein Idol, der für seine waghalsigen Rekorde bekannte Profi-Paraglider Mike Bischoff, in den Tod stürzt. Er ist sich sicher: Das war kein Unfall. Die Ermittlungen der Kommissare bestätigen zunehmend diese These. Hat Bischoffs Freundin Nadja Seidel die plötzliche Trennung nicht verkraftet und sich gerächt? Oder ist der Dauerkonflikt mit seinem langjährigen Firmenpartner eskaliert? Doch dann erkennen Beissl und Jerry, dass der abgestürzte Profi todkrank war und nur noch einen großen Wunsch hatte ... Benedikt Beissl (Andreas Giebel) Jerry Paulsen (Peter Marton) Johanna Beissl (Ines Lutz) Elisabeth Beissl (Barbara Weinzierl) Maria Beissl (Kathrin von Steinburg) Eva Beissl (Leonie Brill) Max Ruffer (Nepo Fitz) Sonja Bitterling (Genoveva Mayer) Caro Reiser (Sarah Thonig) Jan Gruber (Luis Immanuel Rost) Nadja Seidel (Felicitas Franz) Montag, den 14.04.2025 00.20 Rockpalast: David Bowie Aufzeichnung von der Loreley am 22.06.1996 Realisation Peter Rüchel 4:3 David Bowie sagte schon 1973 über sich selbst: "Ich bin ein Sammler, und ich sammle Persönlichkeiten und Ideen." Eine mehr als zutreffende Selbstbeschreibung, denn der in London geborene Bowie etablierte sich nicht nur in verschiedenen künstlerischen Bereichen als Musiker, Songwriter, Produzent und Schauspieler, sondern legte sich im Laufe seiner Karriere stets wechselnde schillernde Bühnenpersönlichkeiten und Alter Egos zu. Von "Ziggy Stardust" in den 70ern über den traurigen Harlekin aus "Ashes To Ashes", "Aladdin Sane" bis zum "Thin White Duke" - mit jedem neuen Album schlüpfte er nicht nur immer wieder in unterschiedliche Rollen, sondern erfand sich auch musikalisch jedes Mal neu. So bediente Bowie sich beim psychedelischen Pop, Glam-und-Glitter-Rock sowie extravagantem Punk-Rock, bis er dann Mitte der 80er mit seinem sophisticated Pop im Mainstream angelangte. David Bowie galt als künstlerisches Chamäleon, was seinen Charakter so schwer greifbar, ihn aber neben seiner Musik wohl auch zu einem der einflussreichsten Künstler unserer Zeit machte. In Erinnerung an den Ausnahmekünstler zeigen wir den Mitschnitt des außergewöhnlichen David Bowie Konzertes auf der Loreley in St. Goarshausen von 1996. 02.00 Wunderschön! Ostern auf Naxos mit André Gatzke Von Antje Wunsch-Baumgarten Wiederholung: So. 03.40 Uhr HD Frohe Ostern am Strand! Wie wär's mit der griechischen Insel Naxos? Kinderstar André Gatzke geht zum ersten Mal für Wunderschön auf Reisen und erlebt auf der Kykladeninsel das griechisch-orthodoxe Osterfest mit all seinen Gebräuchen und Eigenheiten: Die besonderen Tänze und die traditionelle Küche der Fastenzeit. Er macht eine Wanderung zum Gipfel des Zeus-Berges und verirrt sich fast in den verwinkelten Gassen von Naxos-Stadt. Auf der benachbarten Insel Pano Koufonisi taucht er in eine faszinierende Felsen- und Wasserwelt ein. Osterfest und Karneval auf Naxos Zwar werden auf Naxos auch Ostereier gefärbt und Hasen aufgestellt, aber das griechisch-orthodoxe Osterfest hat viele Eigenheiten im Vergleich zum römisch-katholischen. André Gatzke lernt die österlichen Vorbereitungen auf Naxos kennen und hilft beim traditionellen Weißen der Wege und Häuser. In Apiranthos lernt er den Ballos - einen typisch griechischen Tanz für Festtage - und erfährt einiges über die naxiotischen Karnevalsbräuche. Eine besondere Karfreitagsprozession in Kastraki geht von der Kirche zum Strand: Eine blumengeschmückte, aus Treibholz gebaute Bahre, die den Leib Christi symbolisiert, wird von Männern des Dorfes am Meer entlang getragen. Strand- und Wassersport An der malerischen Küste von Koufonisi haben die Wellen eindrucksvolle Höhlen und Formen in die Felsen gegraben - ein faszinierender Ort zum Schwimmen und Tauchen. André Gatzke springt kopfüber von den Klippen in einen Naturpool und traut sich, ohne Schnorchelmaske durch einen unterirdischen Tunnel zu schwimmen. Seine Sportlichkeit beweist er auch beim Wellenreiten an der Nordostküste von Naxos. Dort trainiert auch der amtierende Weltmeister im Freestyle Surfen, der Deutsch-Grieche Lennart Neubauer. André Gatzke Man kannte ihn bis jetzt als Moderator der Maus- und Elefantensendungen im Kinderprogramm der ARD. Jetzt gesteht er, dass er die Sendung "Wunderschön" immer schon auch als Zuschauer geliebt habe: "Deshalb freue ich mich riesig, jetzt Teil dieses tollen Teams zu sein!", sagt er. 2025 stehen drei weitere Reisen mit ihm auf dem Programm: Er besucht die Ostseeinsel Usedom, fährt mit dem Zug durch Tschechien und macht eine Tour auf dem Douro in Portugal. Denn: Die Welt ist eben elefantastisch und wunderschön - weshalb André Gatzke jetzt auch mit uns auf Reisen geht! 03.30 Wir werden Camper! Mit dem Wohnauflieger nach Frankreich Mehrteilige Reihe www.verbraucher.wdr.de HD - Mit dem Wohnauflieger nach Frankreich Britta und Andreas aus Dorsten wollen mit dem Wohnauflieger nach Frankreich. Sie sind seit 10 Jahren ein Paar und lieben Camping. Wohnwagen und Wohnmobil haben sie schon ausprobiert, aber die Zahnärztin und der Psychiater wollen beim Campen mehr Platz und Komfort. Ein neun Meter langer Wohnauflieger verspricht den gewünschten Luxus. Durch Slide-Outs vergrößert sich der Wohnraum im Stand. Ab 90.000 Euro ohne Extras kosten die aus den USA bekannten Trailer. Als Zugmaschine brauchen sie einen typisch amerikanischen Pickup-Truck. Mit ihrem 13 Meter langen Gespann fahren Britta und Andreas in den ländlichen Westen Frankreichs. Ein Roadtrip über 1.000 Kilometer bis an den Atlantik steht bevor. Ihr Ziel: Die Île de Ré, auch bekannt als das Sylt der Pariser. Hier möchte das Paar ausspannen, sich vom Alltag erholen und die frischen Austern probieren, aber auf dem Weg dorthin erwarten sie einige Überraschungen. Im Loiretal besuchen sie das berühmte Renaissance-Schloss Azay-le-Rideau und werden spontan zu einer Weinprobe eingeladen. Mit einem alten Kahn erkundet das Paar das grüne Venedig Frankreichs, das Marais Poitevin - ein idyllischer Landstrich, der unter Deutschen Campern noch weitgehend unbekannt ist. Auf dem Campingplatz machen Britta und Andreas nicht nur die Erfahrung, die einzigen Deutschen zu sein, sondern ziehen mit ihrem extravaganten Gefährt auch sämtliche Blicke der Franzosen auf sich. 04.15 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de HD UT 04.45 Europamagazin Mit Tina Hassel Bericht aus Brüssel HD UT 05.15 Erlebnis Erde: Wildwechsel - Tiere auf Achse Ein Film von Herbert Ostwald (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Hirsche, Rehe und Wildschweine springen vor Autos, Kröten wandern über den Asphalt und Insekten kleben auf Windschutzscheiben. Viele Tierarten kreuzen auf ihren Wanderungen unsere Straßen. Häufig sterben Tiere bei diesen Wildunfällen, aber auch Tausende Menschen werden dabei verletzt und bis zu zwanzig Autofahrer sterben jedes Jahr allein in Deutschland durch Wildunfälle. Rothirsche ziehen weite Wege, um genügend Futter zu finden. Kröten wandern, um einen Partner zu finden, und Fische müssen zu ihrem Laichplatz Flüsse hinaufsteigen. Für manche Arten wie den Fischotter sind die Verluste auf unseren Straßen bedrohlich. Denn Straßen töten nicht nur, sie zerschneiden Lebensräume. Diese Isolation kann zu einer genetischen Verarmung führen, die einige Arten in ihrem Bestand stark gefährdet. Gibt es Lösungen für diese Probleme? Straßenplaner und Naturschützer versuchen, die Verluste unter den verschiedenen Wildtierarten zu minimieren und zerschnittene Lebensräume wieder zu verbinden. Grünbrücken und Krötentunnel entstehen, auch Fledermausbrücken, Eichhörnchenseile, Laufstege für Fischotter oder ein Hirschradar mit Hightechlösung werden ausprobiert. Erstmals zeigt diese Naturfilm-Dokumentation Erfolge und Misserfolge verschiedener Maßnahmen, damit Wildtiere Straßen sicher kreuzen können. Versteckte Videofallen und mehrmonatige Beobachtungen bringen erstaunliche Erkenntnisse über das Verhalten von Wildtieren an Straßen zutage. Ebenso unterhaltsam wie spannend erzählt dieser Film ein bislang unbeachtetes Problem in unserer Umwelt. 06.00 Erlebnis Erde: Das wahre Dschungelbuch Ein Film von Jeremy Hogarth HD UT Im tiefsten Winter Nordamerikas hat der britische Autor Rudyard Kipling Geschichten geschrieben, die in einem abenteuerlichen Dschungel mitten im tropischen Indien spielen. Sein literarisches Meisterwerk "Das Dschungelbuch" entstand 1894. Doch wie viel Wahrheit steckt in diesen Geschichten? Und wie leben die Tiere des Dschungels wirklich? Dieser wahre Naturfilm dokumentiert den täglichen Überlebenskampf der Helden aus Kiplings Erzählungen in der heutigen modernen Welt. Der indische Kameramann Kalyan Varma, der australische Regisseur Jeremy Hogarth und der österreichische Filmproduzent Lukas Kogler haben mehr als vier Jahre lang an diesem außergewöhnlichen Projekt gearbeitet. Ihnen ist es gelungen, beeindruckende Szenen festzuhalten. Darunter die eines Tigers, der sich hinkend auf die Jagd begibt, ganz wie Shir Khan aus dem "Dschungelbuch", der ebenfalls mit einem lahmen Fuß zu kämpfen hatte. Sie beobachten einen Lippenbären, der seine Jungen großzieht und beschützt, ähnlich wie Balu es mit Mogli gemacht hat. Kaa, ein riesiger Python, trägt mit seiner Beute, einem Axishirsch, einen Todeskampf aus, während ein großer, alter Elefant wie Hathi es war beinahe lautlos als Einzelgänger den Dschungel durchwandert. Dieser Dokumentarfilm ist eine Hommage an ein großes literarisches Werk und an die unvergleichliche Natur des bevölkerungsreichsten Landes der Erde. Zudem zeigt der Film, dass in diesen alten Geschichten auch immer ein Körnchen Wahrheit steckt. Vielleicht ist das auch der Grund, weshalb sie bis heute weltweit für Begeisterung sorgen. Bei Kindern und Erwachsenen. 06.45 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki UT 07.30 Das Kindermädchen - Mission Mauritius Fernsehfilm Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Henriette Höffner hat endgültig die Nase voll. Rund 40 Jahre arbeiten hat sie nun hinter sich, aber das Leben ist immer noch ein Kampf - vor allem um das wirtschaftliche Überleben. Die Begegnung mit dem sympathischen Berufsberater Herrn Loibinger bringt Henriette auf eine Idee: Zwar verfügt sie weder über Ausbildung noch Rücklagen, aber dafür über jede Menge Spontanität, Energie und Lebenserfahrung. Dazu ist sie ebenso patent wie unkonventionell und eigensinnig - es wäre doch gelacht, wenn all diese Qualitäten zusammengenommen nicht irgendwie verwertbar wären. Ihr Enkel Toby hilft ihr beim Aufbau einer nicht ganz "astreinen" Website, und in Rekordzeit ergattert Henriette tatsächlich ihren ersten Auftrag - als international operierende exklusive Kinderbetreuerin. Ihre erste Reise führt sie auf die Trauminsel Mauritius, wo sie dem frisch verwitweten, in menschlichen Fragen hoffnungslos überforderten Hoteldirektor Dieter Waldner in der Kinderbetreuung unter die Arme greifen soll. Kein leichtes Unterfangen, denn Henriette besitzt zwar Improvisationstalent, allerdings fehlt ihr im Umgang mit Kids jegliche Routine. Waldners Töchter Stella und Marie schließen Henni trotz allem bald in ihr Herz, doch der Papa selbst erweist sich als eine weitaus härtere Nuss. Obendrein droht er gerade direkt in sein Unglück zu rennen - dank der smarten Münchener "Geschäftsfrau" Veronika Fuchs, die den Hotelmanager um den kleinen Finger wickelt. Veronika hat einen perfide ausgeklügelten und scheinbar wasserdichten Plan - bei dem sie allerdings nicht mit dem Faktor Henriette gerechnet hat. Henriette Höffner (Saskia Vester) Dieter Waldner (Stephan Grossmann) Veronika Fuchs (Susanna Simon) Marie Waldner (Pia Soppa) Stella Waldner (Ella Gertz) Jacqueline (Elodie Venece) Jimmy (Tazme Pillay) Loibinger (Jürgen Tonkel) Beat Scheidegger (Kevin Otto) Enkel (Anton Petzold) Banker (Palmesh Cuttaree) 09.00 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD UT 09.30 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 10.15 Sturm der Liebe (1883) Fernsehserie Deutschland 2013 Übernahme von: Degeto Film HD UT Da er Charlotte nicht verlieren will, lässt Friedrich schweren Herzens davon ab, den Vertrag zu vernichten, und überlässt ihn stattdessen Charlotte. Friedrich hofft, dass sie sich nach reiflicher Überlegung ihm zuliebe dagegen entscheiden wird, den Vertrag Pauline zu geben. Pauline indes ahnt von alledem nichts. Sie geht voll in den Planungen für ihr Hotel in Berchtesgaden auf - und nähert sich dabei wieder Leonard an. Da der Kauf durch dessen Bürgschaft schnell über die Bühne gehen kann, beschließt Pauline, schon nach Berchtesgaden zu gehen und dort vor Ort die Renovierung des Hotels vorzubereiten. Da er Charlotte nicht verlieren will, lässt Friedrich schweren Herzens davon ab, den Vertrag zu vernichten, und überlässt ihn stattdessen Charlotte. Friedrich hofft, dass sie sich nach reiflicher Überlegung ihm zuliebe dagegen entscheiden wird, den Vertrag Pauline zu geben. Schließlich könnte dies seinen finanziellen Ruin bedeuten. Pauline indes ahnt von alledem nichts. Sie geht voll in den Planungen für ihr Hotel in Berchtesgaden auf - und nähert sich dabei wieder Leonard an. Da der Kauf durch dessen Bürgschaft schnell über die Bühne gehen kann, beschließt Pauline, schon nach Berchtesgaden zu gehen und dort vor Ort die Renovierung des Hotels vorzubereiten. Leonard lädt sie zum Abschied zu einem Picknick ein und es kommt zu einem kurzen Kuss. Pauline hadert mit ihrer Entscheidung, den "Fürstenhof" zu verlassen, als plötzlich Charlotte bei ihr auftaucht ... Andrés und Michaels Hochzeit steht an. Natascha versucht ein letztes Mal, sie zu sabotieren, indem sie die Standesbeamtin daran hindert, rechtzeitig zur Trauung zu erscheinen. Aber auch diese Aktion führt nicht zum erhofften Erfolg, denn Werner springt in seiner Funktion als Bürgermeister für die Standesbeamtin ein. Als es schließlich ernst wird, überkommen Michael plötzlich moralische Zweifel. Hildegard bekommt mit, dass Alfons sich äußerlich verändert. Sie hat das Gefühl, ihren Mann nicht mehr wiederzuerkennen, und sorgt sich, dass sie dabei sind, sich endgültig auseinanderzuleben. Pauline Jentzsch (Liza Tzschirner) Leonard Stahl (Christian Feist) Werner Saalfeld (Dirk Galuba) Patrizia Dietrich (Nadine Warmuth) Charlotte Saalfeld (Mona Seefried) Friedrich Stahl (Dietrich Adam) Michael Niederbühl (Erich Altenkopf) André Konopka (Joachim Lätsch) Natascha Schweitzer (Melanie Wiegmann) Sabrina Görres (Sarah Elena Timpe) Tina Kessler (Christin Balogh) Alfons Sonnbichler (Sepp Schauer) Hildegard Sonnbichler (Antje Hagen) Coco Conradi (Mirjam Heimann) Barbara von Heidenberg (Nicola Tiggeler) Standesbeamtin Wiener (Stefanie Oestreich) 11.05 Rote Rosen - 3269. Neue Bedingungen Fernsehserie Deutschland 2021 Übernahme von: Degeto Film HD UT Mona und Jens schweben auf Wolke 7, werden jedoch schnell auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt: Wenn Jens die Stelle in Paris nicht antritt, droht eine hohe Vertragsstrafe. Also macht Jens sich widerwillig auf den Weg nach Paris. Gregor erfährt durch Carla von Amelies Affäre mit David und überlegt, aus dem Golfplatz-Projekt auszusteigen. Parallel dazu bietet Gunter seinem Sohn an, das Golfplatz-Projekt zu finanzieren. Einzige Bedingung: ohne Gregor und Amelie. Ben ist zutiefst verletzt, dass Walter und Tina ihn hintergangen haben, erkennt aber auch seine eigene Schuld an der Misere. Er entscheidet kurzerhand, die OP doch zu machen und das Risiko einzugehen. Tina entschuldigt sich bei Merle für ihr Verhalten und bekommt den Job in der Gärtnerei zurück. Allerdings nicht mehr als Geschäftsführerin. Dank Hannes´ alten Kontakten zur Handwerkskammer und Viviens Charme erhält Mona eine Ausnahmegenehmigung und darf