Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas 2025
Eine sächsische Bühne für Kultur und Vielfalt
Seit 1985 vergibt die Europäische Union jedes Jahr den Titel "Kulturhauptstadt Europas" – eine Auszeichnung, die Kunst, Geschichte und Kreativität in den Mittelpunkt stellt. Jede Kulturhauptstadt entwickelt ein eigenes Programm, das Tradition und Zukunft miteinander verbindet – mit Ausstellungen, Festivals und Projekten, die die Stadt in einem neuen Licht zeigen.
Selten lag die Stadt der Wahl in Deutschland, nie zuvor in Sachsen. 2025 ist das anders: Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas 2025 – eine Auszeichnung von internationalem Rang.
Unter dem Motto "C the Unseen" macht die Stadt das Unsichtbare sichtbar und lädt ein zu einem Jahr voller kreativer Entdeckungen und kultureller Highlights.
Wer? | Wo? | Was? | Weiterführende Informationen |
---|---|---|---|
Volkshochschule Chemnitz | Moritzstraße 20 09111 Chemnitz | Vorträge und Gesprächsrunden unter der Überschrift „ Zeitgeschehen und Diskurs, z.T. in Koop. Mit der SLpB | |
Stadtbibliothek Chemnitz | Moritzstraße 20 09111 Chemnitz | ||
Buntmacher*innen e.V. | Kaßbergstraße 36 09112 Chemnitz | Wir sind eine bunte Truppe von Menschen, die einen Beitrag für ein lebenswertes und weltoffenes Chemnitz leisten möchten: mit Impulsen, mit Beteiligungsformaten, mit einladenden und inklusiven Aktionen im öffentlichen Raum, mit eindrücklichen Erinnern und optimistischem Vorangehen. | |
Kunstsammlungen Chemnitz | verschied. Museen in Chemnitz | Kunstsammlungen am Theaterplatz 27.4.-10.08. Ausstellung European Realities präsentiert die vielfältigen Realismusbewegungen der 1920er- und 1930er-Jahre in Europa | https://www.kunstsammlungen-chemnitz.de |
Europainstitut der TU Chemnitz | Thüringer Weg 9, 09126 Chemnitz | Entstand 2018 durch eine Fusion der Institute für Europäische Studien und für Europäische Geschichte. Maßgebend für den Zusammenschluss war der gemeinsame Wunsch, die europabezogene Lehre und Forschung beider Institute zu konzentrieren und in der Institutsarbeit stärker zu betonen. Deshalb bezeichnet sich das Institut auch kurz als „Europainstitut“. Dem Institut gehören zehn Professuren unterschiedlicher Disziplinen und regionaler Zugänge an, die je für sich und in Kooperation mit anderen vor allem europabezogene Fragestellungen erforschen.
| https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/ Überblick über alle Projekte der TU Chemnitz im Rahmen der Kulturhauptstadt auf S.233 der Programm-PDF von Chemnitz2025 |
Bürgerverein FUER CHEMNITZ e.V. | Straße der Nationen 45 09111 Chemnitz |
|
Projekt Demokratiestützpunkt: |
Kulturkirche2025 | Kirchen in Chemnitz | Die Kulturkirche 2025 repräsentiert die ökumenische Zusammenarbeit der christlichen Kirchen. Ihr Programm belebt das Motto „C the unseen“, das MakerNarrativ und die Programmthemen der Kulturhauptstadt aus christlicher Perspektive. Sie engagiert sich, dass Glaube und Hoffnung die Kultur und Kunst inspirieren. So gewinnen sie heilsame Kraft für unsere Gesellschaft. Weite und Offenheit für ihre Gäste zeichnet die Kulturkirche 2025 aus.