ihr Regal bereits vor der abgeschlossenen Meisterprüfung in den Verkauf geben. Mona und Jens schweben auf Wolke 7, werden jedoch schnell auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt: Wenn Jens die Stelle in Paris nicht antritt, droht eine hohe Vertragsstrafe. Also macht Jens sich widerwillig auf den Weg nach Paris. Gregor erfährt durch Carla von Amelies Affäre mit David und überlegt, aus dem Golfplatz-Projekt auszusteigen. Parallel dazu bietet Gunter seinem Sohn an, das Golfplatz-Projekt zu finanzieren. Einzige Bedingung: ohne Gregor und Amelie. Ben ist zutiefst verletzt, dass Walter und Tina ihn hintergangen haben, erkennt aber auch seine eigene Schuld an der Misere. Er entscheidet kurzerhand, die OP doch zu machen und das Risiko einzugehen. Tina entschuldigt sich bei Merle für ihr Verhalten und bekommt den Job in der Gärtnerei zurück. Allerdings nicht mehr als Geschäftsführerin. Dank Hannes´ alten Kontakten zur Handwerkskammer und Viviens Charme erhält Mona eine Ausnahmegenehmigung und darf ihr Regal bereits vor der abgeschlossenen Meisterprüfung in den Verkauf geben. Mona Herzberg (Jana Hora-Goosmann) Tatjana Petrenko (Judith Sehrbrock) Jens Reichard (Martin Luding) Sara Herzberg (Antonia Jungwirth) Gunter Flickenschild (Hermann Toelcke) Thomas Jansen (Gerry Hungbauer) Britta Berger (Jelena Mitschke) Carla Saravakos (Maria Fuchs) Ben Berger (Hakim-Michael Meziani) Merle Vanlohen (Anja Franke) Gregor Pasch (Wolfram Grandezka) Tina Richter (Katja Frenzel) Hannes Lüder (Claus Dieter Clausnitzer) Amelie Fährmann (Lara-Isabelle Rentinck) David Wagner (Arne Rudolf) Ellen Reichard (Yun Huang) Walter Berger (Ludger Burmann) Lin Chen-Reichard (Li Yuan) Vivien Palowski (Anna Mennicken) 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Philosophisches und Bodenständiges Übernahme von: ARD/SWR HD UT Auch für ihre Limburger Milchkühe, eine alte, traditionsreiche Rasse, ist die Wilhelma weit über den Raum Stuttgart hinaus bekannt. Und heute kann man auf dem Schaubauernhof sogar beim Melken zusehen. Das geschieht zwar mit modernster Technik, Pfleger Stephan Paspalaris kann aber auch mit der Hand melken, wie vor 100 Jahren! Ein besonders schwieriges Pensum haben sich Gerhard Popp und seine Kollegen heute vorgenommen: Sie müssen die Pelikane einfangen und ihnen die Flügel stutzen. Einige der Tiere lassen nämlich bedenkliche Fluchttendenzen erkennen; außerhalb des Zoos aber gibt es für sie kein Überleben. Folglich ist der Flugbetrieb zu unterbinden. Danach geht es zu fast heiligen Tieren, obwohl die eher aussehen wie niedliche kleine Küken: Die japanischen Mandschuren-Kraniche haben Junge. In Asien gelten die Vögel als Sinnbild eines langen Lebens. Philosophisches und Bodenständiges nebeneinander - in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell Moderation Liz Shoo HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Vor zwei Jahren klingelte das Tier-Notruftelefon. Ein Anruf mit Folgen. Auf einer Nachbarfarm ging ein Leopard in die Falle und dort wusste man nicht, wohin mit dem wilden Tier. Tierärztin Elena stieg gleich ins Auto und holte es. Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass die Leopardenmutter trächtig ist. Damit beginnt die Geschichte von der Geburt und dem Heranwachsen der vier niedlichen Leopardenbabys Matsumi, Inkwe, Itaba und Matla. Und auch die Geschichte der Wiederauswilderung der Leopardenmutter. In einem "Waisenhaus für wilde Tiere" weiß man nie, was einen erwartet. Von einer Minute auf die nächste ändert sich alles. Bei der Leopardin dachte man, dass man ihre leichten Blessuren medizinisch behandeln würde und sie dann nach kurzem Aufenthalt wieder in die Wildnis entlassen könnte. Aber um die Babys in sicherer Umgebung auf die Welt bringen zu können, musste sie dann doch länger bleiben. Nach zwei Monaten war es dann soweit: Matsumi, Inkwe, Itaba und Matla erblickten das Licht der Welt. Anfangs sind die Kleinen noch ziemlich empfindlich und kämpfen mit Magenverstimmungen. Doch schon nach wenigen Wochen kommen sie zu Kräften und werden immer frecher und munterer. Ihre Leopardenmutter wird auf einer riesigen stillgelegten Farm wieder in die Wildnis entlassen, während die Babys in der Obhut von Farmchefin Marietta bleiben. Alles was sonst eine Leopardenmutter macht, müssen jetzt die vielen Ersatzmütter schaffen: Waschen, trocknen, füttern, toben und die ersten Ausflüge. Zwei Monate lang wachsen die vier Geschwister behütet in der Küche von Marietta und im Babygarten auf, bevor sie ein eigenes kleines Gehege bekommen und schließlich einen Ausflug in die Wildnis wagen dürfen. Nicht ohne die vielen Volontäre, die aufpassen, dass keines der Leopardenbabys ausbüxt. Nach über einem Jahr sind die Babys zu Jugendlichen geworden. Jeder von ihnen wiegt schon beinahe 40 Kilo und jetzt sind die Leoparden so gefährlich, dass ihnen keiner mehr nahe kommen kann. Außer Frikki, der zwischendurch mal eine Spielstunde am Wasserloch einlegt und die Leoparden am Autodach liegend mal so richtig durchschüttelt. Weil die Tiere Einzelgänger sind und viel Platz brauchen, werden sie getrennt. Matla und Itaba kommen auf eine andere Farm in ein riesiges Gehege. 18 Monate wurde die Leopardenfamilie begleitet. Die Mutter ist ausgewildert. Matsumi und Inkwe sind auf Harnas. Matla und Itaba auf der Partnerfarm Naua Naua Okutala. Die Geschichte der Leoparden hat ein gutes Ende gefunden. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Amore bei den Tigern Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Elefantenbulle Gadschendra ist im Liebesrausch. Vielleicht lässt sich die Angebetete mit Ausdauer und einer guten Kondition überzeugen? Bankiva-Hühner, Papageien und Zebrafinken sollen sich beim Fressen nicht ins Gehege kommen, doch da gibt es ein Problem. Die Schienenechsen sollen in ein neues Revier umziehen - doch sieht es dort etwa aus wie in Südamerika? Wisente kennt man in Deutschland eigentlich nur aus dem Zoo, doch leben die nicht auch in der Wildnis? Die Münchner Tiger sind immer noch kein Liebespaar: Ob die Tierpfleger da etwas nachhelfen können? Diese und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.". 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 209. Mut fassen Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Rebecca Krieger meint, bereits bei der Einlieferung von Nadine Bütow zu wissen, dass diese Patientin eine Herausforderung werden wird. Nadine ist beim Wandern verunglückt, aber das scheint ihr nebensächlich. Sie leidet unter Berührungsangst und die ärztliche Versorgung ihres offenen Bruchs gestaltet sich außerordentlich schwierig. Zudem ist Nadine seit kurzem in einer Beziehung mit Robin. Beide leiden darunter, ihre Liebe nicht ausleben zu können. Doch für Nadine ist jede Berührung Schmerz. An Robin nagt die Situation, obwohl er es nicht zugeben möchte. Nadines Welt bricht zusammen, als Robin sich plötzlich von ihr trennt. Für Rebecca ist so ein Leben unvorstellbar. Ob hinter der Phobie eine physische Ursache stecken könnte? Mikko Rantala ist sofort zur Stelle, als sich Jörg Zimpher beim Aufbau eines Reha-Gerätes im Physioraum eine tiefe Schnittwunde zuzieht. Beim Nähen der Wunde klagt der Monteur über seinen Bauch. Denn trotz harten Trainings geht der einfach nicht weg. Wie es der Zufall so will, trifft Jörg auf Ben Ahlbecks Vater Richard Ahlbeck. Dabei kommt ihm die zündende Idee, sich von Richard, der Schönheitschirurg ist, seinen Bauch korrigieren zu lassen. Nach einer ersten Untersuchung muss Richard Jörgs Hoffnung zerstören. Jörg hat eine Fehlstellung der Bauchmuskeln und wird wohl immer mit dem überschüssigen Bauchfett leben ... Ben hat gemischte Gefühle beim unangekündigten Besuch seines Vaters. Richard Ahlbeck erweist sich zwar als erstaunlich liebenswürdiger Großvater für Raya, aber die alten Konflikte zwischen Vater und Sohn sind noch lange nicht gelöst. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Dr. Richard Ahlbeck (Paul Frielinghaus) Nadine Bütown (Tina Schorcht) Robin Schepers (Marius Bistritzky) Jörg Zimpher (Florian Hacke) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 210. Der nächste Schritt Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Prof. Dr. Karin Patzelt kommt endlich aus ihrem Urlaub zurück. Doch leider betritt die Chefärztin das Klinikum durch die Notaufnahme. Sie hatte zusammen mit einem Freund einen Motorradunfall. Während Patzelt ein gebrochenes Bein davon trägt, ist der Zustand ihres Partners viel schlechter. Karin fühlt sich für ihren Freund verantwortlich und möchte ihn am liebsten selbst behandeln. Vor allem als bei der Nachuntersuchung deutlich wird, dass sein Herz nicht kräftig genug schlägt. Sie stürzt sich in die Arbeit und begibt sie sich so in eine komplette Überanstrengung. Dr. Elias Bähr wird schnell klar, dass Patzelt nicht in der Lage ist eine zweite OP zu leiten. Aber kann er sich wirklich gegen sein Vorbild und seine Mentorin stellen? Alle freuen sich, dass Vivienne Kling zu Besuch ist. Die frischgebackene Fachärztin ist jetzt zum ersten Mal als Belegärztin am Johannes-Thal-Klinikum. Einzig Dr. Matteo Moreau scheint seine kleine Schwester nicht als vollwertige Kollegin akzeptieren zu können und das lässt er sie spüren. Zusammen behandeln sie Patient Stefan Lau. Der sympathische junge Mann hat viel um die Ohren und ist eigentlich völlig gestresst. Wutentbrannt von Matteo, verzieht sich Vivi um ihren Emotionen Luft zu lassen - und trifft dabei auf Stefan, der genau das gleiche versucht. Aber Vivi hat die Nase gestrichen voll von Matteo. Schafft sie es endlich sich von ihrem Bruder zu emanzipieren? Eigentlich wollen die jungen Ärzte mit Vivi am See auf ihre bestandene Facharztprüfung anstoßen, aber leider werden im letzten Moment alle freien Schichten gestrichen. So kommt es, dass Mikko Rantala und Vivi alleine zum vereinbarten Zeitpunkt am See aufeinandertreffen ... Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Frank Boger (Christoph Kottenkamp) Stefan Lau (Manuel Mairhofer) 16.00 WDR aktuell Moderation Liz Shoo HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT Verbrauchertipps für jeden Tag Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Die Servicezeit macht Ihren Alltag leichter! Mit unseren Tipps sind Sie in allen Lebenslagen gut beraten! 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di. 09.00 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Grenzenlos köstlich mit Björn Freitag und Tamina Kallert Folge 6: Berchtesgadener Land und Königssee - Naturerlebnisse mit Genuss Ein Film von Christina König Wiederholung: Sa. 13.05 Uhr Wiederholung: So. 05.40 Uhr Wiederholung: 26.04. 15.15 Uhr HD UT - Berchtesgadener Land und Königssee - Naturerlebnisse mit Genuss Reiseexpertin Tamina Kallert und Spitzenkoch Björn Freitag grüßen dieses Mal aus dem bayerischen Berchtesgaden und den imposanten Bergen rund um den legendären Königssee. Die beiden Genussreisenden starten gleich oben auf dem Jenner mit einem klassisch bayrischen Frühstück: Weißwürste, Brezen und natürlich Kaiserschmarrn. Frisch gestärkt wagen sie ihr erstes Bergabenteuer und gehen Klettern - selbstverständlich mit einem Bergführer an ihrer Seite. Für den etwas höhenängstlichen Björn Freitag Premiere und Mutprobe zugleich. Anschließend kosten Tamina und Björn vor der Kulisse des Watzmanns, dem Wahrzeichen von Berchtesgaden, die gleichnamige Praline und fahren mit einer traditionellen Kutsche in den Ort. Während Björn hier seiner Verabredung mit Koch Maximilian Kühbeck nachgeht, bewundert Tamina mit der Berchtesgadener Wirtin Sophie Renoth das Schloss, die Berchtesgadener War und die Enzian-Talbrennerei Grassl. Beim Besuch einer traditionellen Lederhosenwerkstatt, dürfen die beiden einen Blick hinter die Kulissen der werfen, selbst Hand anlegen und Björn schlüpft sogar in eine Hirschlederhose. Gemeinsam schippern Tamina und Björn zum Abschluss über den Königssee. Dieser smaragdgrüne Gebirgssee kann nur mit dem Boot erkundet werden, denn er liegt komplett eingebettet zwischen den steilen Berghängen im Berchtesgadener Land - Alpenidylle pur. Das Trompeten-Echo auf dem See zu hören, ist ein Muss. An der Anlegestelle St. Bartholomä, benannt nach der barocken Wallfahrtskirche, stoßen Tamina und Björn vor atemberaubender Berg-Kulisse mit einem legendären Inseldrink an, dem Königssee-Spritz. 21.00 Garten & Lecker Folge 6: "Summer of Love" - Finale im Gemeinschaftsgarten 6-teilige Reihe HD - Folge 6: "Summer of Love" - Finale im Gemeinschaftsgarten Der charmante Gartenwettbewerb geht in die nächste Runde! Es wird gepflanzt, geschmückt und gefeiert! Wer gibt die beste Gartenparty? In dieser Gemeinschaftsproduktion von WDR und SWR treten sechs Hobbygärtner und -gärtnerinnen aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg gegeneinander an und laden sich in ihre sehr unterschiedlichen Gärten ein. Am Ende der Staffel wird die Gärtnerin oder der Gärtner mit dem schönsten "Summer of Love"-Gartenfest gekürt. Neu in diesem Jahr ist das Party-Motto "Summer of Love", das der Schönmacher Björn Kroner vorgibt. Wer hat die kreativsten Ideen, wer die beste Umsetzung? Floristmeister Björn Kroner hilft beim letzten Schliff bei der Tisch-Deko, alles andere müssen die Kandidatinnen und Kandidaten mit ihren Familien und Freunden stemmen. Zum Finale geht es in den Interkulturellen Gemeinschaftsgarten nach Lahr im Schwarzwald. Hier gärtnert Sugirtha Navarathinam gemeinsam mit 25 anderen Menschen. Auf ihrer Parzelle baut sie vor allem Nutzpflanzen aus ihrer Heimat Sri Lanka an: Bittergurken, besondere Bohnen und Auberginen. Einmal pro Woche wird auf dem Gelände einer ehemaligen Landesgartenschau mit allen Mitgliedern aus allen Nationen gegärtnert, gekocht und geklönt. Die Vielfalt der Kulturen soll sich auch bei der "Summer of Love"-Gartenparty widerspiegeln. Es gibt Kochbananenbällchen aus der Dominikanischen Republik, Bohnensalat nach rumänischer Art und viele tamilische Gerichte aus Sugirthas Heimat wie das Hauptgericht Gebratene Garnelen mit Nudeln aus rotem Reismehl und Kokosnuss-Chutney und zum Dessert Bunte Süßigkeiten mit Masalatee neben syrischen Butterkeksen und Maismehl-Kokosnuss-Kuchen aus der Dominikanischen Republik. Die anderen Teilnehmer:innen sind: - Selbstversorger Uli Schauerte, der bei Arnsberg ganz allein 16.000 Quadratmeter Landgarten beackert. - Axl Jansen hat als Fotograf lang in Berlin und Paris gelebt und jetzt ein neues Projekt geerbt: den Garten seiner Eltern in der Nähe von Stuttgart. - Mit Blick auf den Bodensee pflegt Petra Wichert in Sipplingen ihren mediterranen Gartentraum mit Natur-Pool. - Kai Judith Wetzel liebt die englischen Gärten und hat einen großen Staudengarten in der Eifel. - In Lahr im Schwarzwald gärtnert Sugirtha Navarathinam gemeinsam mit 25 anderen Menschen in einem interkulturellen Garten und baut Gemüse aus ihrer Heimat an. Alle Informationen unter: gartenundlecker.wdr.de Redaktion: Helma Potthoff (WDR), Silke Schnee (WDR), Imogen Nabel (SWR) 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Mitternachtsspitzen Aus dem Wartesaal am Dom unter dem Kölner Hauptbahnhof HD Mit den Gästen Sarah Hakenberg, Lars Reichow sowie dem Satireduo Onkel Fisch, mit Gastgeber Christoph Sieber und Karen Dahmen, Michael Hatzius, Joyce Ilg, Martin Maier-Bode und Philip Simon Die Vereinigten Diktaturen von Amerika, eine europäische Armee, die neuerliche Forderung, ein Ruck möge durch Deutschland gehen, die Schuldenbremse, ein Hund, der Rundfunkbeiträge zahlen sollte, das Dekret Donald Trumps gegen Papierstrohhalme, ein Traumurlaub im eigenen Garten, Gruppenzwang oder Mitteilungsdrang in Social Media sowie Bürgernähe in der Großstadt Köln - die "Mitternachtsspitzen" widmen sich kurz vor den Osterferien einem bunten Frühlingsstrauß großer und kleiner Themen. Wie gewohnt in einfacher satirischer Sprache, näher bei den Menschen - als manchem Populisten lieb sein kann. In Zusammenarbeit mit Pro TV Produktion GmbH 23.15 Quizduell-Olymp Mit Jörg Pilawa Gäste: Stefan Jürgens und Esther Schweins Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Dienstag, den 15.04.2025 00.50 Quizduell-Olymp Mit Jörg Pilawa Gäste: Tobias Künzel & Sebastian Krumbiegel Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 01.40 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD Die Lokalzeit Bergisches Land ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Wuppertal und das bergische Land. Die Lokalzeit Bergisches Land ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Wuppertal und das bergische Land. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Wuppertal täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.55 Lokalzeit Ruhr HD Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Essen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Erlebnisreisen HD 07.30 Ronja Räubertochter - 1. Die Prophezeiung Fernsehserie Deutschland/Schweden 2024 Staffel 1 Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription Schweden irgendwann im Mittelalter: Der Räuberhauptmann Mattis erwartet sehnsüchtig Nachwuchs. Als seine Tochter Ronja in einer stürmischen Gewitternacht auf die Welt kommt, gibt es endlich eine Stammhalterin für die berüchtigte Räuberdynastie. Ronjas Mutter Lovis lässt dem mutigen Mädchen die Freiheit, auf eigene Faust die Geheimnisse der Wälder zu erkunden. Dort lebt Mattis´ Feind Borka, der mit seiner Bande durchreisende Kaufleute überfällt. Mattis (Christopher Wagelin) Lovis (Krista Kosonen) Ronja (Kerstin Linden) Skalle-Per (Johan Ulveson) Borka (Sverrir Gudnason) Undis (Maria Nohra) Birk (Jack Bergenholtz Henriksson) Sturkas (Per Lasson) Tjorm (Björn Elgerd) Knotas (John Alexander Eriksson) Fjosok (Omid Khansari) Labbas (Kim Kold) Joen (Mattias Silvell) Jutis (David Wiberg) Lill-Klippen (Nils Kärnekull) Turre (Isa Aouifia) Pelje (Linus Eklund Adolphson) Ulv (Logi Tulinius) Björn (Joakim Nätterqvist) Dockas (Fredrik Alfredsson) 08.15 Ronja Räubertochter - 2. Der Raubzug Fernsehserie Deutschland/Schweden 2024 Staffel 1 Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription Auf seiner uneinnehmbaren Burg haben Mattis und seine Männer unerwünschte Nachbarn: Borka hat sich mit seiner Bande heimlich auf der Nordseite eingenistet. Ronja und Birk, die Kinder der Räuberhauptmänner, möchten sich trotz der Feindschaft ihrer Väter kennenlernen. Unterdessen trifft die Kriegerin Smavis im Dorf ein. Sie soll im Auftrag von Valdir beiden Räuberbanden das Handwerk legen. Mattis (Christopher Wagelin) Lovis (Krista Kosonen) Ronja (Kerstin Linden) Skalle-Per (Johan Ulveson) Borka (Sverrir Gudnason) Undis (Maria Nohra) Birk (Jack Bergenholtz Henriksson) Sturkas (Per Lasson) Tjorm (Björn Elgerd) Knotas (John Alexander Eriksson) Fjosok (Omid Khansari) Labbas (Kim Kold) Joen (Mattias Silvell) Jutis (David Wiberg) Lill-Klippen (Nils Kärnekull) Turre (Isa Aouifia) Pelje (Linus Eklund Adolphson) Ulv (Logi Tulinius) Björn (Joakim Nätterqvist) Dockas (Fredrik Alfredsson) 09.00 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 09.30 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 10.15 Sturm der Liebe (1884) Fernsehserie Deutschland 2013 Übernahme von: Degeto Film HD Der Freundschaft mit André zuliebe lässt Michael seine Bedenken beiseite und heiratet ihn. Die beiden sind nun Mann und Mann und feiern eine ausgelassene Hochzeitsparty mit ihren Freunden. André ist erleichtert, dass die Gefahr eines Prozesses endgültig abgewendet ist - schließlich fehlt Natascha nun ihr einziger Zeuge, da Michael als Andrés Partner nicht vor Gericht aussagen muss. Pauline ist schockiert, dass sowohl Charlotte als auch Leonard von Patrizias Erpressung und ihrer Erbschaft wussten und dass Leonard seinem Vater zuliebe darüber geschwiegen hat. Wie soll sie ihm jemals wieder vertrauen können? Von Coco dazu ermutigt, entschließt sie sich, den ihr rechtmäßig zustehenden Besitz einzufordern. In einer Verhandlungsrunde mit Friedrich, Charlotte und Werner einigt man sich darauf, dass Pauline von allen Anteilseignern des "Fürstenhofs" eine Entschädigung von mindestens einer Million zusteht. Friedrich ist damit vollkommen ruiniert, denn als Hauptanteilseigner müsste er den größten Part des Geldes zahlen. Fieberhaft sucht er nach einem Ausweg - und findet ihn tatsächlich. Denn er kann einen befreundeten Schönheitschirurgen davon überzeugen, eine Praxis im "Fürstenhof" zu eröffnen und Anteile von Friedrich zu kaufen. Doch dafür müsste Michael die Praxis gekündigt werden ... Der Freundschaft mit André zuliebe lässt Michael seine Bedenken beiseite und heiratet ihn. Die beiden sind nun Mann und Mann und feiern eine ausgelassene Hochzeitsparty mit ihren Freunden. André ist erleichtert, dass die Gefahr eines Prozesses endgültig abgewendet ist - schließlich fehlt Natascha nun ihr einziger Zeuge, da Michael als Andrés Partner nicht vor Gericht aussagen muss. Hildegard hegt die Hoffnung, dass Alfons ebenfalls auf Michaels und Andrés Hochzeitsparty kommt und dass sie sich dort mit ihm in Ruhe aussprechen kann. Alfons hat ähnliche Gedanken, doch als er zu der Party gehen will, erfährt er von Magdalena, dass die Sponsoren für eine neue Kampagne ihn dringend kennen lernen wollen. Schweren Herzens lässt er sich auf ein Geschäftsessen ein. Aber als dieses immer länger dauert, beschließt er, Prioritäten zu setzen. Und Alfons wichtigste Priorität heißt immer noch Hildegard Sonnbichler. Er bricht das Geschäftsessen ab und eilt zu der Party. Doch Hildegard hat diese schon verlassen, weil sie nicht mehr geglaubt hat, dass Alfons noch kommt. Pauline Jentzsch (Liza Tzschirner) Leonard Stahl (Christian Feist) Charlotte Saalfeld (Mona Seefried) Alfons Sonnbichler (Sepp Schauer) Hildegard Sonnbichler (Antje Hagen) Friedrich Stahl (Dietrich Adam) Patrizia Dietrich (Nadine Warmuth) André Konopka (Joachim Lätsch) Michael Niederbühl (Erich Altenkopf) Coco Conradi (Mirjam Heimann) Martin Windgassen (David Paryla) Sabrina Görres (Sarah Elena Timpe) Nils Heinemann (Florian Stadler) Tina Kessler (Christin Balogh) Goran Kalkbrenner (Saša Kekez) Barbara von Heidenberg (Nicola Tiggeler) 11.05 Rote Rosen - 3270. Enttäuschung und Erleichterung Fernsehserie Deutschland 2021 Übernahme von: Degeto Film HD Kaum hat David Gunters Forderung erfüllt und Amelie und Gregor aus dem Golfplatzprojekt geworfen, zieht sein Vater sein Angebot zurück. Er wird den Golfplatz nicht finanzieren, weil David sich privat auf Amelie eingelassen hat. David reagiert verzweifelt, als auch die Türen bei Amelie und Gregor für ihn geschlossen bleiben. Doch dann stellt Gregor ihm ein Ultimatum und fordert, dass er seine Hotelanteile beleiht ... Trotz Tinas Protest ist Ben entschlossen, die Rücken-OP auf sich zu nehmen. Er will diesen Eingriff, denn er kann nicht länger untätig herumsitzen! Mona leidet unter der räumlichen Trennung von Jens und lässt Tatjana mit einem nett gemeinten Trost auflaufen - was sie sogleich bereut. Mona spürt, dass sie gerade gut eine Freundin gebrauchen könnte. Vivien muss Hals über Kopf ohne Abschied von Hannes abreisen, ein kurzfristiger Termin bei einem Stardesigner in Paris für die Anprobe ihres Hochzeitskleides drängt. Hannes ist enttäuscht - und dann gerührt, als Vivien fast ihren Flug verpasst, um sich doch noch herzlich von ihm zu verabschieden. Kaum hat David Gunters Forderung erfüllt und Amelie und Gregor aus dem Golfplatzprojekt geworfen, zieht sein Vater sein Angebot zurück. Er wird den Golfplatz nicht finanzieren, weil David sich privat auf Amelie eingelassen hat. David reagiert verzweifelt, als auch die Türen bei Amelie und Gregor für ihn geschlossen bleiben. Doch dann stellt Gregor ihm ein Ultimatum und fordert, dass er seine Hotelanteile beleiht ... Trotz Tinas Protest ist Ben entschlossen, die Rücken-OP auf sich zu nehmen. Er will diesen Eingriff, denn er kann nicht länger untätig herumsitzen! Mona leidet unter der räumlichen Trennung von Jens und lässt Tatjana mit einem nett gemeinten Trost auflaufen - was sie sogleich bereut. Mona spürt, dass sie gerade gut eine Freundin gebrauchen könnte. Vivien muss Hals über Kopf ohne Abschied von Hannes abreisen, ein kurzfristiger Termin bei einem Stardesigner in Paris für die Anprobe ihres Hochzeitskleides drängt. Hannes ist enttäuscht - und dann gerührt, als Vivien fast ihren Flug verpasst, um sich doch noch herzlich von ihm zu verabschieden. Mona Herzberg (Jana Hora-Goosmann) Tatjana Petrenko (Judith Sehrbrock) Jens Reichard (Martin Luding) Sara Herzberg (Antonia Jungwirth) Gunter Flickenschild (Hermann Toelcke) Thomas Jansen (Gerry Hungbauer) Britta Berger (Jelena Mitschke) Carla Saravakos (Maria Fuchs) Ben Berger (Hakim-Michael Meziani) Merle Vanlohen (Anja Franke) Gregor Pasch (Wolfram Grandezka) Tina Richter (Katja Frenzel) Hannes Lüder (Claus Dieter Clausnitzer) Amelie Fährmann (Lara-Isabelle Rentinck) David Wagner (Arne Rudolf) Ellen Reichard (Yun Huang) Walter Berger (Ludger Burmann) Lin Chen-Reichard (Li Yuan) Vivien Palowski (Anna Mennicken) 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Es wird wieder spannend Übernahme von: ARD/SWR HD Wieder einmal heißt es Abschied nehmen in der Wilhelma: Ein Rinderjungbulle und zwei Bezoar-Ziegen treten die Reise in den Braunschweiger Zoo an. Ziege Bine - eine Handaufzucht - war auf dem Schaubauernhof allen besonders ans Herz gewachsen. Es fällt Pfleger Stephan Paspalaris nicht leicht, dieses Sorgenkind ziehen zu lassen. Aber auch das gehört zum Leben eines Zoos. Bei den Pinguinküken vermittelt Gerhard Popp, assistiert von einem Azubi, Grundkenntnisse im Vertilgen größerer Mengen Fisch. Das können die kleinen Pinguine natürlich sehr bald allein, aber Gerhard Popp versäumt nicht, ihnen im Fischmantel auch gleich ein paar Vitaminpillen zu verabreichen. Auch das Rote Riesenkänguru war irgendwann einmal ganz klein. Das sieht man umso deutlicher, weil die sprungstarken Tiere gerade Nachwuchs im Beutel haben. Dort soll er nach Ansicht der Pfleger auch noch drei oder vier Wochen bleiben. Die Erwartung ist gerade ausgesprochen, da geschieht etwas durchaus Unerwartetes. Es wird wieder spannend - in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk HD Am Eingangstor von Harnas wartet ein Neuankömmling. Ein kleiner Pavian wurde von zwei Farmarbeitern hochgepäppelt. Der Affe ist den beiden Männern ans Herz gewachsen, braucht aber jetzt artgerechte Gesellschaft. Ab geht's in Gehege der Jungpaviane. Ob der Neue vom Rudel akzeptiert wird? Akzeptanzprobleme hat auch Frikkie - allerdings bei Löwen. Löwenmännchen Trust ist zickig und Sian soll in ein Auto, weil Frikkie mit ihm spazieren gehen will. Zwar gelingt es Frikkie, den hungrigen Sian in den Transporter zu lotsen, dort frisst der Löwe aber kurzerhand erst einmal die vorinstallierte Kamera. Auf der Tierschutzfarm Okutala Etosha soll Volontärin Lisa das Nashorngehege sauber machen. Dafür müssten die Dickhäuter allerdings erst mal raus. Lisa braucht eine ziemliche Portion Mut. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Seepferdchen mit schlanker Linie Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Die Schimpansen können es kaum erwarten: Bei tropischen Temperaturen macht Tierpflegerin Sina Küllenberg aus dem Affenhaus ein Schlaraffenland. Quer durch die Elefantenanlage wurde ein neuer Zaun gezogen, der auch noch mit Strom gesichert ist - warum nur? Nur noch fünf Tage, dann sollen die Eisbären wieder in München einziehen, deshalb herrscht Baustress pur. Müssen Seepferdchen auf ihre schlanke Linie achten? Tierpfleger Joachim Wegerer kennt sich da aus. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 211. Lektionen Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription In der Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums herrscht Ausnahmezustand. Mittendrin bricht Celine Below zusammen. Wie Dr. Leyla Sherbaz und Mikko Rantala von Celines kleiner Halbschwester Frieda Kantak erfahren, hatte sie am Tag zuvor einen heftigen Sturz auf den Kopf. Nach den ersten Untersuchungen ist klar, dass sie Celine dabehalten müssen, doch die junge Frau geht heimlich. Sie hat am nächsten Tag einen wichtigen Wettkampf, an dem sie unbedingt teilnehmen möchte, denn der Sport bedeutet ihr alles. Als Frieda das sieht, versucht sie, sie aufzuhalten, doch dabei stürzt Celine wieder und verletzt sich heftig an der Wirbelsäule. Nach einem schnellen Einsatz der Ärzte finden diese aber noch mehr als die Wirbelfraktur: Celine leidet an einem der seltensten Syndrome, die es gibt. Eine Tatsache, die die anstehende OP komplizierter bis nahezu unmöglich macht ... Tina Tönnissen ist für eine schnelle Routine-OP ins Johannes-Thal-Klinikum gekommen. Sie wird von Dr. Theresa Koshka und Rebecca Krieger operiert, allerdings kann sie nach der OP plötzlich den Kopf nicht mehr richtig heben. Theresa glaubt erst an einen Fehler von Rebecca, doch als es sich verschlimmert und Tina nun alle Gliedmaßen kaum mehr bewegen kann, werden sie unruhig. Wird ihre Patientin für immer gelähmt bleiben? Leyla beobachtet ihre Assistenzärzte und merkt, dass sie sich mehr um die jungen Ärzte und deren Ausbildung kümmern muss. Doch wo in ihrem vollen Alltag findet sich dafür noch Zeit? Tom hingegen ist fasziniert von der OP-Technik eines bestimmten Oberarztes. Eine Fähigkeit, die er auch unbedingt erlernen möchte. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Celine Below (Liliane Zillner) Frieda Kantak (Pauline Rénevier) Tina Tönissen (Nicole Johannhanwahr) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 212. Vertrauensbruch Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Mi. 01.10 Uhr HD Audiodeskription Dr. Marc Lindner und Tom Zondek nehmen in der Notaufnahme Nils Reichendorf auf. Es ist eindeutig, dass Nils, noch mehr als der gebrochene Ellbogen und die Platzwunde an der Schläfe, sein schlechtes Gewissen plagt. Warum das so ist, erfahren die Ärzte erst, als Fred Wacker nach Nils' OP auftaucht und ihm ohne Vorwarnung eine Faust ins Gesicht schlägt. Denn Nils hat mit Freds Frau Kati geschlafen. Die beiden Männer sind seit klein auf beste Freunde und Fred kann den Vertrauensbruch seines Freundes nicht verarbeiten. Er zieht in seinem Frust und Kummer um die Häuser und wird am nächsten Morgen betrunken ins JTK eingeliefert. Wie es der Zufall so will, liegen die beiden Kumpel im gleichen Zimmer ... Alles an der gutaussehenden Svenja Hüning sagt: Hier bin ich! Die selbstbewusste ehemalige Rennfahrerin kommt ins Johannes-Thal-Klinikum, um sich von Kopf bis Fuß durchchecken zu lassen. Sie ist der festen Überzeugung, dass sie an irgendeiner Krankheit leidet. Dr. Matteo Moreau will die scheinbar völlig gesunde Frau abwimmeln. Doch Frau Hüning simuliert furchtbare Kopfschmerzen. Die unerfahrene Dr. Emma Jahn setzt sich für sie ein und ahnt nicht, was sie sich damit aufhalst. Wolfgang Berger möchte seine Tochter Rebecca Krieger endlich besser kennenlernen und mit ihr essen gehen. Als Julia Berger sich versehentlich selbst einlädt, wird es noch schwieriger, sich auf ein Restaurant zu einigen. Ist alles vorbei, bevor es beginnt? Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Nils Reichendorf (Vinzenz Wagner) Fred Wacker (Max Koch) Svenja Hüning (Wookie Mayer) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT Verbrauchertipps für jeden Tag Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Die Servicezeit macht Ihren Alltag leichter! Mit unseren Tipps sind Sie in allen Lebenslagen gut beraten! 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 09.00 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Tatort - Höllenfahrt Fernsehfilm Deutschland 2009 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Es ist ein Sommertag wie aus dem Bilderbuch, als Prof. Boernes Golfturnier in Grothenburg von einem Toten im Smoking jäh unterbrochen wird. Den Turniersieg fest im Auge ist Boerne kurzzeitig versucht, seinen Beruf zu verleugnen und zu unterstellen, dass Dr. Raimund Strothoff, der Münsteraner Bankier, sich selbst umgebracht hat. Aber Fesselungsmale an einem der Fußgelenke veranlassen Boerne dann doch, Kommissar Thiel zu rufen. In der nahe gelegenen Kurklinik wird unterdessen ein Trauma-Patient vermisst und - kaum angekommen - erfährt Thiel, dass der tote Bankier am Abend zuvor eine lautstarke Auseinandersetzung mit einer schönen Frau hatte, die soeben das Gelände verlässt. Fährt da am Ende die Täterin davon? Kurz entschlossen nehmen Thiel und Boerne die Verfolgung der Unbekannten auf, verlieren sie und stehen bald vor einem weiteren Toten. Der Täter oder die Täterin, das ist eindeutig, war in beiden Fällen identisch. Ein Rachefeldzug? Mit welchem Motiv? Wo liegt die Verbindung? Und wer steht noch auf der Liste? Eine Leiche, einen Tag und eine Nacht später liegen hinter Thiel und Boerne die abenteuerlichsten 24 Stunden, die sie je miteinander verbracht haben. Und die längste kurze Reise ihres Lebens. Einmal quer durchs Münsterland und zurück. Aus der Sommeridylle des Golfturniers in eine finstere Welt, die so weit, aber letztlich nur ein paar Weggabelungen entfernt ist. Frank Thiel (Axel Prahl) Prof. Boerne (Jan-Josef Liefers) Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter) "Alberich") (ChrisTine Urspruch) Wilhelmine Klemm (Mechthild Großmann) Dr. Ralph Winkler (Mark Waschke) Alexandra Kolb (Nina Kunzendorf) Dr. Bollinger (Paul Faßnacht) 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Der Barcelona-Krimi: Über Wasser halten Fernsehfilm Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription Das Kennenlernen ihres neuen Partners Xavi Bonet hatte sich Kommissarin Fina Valent anders vorgestellt - steht sie doch in Handschellen vor ihm. Und einfach macht es der kluge, schweigsame, gut vernetzte Katalane der alleinerziehenden Mutter einer 15-jährigen Tochter auch nach Aufklärung dieses ersten Missverständnisses nicht. Im Gegenteil, er fordert sie ständig heraus und bezieht Fina gleich direkt in die aktuellen Ermittlungen mit ein. Dabei geht es zum einen um den Überfall auf einen Mann am Strand, zum anderen um den Mord an einem "Latero", einem illegalen Einwanderer, der Dosenbier verkaufte. Dank seiner guten Kontakte in Barcelonas Nachtleben kann Xavi einen Zusammenhang zwischen den Taten herstellen - macht sich durch seine Beziehung zu dem unangepassten Antoni, den er dabei kennenlernt, jedoch auch erpressbar. Denn Xavi ist der gerissenen Izar und deren Handlanger Gerard in die Quere gekommen, die mit Drogen und anderen schmutzigen Geschäften ihr Geld verdienen. Für Izar steht viel auf dem Spiel: Wenn ihr Boss El Tauró - katalanisch für "der Haifisch" -, der stadtbekannte Geschäftsmann und heimliche Pate der Unterwelt, von ihrem neuesten Nebenerwerb erfahren sollte, ist sie tot. Zwischen alle Fronten gerät der junge Sameer, der Bruder des Ermordeten. Er steht nicht nur unter Verdacht, sondern schwebt auch in höchster Gefahr. Dass noch mehr Menschenleben auf dem Spiel stehen, ahnen Xavi und Fina zunächst nicht. Als sie hinter Sameers Geheimnis kommen, bleibt ihnen nur wenig Zeit, um eine schreckliche Tragödie zu verhindern. Xavi Bonet (Clemens Schick) Fina Valent (Anne Schäfer) Sameer (Altamasch Noor) Maria Valent (Tara Fischer) Joan (Anton Weil) Antoni (Renato Schuch) Baptiste Bonet (Hans-Uwe Bauer) Izar Ochoa (Ilona Grandke) El Tauro (Lluís Marco) Gerard (Luka Peros) Miguel Soler (Christian Stamm) Lluis Figueres (Tom Keune) Chefin (Esther Soto) 23.40 Der Barcelona-Krimi: Tod aus der Tiefe Fernsehfilm Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Kommissar Xavi Bonet und seine Partnerin Fina Valent müssen den rätselhaften Tod eines Tauchers aufklären. Zunächst sieht es so aus, als sei der junge Geologe Tomás in einen Schwarm Feuerquallen geraten und an deren Gift gestorben. Doch schnell steht fest, dass er ermordet wurde. Bei den Ermittlungen stoßen die beiden auf weitere Ungereimtheiten: Tomás war von seinem Chef am geologischen Institut, Enric Gutiérrez, erst vor kurzem gefeuert worden, und seine Freundin Catalina ist wie vom Erdboden verschwunden. Doch nicht nur die Polizei möchte dringend mit ihr sprechen, auch die Auftraggeber des Mordes suchen sie. Catalina hat ihre Verfolger abgeschüttelt und sich zu ihrem Ex-Freund, dem Umweltaktivisten Eduardo, geflüchtet - ohne zu ahnen, dass dieser selbst erpresst wird. Während Xavi und Fina nach der jungen Frau suchen, decken sie ein Netz aus Gier und Skrupellosigkeit zwischen Politik, Wirtschaft und dem organisierten Verbrechen auf. Xavi muss sogar fürchten, dass sein Vater Baptiste nicht nur Gelder der erfolgreichen Geschäftsfrau Isabella Gutiérrez entgegengenommen hat, sondern auch Kontakte zu El Tauró, dem gefürchtetsten Unterweltboss Barcelonas, unterhält. Ohne an die eigene Sicherheit zu denken, ist Xavi entschlossen, die Schuldigen zur Strecke zu bringen und Catalina zu retten. Einfacher wird der Fall auch dadurch nicht, dass Fina, die eigens nach Barcelona gezogen ist, um ihre 15-jährige Tochter María aus den Fängen eines gewalttätigen jungen Mannes zu befreien, erfährt, dass diese mit ihm durchgebrannt ist. Xavi Bonet (Clemens Schick) Fina Valent (Anne Schäfer) Isabella Gutiérrez (Isabella Parkinson) Catalina Casta (Yasemin Cetinkaya) Maria Valent (Tara Fischer) Joan (Anton Weil) Enric Gutiérrez (Rüdiger Klink) Eduardo Montez (Tino Mewes) Antoni (Renato Schuch) Baptiste Bonet (Hans-Uwe Bauer) El Tauro (Lluís Marco) Lluis Figueres (Tom Keune) Chefin (Esther Soto) Tomás (Joel Abadal) Mittwoch, den 16.04.2025 01.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 212. Vertrauensbruch Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Dr. Marc Lindner und Tom Zondek nehmen in der Notaufnahme Nils Reichendorf auf. Es ist eindeutig, dass Nils, noch mehr als der gebrochene Ellbogen und die Platzwunde an der Schläfe, sein schlechtes Gewissen plagt. Warum das so ist, erfahren die Ärzte erst, als Fred Wacker nach Nils' OP auftaucht und ihm ohne Vorwarnung eine Faust ins Gesicht schlägt. Denn Nils hat mit Freds Frau Kati geschlafen. Die beiden Männer sind seit klein auf beste Freunde und Fred kann den Vertrauensbruch seines Freundes nicht verarbeiten. Er zieht in seinem Frust und Kummer um die Häuser und wird am nächsten Morgen betrunken ins JTK eingeliefert. Wie es der Zufall so will, liegen die beiden Kumpel im gleichen Zimmer ... Alles an der gutaussehenden Svenja Hüning sagt: Hier bin ich! Die selbstbewusste ehemalige Rennfahrerin kommt ins Johannes-Thal-Klinikum, um sich von Kopf bis Fuß durchchecken zu lassen. Sie ist der festen Überzeugung, dass sie an irgendeiner Krankheit leidet. Dr. Matteo Moreau will die scheinbar völlig gesunde Frau abwimmeln. Doch Frau Hüning simuliert furchtbare Kopfschmerzen. Die unerfahrene Dr. Emma Jahn setzt sich für sie ein und ahnt nicht, was sie sich damit aufhalst. Wolfgang Berger möchte seine Tochter Rebecca Krieger endlich besser kennenlernen und mit ihr essen gehen. Als Julia Berger sich versehentlich selbst einlädt, wird es noch schwieriger, sich auf ein Restaurant zu einigen. Ist alles vorbei, bevor es beginnt? Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Nils Reichendorf (Vinzenz Wagner) Fred Wacker (Max Koch) Svenja Hüning (Wookie Mayer) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD Die Lokalzeit Bergisches Land ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Wuppertal und das bergische Land. Die Lokalzeit Bergisches Land ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Wuppertal und das bergische Land. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Wuppertal täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.55 Lokalzeit Ruhr HD Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Essen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Erlebnisreisen HD 07.30 Ronja Räubertochter - 3. Der Tunnel Fernsehserie Deutschland/Schweden 2024 Staffel 1 Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription UT Ronja weiß nun, was es bedeutet, Räuber zu sein! Sie will auf keinen Fall in die Fußstapfen ihres Vaters treten. Im Dorf sind die Lebensmittel noch vor Wintereinbruch knapp. Die neue Vogtin Smavis lässt einen Essensdieb an den Pranger stellen. Um sein Leben zu retten, nimmt ihn Mattis in seine Bande auf. Während der Hauptmann seinen Rivalen Borka schwächen möchte, freundet sich seine Tochter heimlich mit dessen Sohn Birk an. Mattis (Christopher Wagelin) Lovis (Krista Kosonen) Ronja (Kerstin Linden) Skalle-Per (Johan Ulveson) Borka (Sverrir Gudnason) Undis (Maria Nohra) Birk (Jack Bergenholtz Henriksson) Sturkas (Per Lasson) Tjorm (Björn Elgerd) Knotas (John Alexander Eriksson) Fjosok (Omid Khansari) Labbas (Kim Kold) Joen (Mattias Silvell) Jutis (David Wiberg) Lill-Klippen (Nils Kärnekull) Turre (Isa Aouifia) Pelje (Linus Eklund Adolphson) Ulv (Logi Tulinius) Björn (Joakim Nätterqvist) Dockas (Fredrik Alfredsson) 08.15 Ronja Räubertochter - 4. Der Winter Fernsehserie Deutschland/Schweden 2024 Staffel 1 Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription UT Mattis und seine Bande setzen ihren Feinden auf der Nordseite der Burg immer härter zu. Der Winter naht, doch Borka und seine Männer können keine Vorräte mehr anlegen! Während der Hass zwischen den Vätern weiter wächst, treffen sich Ronja und Birk heimlich. Als Wilddruden aus der Luft angreifen, verlaufen sich die Kinder im dichten Wald. Ronja ahnt nicht, dass ihr jemand eine Falle stellen möchte. Mattis (Christopher Wagelin) Lovis (Krista Kosonen) Ronja (Kerstin Linden) Skalle-Per (Johan Ulveson) Borka (Sverrir Gudnason) Undis (Maria Nohra) Birk (Jack Bergenholtz Henriksson) Sturkas (Per Lasson) Tjorm (Björn Elgerd) Knotas (John Alexander Eriksson) Fjosok (Omid Khansari) Labbas (Kim Kold) Joen (Mattias Silvell) Jutis (David Wiberg) Lill-Klippen (Nils Kärnekull) Turre (Isa Aouifia) Pelje (Linus Eklund Adolphson) Ulv (Logi Tulinius) Björn (Joakim Nätterqvist) Dockas (Fredrik Alfredsson) 09.00 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 09.30 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 10.15 Sturm der Liebe (1885) Fernsehserie Deutschland 2013 Übernahme von: Degeto Film HD UT Pauline macht Tina Mut, sich mit dem neuen, netten Küchenjungen Hansi zu verabreden, um ihren Liebeskummer wegen Goran zu vergessen - nichtsahnend, dass dieser homosexuell ist. Pauline selbst weist wiederum ein Versöhnungsangebot von Leonard zurück. Friedrich beharrt darauf, dass der Verkauf der Praxisräume seine einzige Möglichkeit ist, Pauline auszuzahlen. Schweren Herzens kündigt Charlotte daraufhin Michael. Werner bietet Friedrich an, ihm weitere Anteile abzukaufen, aber Friedrich wehrt ab. Barbara ist wiederum sicher, Friedrich eine Niederlage beigebracht zu haben, und kann ihren Triumph nicht verbergen. Friedrich bleibt optimistisch und glaubt, das Geld noch aufzutreiben - doch am nächsten Morgen erscheint in der Zeitung ein Artikel, in dem Friedrich dazu angehalten wird, Michaels Kündigung wieder zurückzunehmen, weil er ihn diskriminiert haben soll. Als Barbara sich schadenfroh darüber zeigt, dass Friedrich nun doch Anteile am "Fürstenhof" verkaufen muss, drohen ihm die Nerven durchzugehen. Er folgt Barbara in den Wald und es kommt zu einer heftigen Auseinandersetzung. Als Barbara vor Friedrich zusammenbricht, ist für ihn die Stunde der Rache gekommen. Pauline macht Tina Mut, sich mit dem neuen, netten Küchenjungen Hansi zu verabreden, um ihren Liebeskummer wegen Goran zu vergessen - nichtsahnend, dass dieser homosexuell ist. Pauline selbst weist wiederum ein Versöhnungsangebot von Leonard zurück. André bedauert Michael wegen des Verlusts seiner Praxis und verspricht, sich mit einem Anwalt in Verbindung zu setzen, damit ihre Ehe-Farce bald ein Ende hat. Michael stellt hingegen am nächsten Tag mit Erstaunen fest, dass er in der Zeitung als Opfer der Diskriminierung von Homosexuellen bezeichnet wird. Das geplante Trennungsjahr von André rückt damit in weite Ferne. Sabrina plant daraufhin eine Demonstration im Dorf, um für den Erhalt von Michaels Praxis zu protestieren. Alfons erfährt von Magdalena, dass die Werbekampagne auf alle Milchprodukte des Konzerns ausgeweitet wird. Alfons freut sich, aber ihm liegt sein Zerwürfnis mit Hildegard immer noch schwer im Magen. Auch Hildegard vermisst Alfons sehr, und so kommt es zu einer Versöhnung. Als sich Alfons bei Leonard wegen seiner Werbeverpflichtung frei nehmen will, führt dies zu einem heftigen Streit. Pauline Jentzsch (Liza Tzschirner) Leonard Stahl (Christian Feist) Friedrich Stahl (Dietrich Adam) Werner Saalfeld (Dirk Galuba) Patrizia Dietrich (Nadine Warmuth) Alfons Sonnbichler (Sepp Schauer) Hildegard Sonnbichler (Antje Hagen) Charlotte Saalfeld (Mona Seefried) André Konopka (Joachim Lätsch) Michael Niederbühl (Erich Altenkopf) Natascha Schweitzer (Melanie Wiegmann) Nils Heinemann (Florian Stadler) Sabrina Görres (Sarah Elena Timpe) Tina Kessler (Christin Balogh) Goran Kalkbrenner (Saša Kekez) Barbara von Heidenberg (Nicola Tiggeler) Magdalena Murnau (Petra Berndt) 11.05 Rote Rosen - 3271. Mensch und Tier in Gefahr Fernsehserie Deutschland 2021 Übernahme von: Degeto Film HD UT David scheitert daran, Gregor von einem höheren Investment in das Golfplatz-Projekt zu überzeugen. Stattdessen inszenieren Amelie und Gregor einen Streit, um David in Sicherheit zu wiegen. Als David kurz davor ist, ein eigenes Investment-Risiko einzugehen, interveniert Gunter und sorgt für einen Kredit. Doch Amelie hat noch nicht aufgegeben. Sie bietet an, ihre Anteile über dieselbe Summe zu beleihen - als ultimatives Vertrauenssignal! Tina wartet bang auf das Ende von Bens OP. Zum Glück gelingt der Eingriff, und Ben will sich schon am nächsten Tag selbst aus der Klinik entlassen. Britta ist empört. Ellen bringt Simon leichtfertig in Gefahr, als sie ihn im Gelände auf 'Hektor' setzt. Das Pferd geht durch und Mensch und Tier sind in echter Gefahr. Ellen macht sich schreckliche Sorgen, und Sara stellt fest, wie sehr Ellen um ihren Freund gebangt hat. Tatjanas Geldnot wird dramatisch, als Amelie ihr unfair einen Auftrag entzieht. Mona verspricht zu helfen, stürzt sich mit Elan in den Regalauftrag für die Schule und mutet sich zu viel zu. David scheitert daran, Gregor von einem höheren Investment in das Golfplatz-Projekt zu überzeugen. Stattdessen inszenieren Amelie und Gregor einen Streit, um David in Sicherheit zu wiegen. Als David kurz davor ist, ein eigenes Investment-Risiko einzugehen, interveniert Gunter und sorgt für einen Kredit. Doch Amelie hat noch nicht aufgegeben. Sie bietet an, ihre Anteile über dieselbe Summe zu beleihen - als ultimatives Vertrauenssignal! Tina wartet bang auf das Ende von Bens OP. Zum Glück gelingt der Eingriff, und Ben will sich schon am nächsten Tag selbst aus der Klinik entlassen. Britta ist empört. Ellen bringt Simon leichtfertig in Gefahr, als sie ihn im Gelände auf "Hektor" setzt. Das Pferd geht durch und Mensch und Tier sind in echter Gefahr. Ellen macht sich schreckliche Sorgen, und Sara stellt fest, wie sehr Ellen um ihren Freund gebangt hat. Tatjanas Geldnot wird dramatisch, als Amelie ihr unfair einen Auftrag entzieht. Mona verspricht zu helfen, stürzt sich mit Elan in den Regalauftrag für die Schule und mutet sich zu viel zu. Mona Herzberg (Jana Hora-Goosmann) Tatjana Petrenko (Judith Sehrbrock) Jens Reichard (Martin Luding) Sara Herzberg (Antonia Jungwirth) Gunter Flickenschild (Hermann Toelcke) Thomas Jansen (Gerry Hungbauer) Britta Berger (Jelena Mitschke) Carla Saravakos (Maria Fuchs) Ben Berger (Hakim-Michael Meziani) Merle Vanlohen (Anja Franke) Gregor Pasch (Wolfram Grandezka) Tina Richter (Katja Frenzel) Hannes Lüder (Claus Dieter Clausnitzer) Amelie Fährmann (Lara-Isabelle Rentinck) David Wagner (Arne Rudolf) Ellen Reichard (Yun Huang) Walter Berger (Ludger Burmann) Lin Chen-Reichard (Li Yuan) Simon Dahlmann (Thore Lüthje) 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Knifflige Aufgaben für alle Beteiligten Übernahme von: ARD/SWR HD UT Wo die Koikarpfen schwimmen, liegt bares Geld! Keine Reichtümer, aber jede Menge kleinerer Münzen. Pfleger Lorenz Ormos, der sie seit Jahren für die Wilhelma abfischt, trocknet und zählt, kann von der jeweiligen Höhe der auf diese Weise gespendeten Summen Rückschlüsse auf die wirtschaftliche Gesamtsituation ziehen. Gab es früher Jahre, in denen Pfleger und Gärtner dafür Gänsebraten essen konnten, fällt die Beköstigung in den letzten Jahren eher bescheiden aus. Aber die wahren Vermögenswerte schwimmen ohnehin weiter im Teich: die Koikarpfen. Familie Waldhund erhält heute eine Aufgabe, die besondere Anforderungen an Teamgeist und Pfiffigkeit stellt: Ihr Futter, leckeres Fleisch, wird in einer Kiste verstaut, die sich nur im Zusammenwirken der Tiere öffnen lässt. Gut, dass Revierleiter Lothar Haag so großzügig ist. Nach den Versuchen der Waldhunde hätte er die Mahlzeit eigentlich unter "ausgefallene Leistungen" abbuchen müssen. Die Japanmakaken zieht es heute zum Wasser. Nicht nur der Hitze wegen: Dort schwimmen mehrere riesige Melonen - eine Köstlichkeit mitten im heißen Sommer. Bei Bergung und Verzehr der runden Früchte ergeben sich interessante Aufschlüsse über die Hierarchien innerhalb der großen Affenfamilie. Knifflige Aufgaben für alle Beteiligten - in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Wie bringt man Abwechslung ins Gehege der zwei Wildhunde Tom und Jabu? Volontär Tom hat da eine Idee: Fußball. Zwei Spieler, acht Pfoten - eigentlich perfekt. Wäre da nur nicht die Angst vor dem Ball. Aber auch dafür hat Tom den richtigen Einfall: Wildhunde lieben alles, was nach Innereien duftet. Muss also nur noch der Ball den richtigen Geruch bekommen. Zu klein für Sport ist Tyson, der junge Gepard, der frisch angekommen ist. Volontärin Livia ist ganz hingerissen und lässt sich vom Fauchen nicht beeindrucken. Nur zu gerne nimmt sie den kleinen Kerl unter ihre Fittiche. Großer Sport ist dagegen die Impfung der Strauße. Volontär Tom ist wieder an der Reihe. Die ausgewachsenen Vögel denken aber gar nicht daran, sich eine Spritze unter den Flügel verpassen zu lassen. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Wann bei Elefanten der Spaß aufhört Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT In der Humboldtpinguin-Kolonie gibt es neuerdings zwei ganz besondere Liebesbeziehungen. Schneeleopard Felix ist total beleidigt - doch warum nur? Bei den Roten Varis gibt es Nachwuchs, es sind Zwillinge und trotzdem sind die beiden ganz verschieden. In München werden seltene Przewalski-Wildpferde gezüchtet und die Kakadus haben einen Vogel: Diese und andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co." 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 213. Gefühlssache Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Julia Berger und Tom Zondek operieren die sympathische Laborantin Helena Dellwangen, die mit einer Verdachtsdiagnose ins Johannes-Thal-Klinikum überwiesen wurde. Während des Eingriffs entdecken Julia und Tom jedoch eine Raumforderung an Helenas einziger Niere. Julia muss Helena die schlechte Neuigkeit überbringen. Die junge Frau, die unzählige Operationen hinter sich hat, will verzweifelt Trost bei ihrem Ehemann Tony Dellwangen suchen. Doch der Jungunternehmer hat viel um die Ohren und Helena will ihn nicht noch mehr belasten. Sie entscheidet sich, die Diagnose zu verschweigen. Unterdessen muss sich Julia der Frage stellen, wieso sie den Spezialisten Dr. Rolf Kaminski, der gerade am JTK ist, nicht zum Fall hinzuholt. Ob Julia ihren Stolz runterschluckt und die Koryphäe zu Helenas Vorteil einbezieht? Dr. Emma Jahn fühlt sich nicht wie sie selbst. Davon soll Dr. Elias Bähr, mit dem sie arbeitet, allerdings nichts mitbekommen. Zusammen behandeln sie den Zollfahnder Volker Preuß: trocken, grummelig und verbissen. Volker hat einen untrüglichen Instinkt und merkt sofort, dass Emma etwas verheimlicht. Die Ärzte haben allerdings ein größeres Problem als Volker Preuß´ altkluge Beobachtungen. Denn nach jeder Visite ist der Patient wie ausgewechselt. Aus dem humorlosen Fahnder wird plötzlich ein emotionaler, nachsichtiger Mann. Und was ist eigentlich bei Emma los? Wolfgang Berger holt Dr. Matteo Moreau für einen unerwarteten Patienten ins Boot: Ein kranker Baum im Garten des JTKs, muss gefällt werden. Matteo stimmt zu, aber Eigennutz ist seine Motivation! Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rolf Kaminski (Udo Schenk) Helene Dellwangen (Amelie Plaas-Link) Tony Dellwangen (Wolf Danny Homann) Volker Preuß (Andreas Schröders) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 214. Herausforderungen Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Assistenzarzt Ben Ahlbeck kommt mit seiner Tochter Raya ins Johannes-Thal-Klinikum. Dort wird er unerwartet von Dr. Matteo Moreau eingespannt, als der achtjährige Kai Krause mit schweren Brandverletzungen eingeliefert wird. Er hatte einen Autounfall mit seinem Vater Jasper Behrens. Kai wird sofort operiert, doch die Operation muss abgebrochen und Kai in ein künstliches Koma versetzt werden. Die Ärzte überbringen Jasper und der Mutter des Kindes, Sarah Krause, die schlimmen Neuigkeiten. Die gemeinsame Sorge um ihren kleinen Sohn verbindet die jungen Eltern zunächst. Doch als Kais Zustand rapide schlechter wird, gehen mit Sarah die Nerven durch und ihre unterdrückten Vorwürfe an Jasper brechen sich Bahn. Zeitgleich finden Matteo und Ben eine ungewöhnliche und unerprobte Heilmethode für Kai. Lassen die zerstrittenen Eltern das zu? Claudia Kühne ist eine lebensfrohe Kunstlehrerin. Seit bei ihr vor kurzem Diabetes diagnostiziert wurde, muss sie ihr Leben umstellen und nach Diätplan leben, was sie tapfer versucht. Doch trotz Claudias Bemühungen steigt ihr Zuckerspiegel immer weiter an. Für Dr. Theresa Koshka und Mikko Rantala ist das ein Rätsel. Können sie Claudia vertrauen, dass sie strikt auf Zucker verzichtet? Die Suche nach den Auslösern beginnt ... Gott sei Dank springen Dr. Theresa Koshka und Wolfgang Berger spontan ein, als Ben in den Patientenfall verwickelt wird. Ob Bens freiwillige Elternzeit das richtige ist? Leyla bekommt so ihre Zweifel. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Jasper Behrens (Louis von Klipstein) Sarah Krause (Diane Willems) Claudia Kühne (Katja Studt) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT Verbrauchertipps für jeden Tag Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Die Servicezeit macht Ihren Alltag leichter! Mit unseren Tipps sind Sie in allen Lebenslagen gut beraten! 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do. 09.00 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Markt Mit Catherine Vogel www.markt.wdr.de HD UT Markt: Das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin Markt ist das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin. Ob gefährliche Keime in Krankenhäusern, betrügerische Spendensammler oder Gefahren von Energiesparlampen – Markt deckt Missstände auf, sucht die Verantwortlichen und konfrontiert sie. 21.00 Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks Weg mit dem Fleck - Heimtextilien leicht gereinigt Ein Film von Maurice Kaufmann www.haushaltscheck.wdr.de HD UT - Weg mit dem Fleck - Heimtextilien leicht gereinigt Flecken auf Polstern oder Teppichen sind besonders ärgerlich, denn unsere Heimtextilien passen natürlich nicht in die Waschmaschine. Trotzdem - der Fleck muss weg, keiner will sich auf ein schmuddeliges Sofa setzen oder einen verdreckten Teppich zu Hause liegen haben. Sie müssen sauber werden. Aber wie? Hauswirtschaftsmeisterin Yvonne Willicks kennt alle Tricks für große und kleine Fleckennotfälle. Chemische Reinigungsmittel aus der Drogerie sind beliebt. Für jedes Fleckchen ein Mittelchen. Geht es auch einfacher? Was bringen Rasierschaum, Salz und Sprudelwasser gegen Rotwein, Kaffee und Fettflecken? Orienteppiche sind wieder im Trend, doch wie erstrahlt das Erbstück von Oma im neuen Glanz? Schließlich sind die bunten Läufer mehrere tausend Euro wert. Yvonne rollt den alten Teppich ihrer Schwiegermutter aus und zeigt, wie eine Teppichwäscherei die alte Wolle wieder frisch macht. Elektrische Reinigungsgeräte versprechen saubere Heimtextilien per Knopfdruck. Eine Großfamilie mit Kind und Hund macht für uns den Check. Im Alltag sind bei ihnen im Einsatz: ein Dampfreiniger, ein Polster- und Teppichreiniger mit Akku und ein halbprofessionelles Sprühextraktionsgerät zum Ausleihen aus der Drogerie. Wer taugt was? Wieviel Geld muss ich für ein sauberes Zuhause ausgeben? 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Das Märchen von der sauberen Schokolade Eine WDR Story von Michael Höft HD UT Sie sind für fairen Handel, für Nachhaltigkeit und gegen Kinderarbeit. Wer sich als kritischer Verbraucher auf den Seiten der Schokoladenhersteller umsieht, hat schnell ein gutes Gefühl. Schokolade - so scheint es - können wir ohne schlechtes Gewissen kaufen. Aber stimmt das wirklich? Ein Fernsehteam vom WDR/NDR reist an die Elfenbeinküste und deckt erschreckende Zustände auf: Zahlreiche Kinder schuften dort unter erbärmlichen Bedingungen. Die Kakaobohnen, die sie ernten, stecken auch in Schokoladentafeln, auf denen ein Siegel für Nachhaltigkeit und fairen Handel prangt. "Wenn wir mal Fleisch essen, dann sind es Ratten", erzählt die 13-jährige Marcellin. Sie arbeitet wie viele andere Kinder auf den Kakaoplantagen in Cote d'Ivoire, dem größten Kakaoproduzenten der Welt. Die jungen Arbeiterinnen und Arbeiter sind oft nur 12 Jahre alt, hantieren mit gefährlichen Werkzeugen und haben keine Chance auf Schulbildung oder auch nur einen anständigen Lohn oder ausreichende Ernährung. Schätzungen zufolge sind rund 1,5 Millionen Kinder unter solch prekären Umständen allein in der Elfenbeinküste tätig. Viele von ihnen stammen aus noch ärmeren Ländern wie Mali oder Burkina Faso. Sie sind von ihren Eltern an Plantagenbesitzer verkauft worden, weil sie ihre Familien nicht ernähren können. Wie kann das sein? Immerhin prangt auf vielen Schokoladenpackungen das Siegel der Zertifizierungsstelle Rainforest Alliance, das für ökologische und soziale Nachhaltigkeit stehen soll? Der Schweizer Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli führt dieses Siegel auch, wirbt aber vor allem mit einem eigenen Programm zur Nachhaltigkeit. Nachdem Filmemacher Michael Höft mehrere Fälle von Kinderarbeit auf Kakaoplantagen für einen WDR-Film im vergangenen Jahr dokumentiert hat, konfrontiert er Rainforest Alliance mit den Ergebnissen. Die Organisation gibt zu, dass sie zwar gegen Kinderarbeit kämpfe, nicht aber garantieren könne, dass Produkte mit ihrem Siegel frei von Kinderarbeit sind. Man bemühe sich aber. Ein Jahr später besucht Michael Höft das Land erneut: Hat sich auf den Plantagen von Rainforest Alliance etwas verbessert? Michael Höft konfrontiert auch die Firma Lind & Sprüngli mit den Ergebnissen seiner Recherche. Das Unternehmen versichert, ab 2025 Kinderarbeit in seiner Lieferkette vermeiden zu wollen, und verweist auf ein firmeneigenes Farming Programm, das die wirtschaftliche und soziale Lage der Kakaobauern deutlich verbessern würde. Geht es den Kakaobauern dieses Programmes wirklich besser oder sind die Informationen des Schokoladengiganten reine PR? Michael Höft reist erneut in die Elfenbeinküste, denn die Kakaobohnen, die in diesem Herbst geerntet werden, landen im kommenden Jahr in unseren Schokoladentafeln. "Das Märchen von der sauberen Schokolade" deckt die bittere Wahrheit hinter der süßen Versuchung auf und konfrontiert die Zuschauerinnen und Zuschauer mit der Frage, wie viel uns der Genuss von Schokolade wert ist. 23.00 Nord bei Nordwest - Canasta Fernsehfilm Deutschland 2023 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Die Schwanitzer Canasta-Runde hat vor kurzem ihr viertes Mitglied durch einen mysteriösen Todesfall verloren, als ein weiterer Vorfall das Spielgeschehen torpediert. Kaum haben Hildegard Knutzen und Annette Weinert mit Bestatter Töteberg auf ihren verblichenen Mitspieler angestoßen, rast ein Wagen ungebremst in Tötebergs Garten. Der angeschossene Fahrer lebt gerade noch lange genug, um den dreien mitzuteilen, dass sich in seinem Kofferraum eine Menge Geld befindet. Ein rätselhaftes Geschehen, das komplizierte Ermittlungen und weitreichende Verwicklungen für die Polizisten Hannah Wagner und Hauke Jacobs nach sich zieht. Zudem suchen Hauke Jacobs und Jule Christiansen nach einer geeigneten Unterstützung für die Tierarztpraxis. Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann) Hannah Wagner (Jana Klinge) Jule Christiansen (Marleen Lohse) Hildegard Knutzen (Marion Kracht) Annette Weinert (Katja Danowski) Herr Tötenberg (Stephan A. Tölle) Frau Bleckmann (Regine Hentschel) Eike Siering (Mirco Kreibich) Bjarne Vossler (Matthias Bundschuh) Mehmet Ösker (Cem Ali Gültekin) Puttkammer (Joshy Peters) Bewerber Woditsch (Daniele Rizzo) Bewerberin Seydel (Mira Benser) Elisa Stammberger (Melanie Adler) Bäckerin (Stella Burr) Heiko Hübbers (Gerd Meier) Donnerstag, den 17.04.2025 00.30 Tatort - Höllenfahrt Fernsehfilm Deutschland 2009 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Es ist ein Sommertag wie aus dem Bilderbuch, als Prof. Boernes Golfturnier in Grothenburg von einem Toten im Smoking jäh unterbrochen wird. Den Turniersieg fest im Auge ist Boerne kurzzeitig versucht, seinen Beruf zu verleugnen und zu unterstellen, dass Dr. Raimund Strothoff, der Münsteraner Bankier, sich selbst umgebracht hat. Aber Fesselungsmale an einem der Fußgelenke veranlassen Boerne dann doch, Kommissar Thiel zu rufen. In der nahe gelegenen Kurklinik wird unterdessen ein Trauma-Patient vermisst und - kaum angekommen - erfährt Thiel, dass der tote Bankier am Abend zuvor eine lautstarke Auseinandersetzung mit einer schönen Frau hatte, die soeben das Gelände verlässt. Fährt da am Ende die Täterin davon? Kurz entschlossen nehmen Thiel und Boerne die Verfolgung der Unbekannten auf, verlieren sie und stehen bald vor einem weiteren Toten. Der Täter oder die Täterin, das ist eindeutig, war in beiden Fällen identisch. Ein Rachefeldzug? Mit welchem Motiv? Wo liegt die Verbindung? Und wer steht noch auf der Liste? Eine Leiche, einen Tag und eine Nacht später liegen hinter Thiel und Boerne die abenteuerlichsten 24 Stunden, die sie je miteinander verbracht haben. Und die längste kurze Reise ihres Lebens. Einmal quer durchs Münsterland und zurück. Aus der Sommeridylle des Golfturniers in eine finstere Welt, die so weit, aber letztlich nur ein paar Weggabelungen entfernt ist. Frank Thiel (Axel Prahl) Prof. Boerne (Jan-Josef Liefers) Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter) "Alberich") (ChrisTine Urspruch) Wilhelmine Klemm (Mechthild Großmann) Dr. Ralph Winkler (Mark Waschke) Alexandra Kolb (Nina Kunzendorf) Dr. Bollinger (Paul Faßnacht) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bielefeld täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Erlebnisreisen HD 07.35 Ronja Räubertochter - 5. Der Bruder Fernsehserie Deutschland/Schweden 2024 Staffel 1 Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription Das ganze Land versinkt unter einer mächtigen Schneeschicht. Als Ronja versehentlich in einen Bau der Rumpelwichte einbricht, kommt ein furchteinflößender Wilddrude herangeflogen. Wie durch ein Wunder taucht Birk auf, um seine Freundin zu retten. Ihrem Vater Mattis berichtet Ronja weder von der Gefahr noch von ihrem Versprechen an den Jungen. Von ihrer Mutter erfährt sie, was hinter der Feindschaft zu Borka steht. Mattis (Christopher Wagelin) Lovis (Krista Kosonen) Ronja (Kerstin Linden) Skalle-Per (Johan Ulveson) Borka (Sverrir Gudnason) Undis (Maria Nohra) Birk (Jack Bergenholtz Henriksson) Sturkas (Per Lasson) Tjorm (Björn Elgerd) Knotas (John Alexander Eriksson) Fjosok (Omid Khansari) Labbas (Kim Kold) Joen (Mattias Silvell) Jutis (David Wiberg) Lill-Klippen (Nils Kärnekull) Turre (Isa Aouifia) Pelje (Linus Eklund Adolphson) Ulv (Logi Tulinius) Björn (Joakim Nätterqvist) Dockas (Fredrik Alfredsson) 08.15 Ronja Räubertochter - 6. Das Geheimnis Fernsehserie Deutschland/Schweden 2024 Staffel 1 Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription Der Winter ist endlich vorbei! Ronja kann es kaum erwarten, sich mit ihrem Freund Birk im frühlingshaften Wald wiederzusehen. Ihre Väter bereiten sich auf ein weniger harmonisches Aufeinandertreffen vor: Mattis und seine Bande will nun den Borkas, die sie über den Winter aushungern wollten, endgültig den Garaus machen. Als Mattis jedoch erkennt, dass sein Plan nicht aufgeht, wächst die Wut auf einen Verräter in den eigenen Reihen ... Mattis (Christopher Wagelin) Lovis (Krista Kosonen) Ronja (Kerstin Linden) Skalle-Per (Johan Ulveson) Borka (Sverrir Gudnason) Undis (Maria Nohra) Birk (Jack Bergenholtz Henriksson) Sturkas (Per Lasson) Tjorm Björn Elgerd) Knotas (John Alexander Eriksson) Fjosok (Omid Khansari) Labbas (Kim Kold) Joen (Mattias Silvell) Jutis (David Wiberg) Lill-Klippen (Nils Kärnekull) Turre (Isa Aouifia) Pelje (Linus Eklund Adolphson) Ulv (Logi Tulinius) Björn (Joakim Nätterqvist) Dockas (Fredrik Alfredsson) 09.00 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 09.30 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 10.15 Sturm der Liebe (1886) Fernsehserie Deutschland 2013 Übernahme von: Degeto Film HD Friedrich appelliert an die am Boden liegende Barbara, Vernunft anzunehmen, aber Barbara weigert sich. Als Nils auf die beiden trifft, verschwindet Friedrich eilig. Charlotte erfährt schließlich von Nils, was sich zwischen Barbara und Friedrich zugetragen hat, und ist erschüttert. Sie stellt Friedrich zur Rede. Der lügt entschlossen, doch dann verunsichert Barbara Charlotte mit der Behauptung, dass Friedrich Patrizia die Treppe herunter gestoßen hat. Pauline hadert mit sich, Werners Geld als Entschädigung anzunehmen, und gibt es ihm schließlich zurück. Werner ist nicht erbaut darüber, denn er will Friedrich finanziell bluten sehen. Seinem Bruder zuliebe will sich André bei Pauline dafür stark machen, dass sie das Geld doch noch annimmt. Pauline wird nachdenklich und bittet Friedrich schließlich um Anteile am "Fürstenhof", damit sie das Andenken ihres Großvaters ehren kann. Friedrich will Pauline gerade mit fünf Prozent abspeisen, als Leonard zufällig hinzukommt. Friedrich appelliert an die am Boden liegende Barbara, Vernunft anzunehmen, aber Barbara weigert sich. Als Nils auf die beiden trifft, verschwindet Friedrich eilig. Charlotte erfährt schließlich von Nils, was sich zwischen Barbara und Friedrich zugetragen hat, und ist erschüttert. Sie stellt Friedrich zur Rede. Der lügt entschlossen, doch dann verunsichert Barbara Charlotte mit der Behauptung, dass Friedrich Patrizia die Treppe herunter gestoßen hat. Hildegard fordert von Alfons, seine Kündigung rückgängig zu machen, aber Alfons weigert sich entschieden. Die beiden gehen uneins auseinander. Goran dagegen stärkt Alfons hinsichtlich der Werbekampagne den Rücken. Tina wiederum macht Hildegard klar, was sie an Alfons hat, und Hildegard lenkt schließlich ein. Doch Alfons ist wegen seiner Kampagne auf einem Höhenflug und will auch Hildegard ermutigen, ein ganz neues Leben zu beginnen. Hansi hat in Michael ein Vorbild gefunden, denn ohne seine Bekanntschaft hätte er nie den Mut gefunden, zu seiner Homosexualität zu stehen. Michael leidet unter Gewissensbissen, die André wiederum nicht teilt. Besorgt findet Michael dann einen bedrückten Hansi, der nach seinem Coming-out von seinen Eltern herausgeworfen wurde. Pauline Jentzsch (Liza Tzschirner) Leonard Stahl (Christian Feist) Friedrich Stahl (Dietrich Adam) Patrizia Dietrich (Nadine Warmuth) Coco Conradi (Mirjam Heimann) André Konopka (Joachim Lätsch) Martin Windgassen (David Paryla) Charlotte Saalfeld (Mona Seefried) Werner Saalfeld (Dirk Galuba) Alfons Sonnbichler (Sepp Schauer) Hildegard Sonnbichler (Antje Hagen) Michael Niederbühl (Erich Altenkopf) Goran Kalkbrenner (Saša Kekez) Natascha Schweitzer (Melanie Wiegmann) Magdalena Murnau (Petra Berndt) Barbara von Heidenberg (Nicola Tiggeler) Daniel Brückner (Daniel Buder) 11.05 Rote Rosen - 3272. Freud und Leid Fernsehserie Deutschland 2021 Übernahme von: Degeto Film HD Bei Mona kommen Selbstzweifel auf. Zu Tatjanas Missfallen ist sie überzeugt, dass ihr Regal noch nicht ausgereift genug für die Serienproduktion ist. Tatjana hingegen gerät finanziell immer mehr unter Druck. Da kommt die Anfrage für 100 Regale eines großen Online-Händlers gerade recht. Doch Mona fühlt sich überfordert und weigert sich ... Amelie setzt alles daran, dass David seine Hotelanteile beleiht. Und tatsächlich geht ihr Plan auf. Gunter ist zutiefst geschockt, sucht nach einer Möglichkeit, das Projekt noch zu verhindern - und ist sogar zu einem Betrug bereit. Denn wenn vom Aussterben bedrohte Kiebitze auf der Streuobstweise leben, gäbe es keine Baugenehmigung. Hannes glaubt, dass Walter einsam ist und einen Mitbewohner sucht, und zieht ohne Argwohn zu Walter auf den Hof. Doch Walter geht es eher um eine kostenlose Arbeitskraft. Ben will bei seiner Familie sein, doch schon bald nerven ihn die ständigen Ermahnungen von Tina, Britta und Walter, sich zu schonen. Schließlich weiß er selbst, was für ihn das Beste ist: Sex. Bei Mona kommen Selbstzweifel auf. Zu Tatjanas Missfallen ist sie überzeugt, dass ihr Regal noch nicht ausgereift genug für die Serienproduktion ist. Tatjana hingegen gerät finanziell immer mehr unter Druck. Da kommt die Anfrage für 100 Regale eines großen Online-Händlers gerade recht. Doch Mona fühlt sich überfordert und weigert sich ... Amelie setzt alles daran, dass David seine Hotelanteile beleiht. Und tatsächlich geht ihr Plan auf. Gunter ist zutiefst geschockt, sucht nach einer Möglichkeit, das Projekt noch zu verhindern - und ist sogar zu einem Betrug bereit. Denn wenn vom Aussterben bedrohte Kiebitze auf der Streuobstweise leben, gäbe es keine Baugenehmigung. Hannes glaubt, dass Walter einsam ist und einen Mitbewohner sucht, und zieht ohne Argwohn zu Walter auf den Hof. Doch Walter geht es eher um eine kostenlose Arbeitskraft. Ben will bei seiner Familie sein, doch schon bald nerven ihn die ständigen Ermahnungen von Tina, Britta und Walter, sich zu schonen. Schließlich weiß er selbst, was für ihn das Beste ist: Sex. Mona Herzberg (Jana Hora-Goosmann) Tatjana Petrenko (Judith Sehrbrock) Jens Reichard (Martin Luding) Sara Herzberg (Antonia Jungwirth) Gunter Flickenschild (Hermann Toelcke) Thomas Jansen (Gerry Hungbauer) Britta Berger (Jelena Mitschke) Carla Saravakos (Maria Fuchs) Ben Berger (Hakim-Michael Meziani) Merle Vanlohen (Anja Franke) Gregor Pasch (Wolfram Grandezka) Tina Richter (Katja Frenzel) Hannes Lüder (Claus Dieter Clausnitzer) Amelie Fährmann (Lara-Isabelle Rentinck) David Wagner (Arne Rudolf) Ellen Reichard (Yun Huang) Walter Berger (Ludger Burmann) Lin Chen-Reichard (Li Yuan) Simon Dahlmann (Thore Lüthje) 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Klammeraffen halten sich gut fest! Übernahme von: ARD/SWR HD Im Stall der Steinböcke wartet eine Kraftprobe auf alle Beteiligten: auf Steinböcke, Tierpfleger - und auch auf den Tierarzt: Er soll die Herde heute impfen, Klauen schneiden und den Jungtieren den Chip einsetzen, den elektronischen Unterhaut-"Personalausweis". Der Widerstand der Tiere und die Kraft, die sie entwickeln können, sind erstaunlich. Leicht und tänzerisch geht es dagegen bei den Anemonenfischen zu, die aussehen, als wären sie eben dem Zeichentrickfilm "Findet Nemo!" entschwommen. Die Wilhelma ist stolz auf diese besonderen Fische, die sogar die erstaunliche Fähigkeit besitzen, bei Bedarf einfach mal das Geschlecht zu wechseln. Bei den Klammeraffen findet heute ein Futter-Geschicklichkeitsturnier statt, um ihre Fähigkeiten mit denen der Menschenaffen zu vergleichen. Aber die Hitze im Zoo beeinträchtigt das Ergebnis. Es ist eben noch kein Meister vom Himmel gefallen. Klammeraffen halten sich eben gut fest - auch in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell Moderation Tom Schachtsiek HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk HD Die Erdmännchen Hänsel und Gretel sind von ihren Vorbesitzern ziemlich verwöhnt worden. Damit soll jetzt Schluss sein. In der Freiheit wird ihnen das Futter auch nicht auf dem Silbertablett serviert. Volontärin Jana hat sich ein Trainingsprogramm ausgedacht, um die Erdmännchen dazu zu bringen, sich ihr Fressen selbst zu suchen. Geduld muss Tierbetreuerin Caro beweisen. Ob Gepardin Pride und ihre Kinder freiwillig in den Transportwagen einsteigen, damit sie zum Tierarzt kommen? In der sengenden Hitze beginnt stundenlanges Warten mit offenem Ausgang. Elefantenkalb Stouter auf Okutala ist dagegen wesentlich umgänglicher. Sie genießt den Spaziergang in der Freiheit, um nach Wasser zu graben und Blätter zu knabbern - Hauptsache, es kommt ihr niemand in den Weg. 300 Kilo wiegt die junge Dame und Volontärin Lisa bekommt zu hören, dass die Klügere lieber nachgibt. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Ein Ameisenbär auf Eiersuche Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Bei den Seelöwen plant Helmut eine Familienzusammenführung: Chef Barny soll endlich seine Kinder kennenlernen. Die Schneeleoparden Felix und Kira waren ein paar Tage nicht gut auf die Tierpfleger zu sprechen: Ob es da ein Problem gab? Die riesigen Nandus lassen sich im Südamerikarevier beobachten, doch warum haben sie keinen Nachwuchs? 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 215. Rette mich Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Fr. 00.30 Uhr HD Audiodeskription Julia Bergers Tag wird auf den Kopf gestellt, als sie ganz unerwartet ein Notruf direkt im Kinderwunschzentrum erreicht. Vanessa Nimmrich, ihre Langzeitpatientin, ist in Not! Julia macht sich sofort auf den Weg zum Unfallort. Vanessa droht, am Fuße eines Felsens zu verbluten. Ein Rennen gegen die Zeit beginnt, doch Julia schafft es, die junge Frau rechtzeitig im Johannes-Thal-Klinikum einzuliefern. Im OP gesteht sie Kollege Dr. Elias Bähr, dass Frau Nimmrich insgesamt neun gescheiterte Versuche, schwanger zu werden, hinter sich hat. Julia beschleicht ein seltsames Gefühl. Ob es wirklich ein Unfall am Felsrand war? Jakob Laurin will sicherheitshalber alles in seinem Leben kontrollieren. So auch die Schmerzen in seinem Knie, wegen der er ins JTK zu Dr. Matteo Moreau und Mikko Rantala kommt. Der angehende Astrophysikstudent gerät schnell mit Matteo über Kreuz, fasst aber Vertrauen zu Mikko. Als es in der OP zu Problemen kommt und Jakob wach wird, ist das für den sorgenvollen Patienten das Aus: Von Matteo will er sich nicht mehr behandeln lassen. Das kann der erfahrene Oberarzt nicht auf sich sitzen lassen. Und wie konnte Jakob währen der Operation aufwachen? Unterdessen übernimmt Tom Zondek die Betreuung der kleinen Rieke. Das Mädchen wird postoperativ versorgt, isst aber nicht. Erst der Assistenzarzt bekommt einen besonderen Zugang zu ihr. Neues Personal muss her! Das weiß auch Wolfgang Berger. Aber er steht zwischen den Fronten: Matteo will einen Facharzt, Prof. Dr. Karin Patzelt hingegen einen Oberarzt. Er muss eine trickreiche Lösung aus dem Ärmel schütteln ... Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Vanessa Nimmrich (Sinha Melina Gierke) Jakob Laurin (Lukas T. Sperber) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 216. Mütter Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Fr. 01.20 Uhr HD Audiodeskription Dr. Emma Jahn und Tom Zondek werden schlagartig auf Joscha Harz aufmerksam, als der in einen Tisch in der Cafeteria des Johannes-Thal-Klinikums kracht. Joscha scheint etwas umnebelt zu sein und will sich zuerst nicht behandeln lassen. Tom und Emma bekommen ihn aber soweit, dass sie ein Schädel-CT machen können. Trotz Unauffälligkeit wird Joscha über Nacht aufgenommen. Kurz darauf erreicht auch Ina Harz, Joschas Mutter, das Klinikum. Tom ist beeindruckt von der intelligenten und attraktiven Frau, die Joscha als den perfekten Sohn beschreibt. Aber Tom bekommt Zweifel an der scheinbaren Harmonie. Joscha spielt vor seiner Mutter eindeutig herunter, wie schlecht es ihm geht. Wovor will er sie schützen? Als Tom bei Joscha Blut abnimmt, macht er eine Entdeckung: Sein Blut sieht nicht aus, wie es aussehen sollte. Und Joschas Zustand verschlechtert sich immer weiter ... Ben Ahlbeck und Dr. Theresa Koshka nehmen Roman Spar auf, der sich beim Mutter-Kind-Kochen in der Grundschule beinahe einen Finger abgeschnitten hat. Der sympathische Mann ist untröstlich. Nichts möchte er mehr, als für seine Tochter im Mutterzirkel aufgenommen zu werden. Doch ihm und seinem Lebenspartner bleibt der Zutritt verwehrt. Theresa und Ben bringen die Verletzung in Ordnung, aber irgendetwas stimmt mit Roman nicht. Es scheint, der eigentliche Ursprung seiner Symptome könnte genau der sein, der ihm Zugang zum Mutterzirkel verschafft. Dr. Leyla Sherbaz erwartet Besuch, den sie momentan so gar nicht gebrauchen kann. Letztendlich stellt sich aber heraus, dass es doch manchmal schön ist, über seinen Schatten zu springen. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Badria Sherbaz (Brigitte Karner) Joscha Harz (Juls Serger) Ina Harz (Denise Zich) Roman Spar (Daniel Gawlowski) 16.00 WDR aktuell Moderation Tom Schachtsiek HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT Verbrauchertipps für jeden Tag Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Die Servicezeit macht Ihren Alltag leichter! Mit unseren Tipps sind Sie in allen Lebenslagen gut beraten! 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Magazin aus der Region Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Die Hirschhausen-Show - Was kann der Mensch? Teil 1 Moderation Eckart von Hirschhausen HD (Wiederholung vom 18.01.2025) In der letzten Ausgabe seiner Show zeigt Moderator Eckart von Hirschhausen noch einmal, zu welchen spektakulären Höchstleistungen wir in der Lage sind, welches Wunder in jeder und jedem von uns steckt und er erklärt, warum das so ist. Extremsportler Lasse von Freier wagt einen unglaublichen Weltrekordversuch und springt im Liegestütz über einen Meter hoch. Super-Recognizer Matthias Bregenzer behauptet: "Ich vergesse niemals ein Gesicht" und will sich an jeden Bundesligaspieler der letzten 30 Jahre erinnern. Und anlässlich seiner letzten Samstagabend-Show im Ersten wird Moderator Eckart von Hirschhausen selbst zum Kandidaten: Wird er es schaffen seine Höhenangst zu überwinden und mit dem Fallschirm aus einem Flugzeug zu springen? In den 165 Minuten am Samstagabend kämpfen zwei prominente Teams um den Sieg. Mit dabei sind Judith Rakers, Uwe Ochsenknecht, Sabine Heinrich und Hans Sigl. Auch die Prominenten müssen mit eigenem Können in Challenges und Spielen glänzen, und sich damit den Runden-Sieg sichern. Wer gewinnt, der wird belohnt - denn es geht um 20.000 Euro für den guten Zweck! 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Die Hirschhausen-Show - Was kann der Mensch? Teil 2 Moderation Eckart von Hirschhausen HD (Wiederholung vom 18.01.2025) In der letzten Ausgabe seiner Show zeigt Moderator Eckart von Hirschhausen noch einmal, zu welchen spektakulären Höchstleistungen wir in der Lage sind, welches Wunder in jeder und jedem von uns steckt und er erklärt, warum das so ist. Extremsportler Lasse von Freier wagt einen unglaublichen Weltrekordversuch und springt im Liegestütz über einen Meter hoch. Super-Recognizer Matthias Bregenzer behauptet: "Ich vergesse niemals ein Gesicht" und will sich an jeden Bundesligaspieler der letzten 30 Jahre erinnern. Und anlässlich seiner letzten Samstagabend-Show im Ersten wird Moderator Eckart von Hirschhausen selbst zum Kandidaten: Wird er es schaffen seine Höhenangst zu überwinden und mit dem Fallschirm aus einem Flugzeug zu springen? In den 165 Minuten am Samstagabend kämpfen zwei prominente Teams um den Sieg. Mit dabei sind Judith Rakers, Uwe Ochsenknecht, Sabine Heinrich und Hans Sigl. Auch die Prominenten müssen mit eigenem Können in Challenges und Spielen glänzen, und sich damit den Runden-Sieg sichern. Wer gewinnt, der wird belohnt - denn es geht um 20.000 Euro für den guten Zweck! 23.30 Jürgen B. Hausmann: Frühling, Flanzen, Feiertare Wiederholung: So. 16.15 Uhr Wiederholung: 01.05. 23.30 Uhr HD "Kabarett direkt von vor der Haustür" ist schon seit rund zwanzig Jahren die Sache des ehemaligen Latein-, Griechisch- und Geschichtslehrers Jürgen Beckers alias Jürgen B. Hausmann aus Alsdorf bei Aachen. Mit großem Erfolg begeistert er schon lange nicht nur die Ureinwohner westlich des Rheins, sondern auch die in ferneren Regionen Deutschlands. Mit seinem neuen Bühnenprogramm "Frühling, Flanzen, Feiertare" setzt Jürgen Beckers sich nicht nur von der gängigen Rechtschreibung ab, sondern auch von der landläufigen Vorstellung, dass früher alles besser gewesen sei. Mit großem Wortwitz beschreibt er den psychischen Druck, den die Waschmittelwerbung der Vergangenheit auf die Hausfrau beim Frühjahrsputz ausüben konnte. Mit großer Genauigkeit schildert er die Qualen des Sonntagsspazierganges, den die heranwachsende Jugend ehedem stets in neuem und schmerzhaftem Schuhwerk sowie mit der feinsten Oberbekleidung zu überstehen hatte. Aber auch im Hier und Jetzt findet der humorbegabte studierte Philologe allerlei Absonderliches, etwa beim Kauf von neuem Rasen und beim Rasenmähen, beim Umgang mit den vielen "Brückentagen", bei den nachbarschaftlichen Beziehungen über Hecken, Jägerzäune oder Mäuerchen hinweg oder bei den Ritualen zum Muttertag wie zum Vatertag. Jürgen Beckers ist ein verschmitzter Beobachter unserer Umwelt und der Helden des Alltags. Er versteckt das Tiefe - wo, an der Oberfläche. Freitag, den 18.04.2025 00.30 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 215. Rette mich Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Julia Bergers Tag wird auf den Kopf gestellt, als sie ganz unerwartet ein Notruf direkt im Kinderwunschzentrum erreicht. Vanessa Nimmrich, ihre Langzeitpatientin, ist in Not! Julia macht sich sofort auf den Weg zum Unfallort. Vanessa droht, am Fuße eines Felsens zu verbluten. Ein Rennen gegen die Zeit beginnt, doch Julia schafft es, die junge Frau rechtzeitig im Johannes-Thal-Klinikum einzuliefern. Im OP gesteht sie Kollege Dr. Elias Bähr, dass Frau Nimmrich insgesamt neun gescheiterte Versuche, schwanger zu werden, hinter sich hat. Julia beschleicht ein seltsames Gefühl. Ob es wirklich ein Unfall am Felsrand war? Jakob Laurin will sicherheitshalber alles in seinem Leben kontrollieren. So auch die Schmerzen in seinem Knie, wegen der er ins JTK zu Dr. Matteo Moreau und Mikko Rantala kommt. Der angehende Astrophysikstudent gerät schnell mit Matteo über Kreuz, fasst aber Vertrauen zu Mikko. Als es in der OP zu Problemen kommt und Jakob wach wird, ist das für den sorgenvollen Patienten das Aus: Von Matteo will er sich nicht mehr behandeln lassen. Das kann der erfahrene Oberarzt nicht auf sich sitzen lassen. Und wie konnte Jakob währen der Operation aufwachen? Unterdessen übernimmt Tom Zondek die Betreuung der kleinen Rieke. Das Mädchen wird postoperativ versorgt, isst aber nicht. Erst der Assistenzarzt bekommt einen besonderen Zugang zu ihr. Neues Personal muss her! Das weiß auch Wolfgang Berger. Aber er steht zwischen den Fronten: Matteo will einen Facharzt, Prof. Dr. Karin Patzelt hingegen einen Oberarzt. Er muss eine trickreiche Lösung aus dem Ärmel schütteln ... Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Vanessa Nimmrich (Sinha Melina Gierke) Jakob Laurin (Lukas T. Sperber) 01.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 216. Mütter Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Dr. Emma Jahn und Tom Zondek werden schlagartig auf Joscha Harz aufmerksam, als der in einen Tisch in der Cafeteria des Johannes-Thal-Klinikums kracht. Joscha scheint etwas umnebelt zu sein und will sich zuerst nicht behandeln lassen. Tom und Emma bekommen ihn aber soweit, dass sie ein Schädel-CT machen können. Trotz Unauffälligkeit wird Joscha über Nacht aufgenommen. Kurz darauf erreicht auch Ina Harz, Joschas Mutter, das Klinikum. Tom ist beeindruckt von der intelligenten und attraktiven Frau, die Joscha als den perfekten Sohn beschreibt. Aber Tom bekommt Zweifel an der scheinbaren Harmonie. Joscha spielt vor seiner Mutter eindeutig herunter, wie schlecht es ihm geht. Wovor will er sie schützen? Als Tom bei Joscha Blut abnimmt, macht er eine Entdeckung: Sein Blut sieht nicht aus, wie es aussehen sollte. Und Joschas Zustand verschlechtert sich immer weiter ... Ben Ahlbeck und Dr. Theresa Koshka nehmen Roman Spar auf, der sich beim Mutter-Kind-Kochen in der Grundschule beinahe einen Finger abgeschnitten hat. Der sympathische Mann ist untröstlich. Nichts möchte er mehr, als für seine Tochter im Mutterzirkel aufgenommen zu werden. Doch ihm und seinem Lebenspartner bleibt der Zutritt verwehrt. Theresa und Ben bringen die Verletzung in Ordnung, aber irgendetwas stimmt mit Roman nicht. Es scheint, der eigentliche Ursprung seiner Symptome könnte genau der sein, der ihm Zugang zum Mutterzirkel verschafft. Dr. Leyla Sherbaz erwartet Besuch, den sie momentan so gar nicht gebrauchen kann. Letztendlich stellt sich aber heraus, dass es doch manchmal schön ist, über seinen Schatten zu springen. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Badria Sherbaz (Brigitte Karner) Joscha Harz (Juls Serger) Ina Harz (Denise Zich) Roman Spar (Daniel Gawlowski) 02.10 Erlebnisreisen HD 02.30 Lokalzeit aus Köln HD 03.00 Lokalzeit aus Aachen HD 03.25 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.55 Lokalzeit Bergisches Land HD 04.25 Lokalzeit Ruhr HD Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Essen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.55 Lokalzeit aus Dortmund HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.25 Lokalzeit Münsterland HD Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Luther Spielfilm, Deutschland/USA 2003 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: Sa. 04.00 Uhr HD Audiodeskription Deutschland, 1505. Während eines schweren Unwetters entrinnt der junge Martin Luther nur knapp dem Tod. Aus Dankbarkeit zu Gott gibt er sein Studium der Rechtswissenschaften auf und wird gegen den Willen seines Vaters Mönch im Erfurter Augustinerkloster. Sehr schnell zeigt sich, dass Luther ein eigenwilliger und kritischer Geist ist: Schon während seines Theologiestudiums beginnt er, offen gegen den Ablasshandel der katholischen Kirche anzugehen. In seinen mitreißenden Predigten versucht er zugleich, den Menschen ihre Angst vor den Sündenstrafen zu nehmen. Damit aber zieht sich der ebenso streitbare wie charismatische Theologe den Zorn der Kirchenoberhäupter zu, die eine lukrative Geldquelle in Gefahr sehen. Als Luther im Jahr 1517 seine berühmten 95 Thesen gegen den päpstlichen Ablasshandel an die Tür der Wittenberger Schlosskirche nagelt, kommt es zum Eklat. Von Papst Leo X. exkommuniziert, muss er sich nun auch vor Kaiser Karl V., dem mächtigsten Herrscher seiner Zeit, verantworten. Als er sich weiterhin weigert, seine Thesen zu widerrufen, wird er zum Ketzer erklärt. Damit ist Luther vogelfrei und schwebt in höchster Gefahr. In einer dramatischen Aktion lässt daher Friedrich der Weise seinen Freund zu dessen eigenem Schutz entführen. Auf der Wartburg findet Luther ein sicheres Versteck. Doch die steigende Popularität seiner Thesen hat einen hohen Preis: Aus dem Unmut im Volk erwachsen blutige Bauernaufstände, die von den Landesfürsten mit aller Macht niedergeschlagen werden - zu Tausenden lassen sie die Aufständischen niedermetzeln. Der idealistische Luther ist zutiefst verzweifelt über diese Auswirkungen seiner Lehren. Trost und Zuspruch findet er bei der entflohenen Nonne Katharina von Bora, zu der er eine intensive Beziehung entwickelt und die schließlich seine Frau wird. Unterdessen beordert Karl V. die deutschen Kurfürsten nach Augsburg, wo sie sich von den Thesen des Reformators lossagen sollen. In dieser dramatischen Situation trotzt der geächtete Luther den tödlichen Gefahren für sein Leben, verlässt sein Versteck und beschwört die Landesherren während eines geheimen Treffens, ihrem Glauben treu zu bleiben. Denn eines weiß Luther genau: Sollten die Landesherren sich in dieser Frage Papst und König unterwerfen, sind seine Reformationsbemühungen unwiderruflich zum Scheitern verurteilt. In der Kinosaison 2003/2004 wurde "Luther" zu einem der großen Überraschungserfolge in den deutschen Filmtheatern. Über drei Millionen Besucher wollten die preisgekrönte, von der Kritik gelobte Filmbiografie des wegweisenden Theologen sehen. Neben dem exzellenten Drehbuch und einer mitreißenden Inszenierung profitiert der Film vor allem von seinem Darsteller-Ensemble. Martin Luther (Joseph Fiennes) Johann Tretzel (Alfred Molina) Friedrich der Weise (Peter Ustinov) Johann von Staupitz (Bruno Ganz) Katharina von Bora (Claire Cox) Girolamo Aleandro (Jonathan Firth) Papst Leo X. (Uwe Ochsenknecht) Kardinal Jakob Cajetan (Mathieu Carrière) Kaiser Karl V. (Torben Liebrecht) 09.15 Frühling auf Immenhof Spielfilm, BRD 1974 Übernahme von: Degeto Film Mono Es herrscht eitel Sonnenschein auf dem traditionsreichen Immenhof: Die Eigentümerin Brigitte Voss, genannt Dalli, führt eine glückliche Beziehung mit dem Pächter Alexander Arkens. Schon bald wollen die beiden sich endlich das Jawort geben. Auch Alexanders Zwillingstöchter Billy und Bobby sowie Oma Arkens haben die sympathische Dalli in ihr Herz geschlossen. Doch während die gewitzten Zwillinge das Landleben genießen und sich einen amüsanten Kleinkrieg mit ihrem neuen Lehrer, dem schüchternen Pauker Döberlein, liefern, gerät der Immenhof einmal mehr in finanzielle Probleme: Ein Kredit, dessen Rückzahlung ansteht, bereitet Dalli und Alexander große Sorgen. Während Dalli bei ihrer ehemaligen Arbeitsstelle um Hilfe bitten will, lehnt Alexander diese Lösung kategorisch ab. Er will aus eigener Kraft zu Geld kommen. Eine Idee dazu hat er schon: Er möchte aus dem Immenhof erneut eine Ferienpension machen, dazu nimmt Alexander Kontakt zu einem Reisebüro auf. Dieses Vorhaben stößt bei Dalli auf wenig Gegenliebe. Auch hat die hübsche Vertreterin des Reisebüros bei ihrem Besuch offenbar mehr Interesse an einem Flirt mit Alexander als an einer geschäftlichen Zusammenarbeit. Damit ist der große Krach vorprogrammiert. Es kommt zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen Dalli und Alexander. Gekränkt verlässt Alexander mit seinen Töchtern und seiner Mutter den Immenhof. Auf dem heruntergekommenen Hofgut des alten Wedderkopp will er seine Idee von "Ferien auf dem Bauernhof" in die Tat umsetzen. Unterdessen fasst auch die einsame Dalli einen schwerwiegenden Entschluss. Sie will den Immenhof verkaufen und die Gegend für immer verlassen. Die zwei sturen Streithähne haben die Rechnung jedoch ohne Billy, Bobby und Oma Arkens gemacht. Sie hecken einen cleveren Plan aus, um Dalli und Alexander wieder zu versöhnen. "Frühling auf Immenhof" ist der fünfte und letzte Teil der erfolgreichen Film-Reihe. Einmal mehr wird von den ebenso amüsanten wie dramatischen Abenteuern der großen und kleinen Gutsbewohner erzählt. In den Hauptrollen sind Heidi Brühl und Horst Janson zu sehen. Brigitte Voss (Heidi Brühl) Alexander Arkens (Horst Janson) Dr. Tiedemann (Franz Schafheitlin) Bobby (Bettina Westhausen) Billy (Birgit Westhausen) Großmutter Arkens (Olga Tschechowa) Sigrid (Giulia Follina) Wedderkopp-Vater (Henry Vahl) Döberlein (Alexander Grill) 10.45 Unser Gartenglück Verwilderter Garten Mehrteilige Reihe mit Uta Grünwald und Mehmet Gürenç HD - Verwilderter Garten Ein Lieblingsort für Mensch und Tier soll ihr Garten einmal sein - das ist der große Traum der vierköpfigen Familie Tächl. Die Voraussetzungen dazu sind eigentlich ideal mit dem idyllisch gelegenen Einfamilienhaus, das sich Sabine und Lukas (beide 32) nahe eines Dormagener Naturschutzgebiets vor einigen Monaten kauften. Doch noch ist der Garten weit von der Wunschvorstellung der Eltern entfernt und auch für ihre beiden Kinder Leonard (3) und Paula (1) bietet das Grundstück wenig Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken. Eine struppige, 640m²-große Wildnis, bestehend aus mannshohen Gräsern und verwachsenen Hecken, machen viele Abschnitte des Grundstücks unbegehbar und lassen den großen Garten klein erscheinen. Einen Radikalschnitt im Garten haben Sabine und Lukas bislang nicht gewagt. Ein Job wie gemacht für das WDR-Garten-Duo, denn wenn jemand helfen kann, eine Gartenwildnis in einen Traumgarten zu verwandeln, dann sind das Uta Grünwald und Mehmet Gürenç. Die Garten-Bloggerin und der Gartenbaumeister ergänzen sich mit ihrer jeweiligen Expertise perfekt - besonders wenn es darum geht, die Weichen für ein neues Gartenprojekt zu stellen. Die Besonderheit diesmal: Die 50 Jahre alten, hingebungsvoll gehegten Gehölze, Rosenbüsche und Kamelien des Vorbesitzers sollen möglichst erhalten bleiben und damit auch die Lebensgrundlage für Tiere und Insekten. Der Auftrag für das WDR-Gartenduo ist klar: Altes bewahren und gleichzeitig neuen Raum zum Träumen für eine quirlige, junge Familie schaffen. 11.15 Unser Gartenglück Selbstversorgung - die Gartengemeinschaft legt los Mehrteilige Reihe mit Uta Grünwald und Mehmet Gürenç Von Yvonne Steffe und Heike Raab HD - Folge 2: Selbstversorgung - die Gartengemeinschaft legt los Intensivpfleger Benjamin Cremer hat einen 2.000 qm großen Garten in Solingen erworben und nun auch Mitstreiter für seine Lieblingsidee gefunden. Aus dem vernachlässigten Gelände soll ein idyllischer Garten zur Selbstversorgung werden. Ein Ort, an dem die jungen Leute mit Familie und Freunden ihre Zeit im Einklang mit der Natur verbringen können. Mit dabei sind: Karolin und Patrick, sie fährt LKW und er ist Fensterbauer. Dazu kommt Robin, der als Industriekletterer arbeitet. Alle vier sind handwerklich begabt und voller Tatendrang, aber von dem riesigen Gelände überfordert: Worauf sollen und wollen sie sich fokussieren? Mit welchem Projekt wollen sie starten? Auch als Gartengemeinschaft müssen sie noch zusammenwachsen. Ein klarer Job für das neue WDR-Gartenduo Uta und Mehmet. Sie stammt aus dem Ruhrgebiet und ist erfolgreiche Gartenbloggerin. Er ist gelernter Gartenbaumeister aus Erkrath und liebt es, Gärten neu zu entwerfen. Die beiden haben das Knowhow und die Power, um den vier Gartenbesitzern unter die Arme zu greifen, allerdings gibt es nur drei Tage Zeit und ein sehr schmales Budget von rund 1.000 Euro. Mehmet ist von dem riesigen Gelände völlig begeistert: "Es ist bereits jetzt ein verwunschener Ort, hier werden wir einen absoluten Lieblingsplatz kreieren." Mehmet und Uta geben den Nachwuchsgärtner vor allem Starthilfe, um selbst weitermachen zu können. Die vier wollen und müssen ordentlich mit anpacken: Beete vorbereiten, Mutterboden sieben, Rankhilfen und Insektenhäuser bauen, das marode Gewächshaus auf Vordermann bringen, Pflanzen setzen und und und... Uta hat noch einen besonders nachhaltigen Tipp. Brennnesseljauche, die ist ein perfekter Dünger für die Gemüsepflanzen. "Unser Gartenglück": Uta Grünwald und Mehmet Gürenç werfen ihr Fachwissen, ihre Ideen und ihre Leidenschaft in den Ring für Familien, Paare, WGs oder Einzelpersonen, die im Garten durchstarten wollen. Prachtvoll oder idyllisch, nachhaltig und nützlich - aber nie dogmatisch. 11.45 Unser Gartenglück Erste Schritte im eigenen Garten Mehrteilige Reihe mit Uta Grünwald und Mehmet Gürenç Von Matthias Busch und Heike Raab Wiederholung: Sa. 07.10 Uhr HD - Folge 3: Erste Schritte im eigenen Garten Die vierköpfige Familie Trawinski liebt das Leben auf dem Land. In Neunkirchen-Seelscheid im Bergischen Land haben sie vor 2 Jahren ein rotes Schwedenhaus gebaut, gleich gegenüber dem Elternhaus von Heilerziehungspflegerin Sofie, 33. Ihr gesamtes Erspartes haben sie hier reingesteckt, für den knapp 200 Quadratmeter großer Garten blieb leider nichts übrig. Zumal die Einnahmen von Vater Benjamin, 39, als Musiker im Pandemie-Jahr nicht gerade sprudelten. Doch Ideen und Eifer aus wenigen Mitteln viel herauszuholen haben sie weiterhin: Benjamin hat bereits selbst aus Paletten einen Zaun gebaut. Viele Obstgehölze stehen auch bereits in Töpfen rund ums Haus. Die müssten nun langsam mal in die Erde. Viel Enthusiasmus, viele angefangene Ideen, aber keinen Plan, wo im Garten zuerst etwas angepackt werden soll. Ein klarer Job für das neue WDR-Gartenduo Uta und Mehmet. Sie stammt aus dem Ruhrgebiet und ist erfolgreiche Gartenbloggerin. Er ist gelernter Gartenbaumeister aus Erkrath. Beide lieben es, Gärten wieder neu in Schwung zu bringen. Die beiden haben das Knowhow und die Power, um der kleinen Familie unter die Arme zu greifen. Sie wollen dabei helfen, den von Bauarbeiten verdichteten Boden wieder zum Leben zu erwecken. Hier sollen Blumen sprießen, Gemüse wachsen und auch die Kinder sollen Platz zum Spielen haben. Die Herausforderung: Es sind nur drei Tage Zeit, die Gartenrettung anzuschieben und ein sehr schmales Budget von rund 500 Euro. "Unser Gartenglück": Uta Grünwald und Mehmet Gürenç werfen ihr Fachwissen, Ihre Ideen und ihre Leidenschaft in den Ring für Familien, Paare, WGs oder Einzelpersonen, die im Garten durchstarten wollen. Prachtvoll oder idyllisch, nachhaltig und nützlich - aber nie dogmatisch. 12.15 Unser Gartenglück Der Selbstversorger-Garten - ein Jahr danach Mehrteilige Reihe mit Uta Grünwald und Mehmet Gürenç Wiederholung: Sa. 07.40 Uhr HD - Der Selbstversorger-Garten - ein Jahr danach Wiedersehen macht Freude! Das WDR-Gartenduo schaut ein Jahr nach seinem ersten Besuch im Bergischen Land erneut bei der vierköpfigen Familie Trawinski vorbei. Damals hatten Gartenbloggerin Uta Grünewald und Gartenbaumeister Mehmet Gürenç den Grundstein für einen Selbstversorger-Garten gelegt. Wie hat sich der Garten der jungen Familie entwickelt, wie kommen die Gartenneulinge Sofie (34) und Benjamin (40) mit der Gartenarbeit zurecht? Dabei wird schnell klar: Die Zeit im eigenen Garten genießt die Familie sehr. Doch diese Momente werden immer seltener - zumal Sofie stundenweise wieder arbeiten geht und Marla nun ein Schulkind ist. Kleine Veränderungen in der Anlage des Gartens würden da die Arbeit entscheidend erleichtern. Ein noch größeres Problem stellen aber die kleinen Mittesser dar, die die Trawinskis in ihrem Garten regelmäßig aufsuchen. Im letzten Jahr waren es die Ameisen, in diesem Jahr deuten Löcher in den Blättern von Rhabarber, Erdbeeren, Kirsch- und Apfelbaum auf einen neuen Schädling hin. Die Trawinskis hoffen auf die Expertise von Uta und Mehmet. Gemeinsam mit Ben und Sofie besprechen Uta und Mehmet ihren neuen Einsatz. Oberste Prämissen: Alle Maßnahmen sollen ökologisch nachhaltig sein und sie dürfen (fast) nichts kosten. Denn knapp zweieinhalb Jahre Pandemie und Elternzeit haben die Familienkasse des Musikers und der Heilerziehungspflegerin extrem belastet. Wieder wollen Uta und Mehmet Anstöße für gärtnerische Veränderungen geben, die die Trawinskis fortsetzen können. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Wir werden Camper! Die Erbslöhs auf großer Toskana-Tour (Teil 1) Von Florenz bis Castiglione del Lago HD Florenz, Montepulciano, San Gimignano oder die malerische Kulisse der Stadt Siena: die Toskana ist eine der beliebtesten Ferienregionen der Deutschen. Mit ihrem Wohnmobil erkunden Petra und Rüdiger Erbslöh in drei Wochen alle Highlights der Toskana. 1.200 Kilometer fahren sie aus Meerbusch bis zu ihrem Zielort. Und die Strapazen der langen Reise lohnen sich: atemberaubende Landschaften, wunderschöne historische Denkmäler und Gebäude sowie landestypische kulinarische Leckerbissen. 13.45 Wir werden Camper! Die Erbslöhs auf großer Toskana-Tour (Teil 2) Von Castiglione del Lago bis San Gimignano HD UT Florenz, Montepulciano, San Gimignano oder die malerische Kulisse der Stadt Siena: die Toskana ist eine der beliebtesten Ferienregionen der Deutschen. Mit ihrem Wohnmobil erkunden Petra und Rüdiger Erbslöh in drei Wochen alle Highlights der Toskana. 1.200 Kilometer fahren sie aus Meerbusch bis zu ihrem Zielort. Und die Strapazen der langen Reise lohnen sich: atemberaubende Landschaften, wunderschöne historische Denkmäler und Gebäude sowie landestypische kulinarische Leckerbissen. 14.30 Wir werden Camper! Die Erbslöhs: Mit dem Wohnmobil nach Spanien Mehrteilige Reihe www.verbraucher.wdr.de HD UT - Die Erbslöhs: Mit dem Wohnmobil nach Spanien Vor zwei Jahren haben sich Petra und Rüdiger Erbslöh für 59.000 Euro ein fabrikneues Wohnmobil gekauft. In ihrem Ruhestand wollen sie die Welt, tolle Orte und wunderschöne Landschaften bereisen. Nach Rundreisen durch Deutschland und Frankreich fahren sie jetzt das erste Mal richtig weit weg. 1.400 Kilometer sind es bis an die spanische Mittelmeerküste rund um Barcelona. Fünf Wochen bereisen Erbslöhs Katalonien und testen drei verschiedene Campingplätze. Ihr erstes Ziel heißt Malgrat de Mar. Erbslöhs sind in der Nebensaison unterwegs und haben die freie Auswahl. Für 20 Euro pro Nacht stehen sie mit ihrem Wohnmobil fußläufig zum Meer. Luxuriöser, aber auch teurer sind die Bungalows, die auf vielen spanischen Campingplätzen in den letzten Jahren errichtet wurden. Den zweiten Stopp ihrer Reise legen Petra und Rüdiger Erbslöh in Tarragona ein. Besonders interessant für die beiden ist das römische Amphitheater. Gebaut zur Austragung von Gladiatorenkämpfen zählt das historische Bauwerk heute zum Weltkulturerbe. Zum Schluss ihrer Reise campen Petra und Rüdiger Erbslöh in Blanes. Der Campingplatz ist ruhig, liegt direkt am Meer und hat keine festen Parzellen. Hier können die Camper sich noch stellen, wie sie wollen. Bei Besuchern besonders beliebt sind die Gärten der Stadt: Pinya de Rosa ist ein tropischer Garten und beeindruckt Petra und Rüdiger durch seine unzähligen Kakteen. 15.15 Wir werden Camper! Mit dem Wohnauflieger bis nach Apulien Mehrteilige Reihe www.verbraucher.wdr.de HD UT - Mit dem Wohnauflieger bis nach Apulien Britta und Andreas aus Dorsten haben sich vor zwei Jahren einen großen Traum erfüllt und einen Wohnauflieger gekauft. Die ersten Touren mit dem Zuhause auf Rädern haben gut geklappt. Jetzt wollen sie es bis nach Apulien schaffen. Dafür haben sie vier Wochen eingeplant. Mit dabei ist ihre brandneue Vespa mit Beiwagen für Hund Toni. Für Andreas stellt das aber eine ungewohnte Herausforderung dar, denn das Gespann ist nur 14 Meter lang und 50 cm breiter. Über Kampanien, Neapel und Matera geht es weiter nach zum Campingplatz in Alberobello. Der ist randvoll und Britta und Andreas haben nicht gebucht! Hund Toni wird jetzt selbst zur Touristenattraktion: Die erste Ausfahrt mit der Vespa und Toni im Beiwagen! 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Campingperlen, die Sie kennen sollten Ein Film von Sylvia Berndt HD Camping, ein Lebensgefühl, das boomt: Mehr als 40 Millionen Übernachtungen pro Jahr werden auf deutschen Campingplätzen gezählt. Etwa 3.000 Campingplätze mit insgesamt 210.000 Stellplätzen gibt es in Deutschland. Neben den Klassikern Zelt, Wohnwagen und Wohnmobil, auch mit immer mehr außergewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeiten. Die überraschendsten zeigt die Sendung "Campingperlen, die Sie kennen sollten": Vom Abwasserrohr zum Weinfass, vom durchsichtigen Blasenzelt zum Schlafstrandkorb - keine Nacht unterm Sternenzelt gleicht der anderen. Hier ist für jeden etwas dabei: Wer auf Luxus nicht verzichten möchte, für den wäre Glamping vielleicht das richtige, eine Mischung aus Glamour und Camping; wer es ursprünglicher liebt, kann ja mal auf einem Bauernhof nächtigen und gleich mit anpacken beim Schafe scheren. Und dann gibt es da ja noch die Camper, für die der Weg das Ziel ist. Für alle, die gern unterwegs sind und ihr Zuhause immer dabeihaben möchten, hat sich in den letzten Jahren einiges getan: Erfindungen wie Miniwohnwagen, teleskopierbare Duschen, mobile Küchenboxen oder Fahrradanhänger, in denen man schlafen kann, machen das Campingabenteuer für jeden Naturliebhaber zu einem individuellen Erlebnis. Begleiten Sie uns auf unserer abenteuerlichen Deutschlandreise zu den ungewöhnlichsten und schrägsten Übernachtungen unter freiem Himmel, fernab von Hotels und Herbergen. 17.15 Wunderschön! Romantisches Holland - Zwischen Tulpenpracht und Königskrone mit Andrea Grießmann Von Sabine Fricke HD Ein schier endloses Blütenmeer - nicht weit entfernt von Strand und Meer: Im Frühling gleicht die Landschaft zwischen Haarlem und Den Haag einem riesigen, farbenprächtigen Gemälde. Und mittendrin der Keukenhof, einer der größten Blumenparks der Welt. Allein hier blühen 4,5 Millionen Tulpen. Aber kann man die Blumen tatsächlich essen und trinken? Andrea Grießmann probiert es aus. Auf ihrer Reise durch das südliche Holland macht sie auch Station in Leiden, der Stadt, in der der berühmte Maler Rembrandt lebte und arbeitete. Aus der Porzellanstadt Delft stammt ein anderer Künstler: Jan Vermeer. Andrea Grießmann begegnet dort überall seinem bekannten Gemälde "Mädchen mit dem Perlenohrring". In Den Haag begibt sie sich auf die Spuren der königlichen Familie, feiert mit, als der König Geburtstag hat, und sieht sich das moderne und zugleich alte Seebad Scheveningen an. 18.00 Der Vorkoster mit Björn Freitag Lust auf Graubrot, Mischbrot, Paderborner - so gut ist unser Brot im Westen Ein Film von Christine Kämper www.vorkoster.wdr.de HD - Lust auf Graubrot, Mischbrot, Paderborner - so gut ist unser Brot im Westen "Ich vermisse das deutsche Brot!". Wer im Ausland nach Bauernkruste, Landbrot & Co. sucht, geht oftmals leer aus. Denn unsere Brotkultur ist weltweit einzigartig. So auch der hierzulande heißgeliebte Klassiker: das Graubrot! Egal ob auf dem Schulhof oder im Büro - es darf in keiner Brotdose fehlen. Aber wie variantenreich ist Graubrot und wie wird es heutzutage bei uns im Westen hergestellt? Spitzenkoch Björn Freitag findet heraus, was unser deutsches Graubrot so besonders macht. Wieviel Tradition steckt in diesem Klassiker? Das erfährt der Vorkoster in einer Familienbackstube im Paderborner Land. Ob sich das frühe Aufstehen gelohnt hat? Aus Westfalen in die ganze Welt: Was ein deutscher Sauerteig in einer japanischen Bäckerei zu suchen hat, erfährt Björn Freitag im industriellen Großbetrieb in Minden. Alles andere als altbacken: Zusammen mit der "Brotfee" Heidi Schlautmann zaubert der Vorkoster ausgefallene Spezialitäten aus altem Brot. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Andreas Bursche Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Geschichten Wiederholung: Sa. 06.10 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Tatort - Limbus Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Sa. 02.30 Uhr HD Audiodeskription Mit einem Abendessen im Kreis der engsten Kollegen verabschiedet sich Prof. Karl-Friedrich Boerne in den Urlaub nach Holland. Dort will er ein Buch über den Tod schreiben. Doch auf dem Weg erleidet er einen katastrophalen Autounfall. Schwer verletzt wird Prof. Boerne ins Krankenhaus gebracht. Auf der Intensivstation ringen die Ärzte nun um sein Leben. Der Unfall lässt Hauptkommissar Frank Thiel keine Ruhe. Er mag nicht glauben, dass Boerne bei vollem Tempo ohne Fremdeinwirkung von der Fahrbahn abgekommen ist. Staatsanwältin Wilhelmine Klemm verbietet Thiel eigene Ermittlungen und verweist auf die zuständigen Kollegen von der Verkehrspolizei. Doch das hält den Kommissar nicht davon ab, auf eigene Faust zu recherchieren. Währenddessen taucht in der Rechtsmedizin Boernes Vertretung auf. Dr. Jens Jacoby ist ein junger, charismatischer Kollege, der gerade frisch aus Brasilien zurückgekehrt ist. Keine leichte Situation für Silke "Alberich" Haller. Sie muss sich an ihren neuen Chef erst noch gewöhnen. Frank Thiel (Axel Prahl) Prof. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) Silke Haller "Alberich" (ChrisTine Urspruch) Staatsanwältin Klemm (Mechthild Großmann) Herbert Thiel (Claus D. Clausnitzer) Mirko Schrader (Björn Meyer) Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter) Dr. Jens Jacoby (Hans Löw) Frau Dr. Gärtner (Sonja Baum) Martin Lauer (Sascha Nathan) Polizist Weber (Guido Renner) 21.45 Der geschenkte Tag Moderation Sven Kroll Wiederholung: Mo. 17.15 Uhr HD Die Publikumsshow mit den außergewöhnlichen Herzenswünschen: Manchmal benötigen Träume etwas Hilfe vom Fernsehen, damit sie in Erfüllung gehen. Wenn Sven Kroll mit dem WDR-Wunschmobil auftaucht, werden Erlebnisse verschenkt, die man mit Geld nicht kaufen kann. Einmal den Tag seines Lieblings-Stars als Tourmanager organisieren oder einen kompletten Ferienflieger einparken. Kein Wunsch der Zuschauer ist zu groß oder zu schräg für die Sendung. Seit 13 Jahren überrascht Sven Kroll die Zuschauer im WDR Fernsehen. Der geschenkte Tag - das sind besondere Menschen, emotionale Momente und Überraschungen, die man nicht mehr vergisst. 22.30 Kölner Treff - Best of: "Mutmachgeschichten" Mit Bettina Böttinger, Susan Link und Micky Beisenherz Wiederholung: Sa. 00.45 Uhr Wiederholung: So. 10.20 Uhr HD Wie schaffen es Menschen, ganz unterschiedliche Herausforderungen anzunehmen und mit Zuversicht nach vorne zu blicken? Wir zeigen einen Zusammenschnitt von besonders beeindruckenden Lebensgeschichten, die ganz unterschiedliche Gäste im Kölner Treff erzählt haben. Mit dabei sind unter anderem die Sportreporter-Legende Werner Hansch, der über seine Spielsucht und den Weg aus dieser Krankheit heraus erzählt hat, sowie der Landtagsabgeordnete Bijan Kaffenberger, der mit Tourette-Syndrom lebt, und Michael Patrick Kelly, der über eine schwere Lebenskrise und seinen Glauben gesprochen hat. Stand: 05.04.2025