| KulturKirche2025 – Die Kirchen in der Kulturhauptstadtregion Chemnitz 2025
Überblick über alle Projekte der Kulturkirche Chemnitz im Rahmen der Kulturhauptstadt auf S.234 der Programm-PDF von Chemnitz2025 |
Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds | Seit unserer Gründung haben wir über 14 000 deutsch-tschechische Projekte gefördert und finanzielle Mittel in Höhe von 78,8 Millionen EUR auf sie verteilt. Uns ist wichtig, dass sich Deutsche und Tschechen begegnen, einander kennenlernen und vor allem Lust bekommen, eine Nachbarschaft zu gestalten, mit der sie sich wohlfühlen. | Veranstaltungsübersicht von Projekten des Zukunftsfonds auf S. 236, 237 des Programmhefts (einige Veranstaltungen sind in der Tabelle WAS enthalten)
|
Wo? | Was? | Weiterführende Informationen |
---|---|---|
Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e.V. Kaßbergstraße 16 c, 09112 Chemnitz | Das Kaßberg-Gefängnis in Chemnitz ist als einstiger Abwicklungsort des Häftlingsfreikaufs aufseiten des ostdeutschen Regimes ein wichtiger Erinnerungsort an DDR-Unrecht und deutsche Teilung. Ca. einmal im Monat finden Vorträge u.a. zu verschiedenen Themen statt. Oktober 25: „Juden, Deutsche und Öl sind unsere besten Exportgüter“ Sonderausstellung zum Freikauf von Rumäniendeutschen 1968-89 | https://gedenkort-kassberg.de |
smac Stefan-Heym-Platz 1 09111 Chemnitz | Staatliches Museum für Archäologie 1.-29.6.25 Ausstellung „Silberglanz und Kumpeltod“ zeigt die technischen Entwicklungen, die sozialen und kulturellen Einflüsse des Bergbaus auf die Gesellschaft. | |
Stefan Heym Forum In der Stadtbibliothek im TIETZ Moritzstraße 20 09111 Chemnitz | Eine öffentlich zugängliche Ausstellung erzählt Stefan Heyms Lebensgeschichte, erläutert sein umfassendes Werk und erklärt die fast symbiotische Zusammenarbeit von Stefan Heym und seiner Ehefrau Inge. Der Internationale Stefan-Heym-Preis der Stadt Chemnitz und seine Preisträgerinnen und Preisträger werden ebenso vorgestellt wie die Internationalen Stefan-Heym-Förderpreise. Ebenfalls Teil des Stefan-Heym-Forums ist ein multifunktionaler Veranstaltungs- und Schulungsbereich mit ca. 30 Plätzen. Dieser kann für den Schulunterricht, für Studienzwecke, für Vorträge und Veranstaltungen genutzt werden. | |
Kino Metropol Zwickauer Str. 11 09112 Chemnitz | u.a. Europäisches Filmfestival der Generationen | |
Weltecho Annaberger Strasse 24 09111 Chemnitz | Veranstaltungsort | |
Industriemuseum Zwickauer Straße 119 09112 Chemnitz | Dauerausstellung zur Chemnitzer Industriegeschichte 25.4.-16.11. Sonderausstellung für Chemnitz 2025 : Tales of Transformation: industrieller Wandel in Chemnitz und Partnerstädten | |
Deutsches SPIELEmuseum e.V. Neefestraße 78a 09119 Chemnitz | Dauer- und Sonderausstellungen zum Thema Gesellschafts- und Brettspiele, Spiele aus der DDR, Spielenächte und weitere 11.-14.11. RAUM FÜR DEMOKRATIE In dieser Woche spielen wir „Das große Medienspiel“ und „Wahlkampf-Rallye“, zwei Spielmaterialien der Bundeszentrale für politische Bildung Wie immer bieten wir die spielerische Begleitung zu den Schülerarbeiten und unternehmen einen Spaziergang durch Europa am Spieltisch. Wir reisen zu den Europäischen Kulturhauptstädten der letzten 40 Jahre mit den besten historischen und aktuellen Brettspielen zum Mitmachen und Ausprobieren für alle. |
Die SLpB in Chemnitz 2025 - nah dran
Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung hat signifikante Beiträge zu diesem Großereignis entwickelt. Sie nimmt nicht nur aktiv an den Festlichkeiten von Chemnitz 2025 teil, im Zentrum der Stadt wurde das Projektbüro Chemnitz gegründet. Wir möchten Austausch und Beratung, kontinuierlich und direkt vor Ort bieten und zu Vernetzung und Begegnung einladen.
Chemnitz ist eine osteuropäische Stadt in einem westeuropäischen Land: Die Politische Bildung unterstützt die Menschen auf diesem Weg zur Internationalisierung und stärkt das zivilgesellschaftliche Engagement in der Region.
-
08.04.2025 ChemnitzWas das „Land der Menschen“ bewegt.###CATEGORY_ICON###Diskussion
-
09.05.2025 ChemnitzWorkshops für Schulklassen am 9. Mai###CATEGORY_ICON###Workshop
-
14.05.2025 ChemnitzEuropa der 20er Jahre und heute###CATEGORY_ICON###Diskussion
-
15.05.2025 Chemnitz
-
20.05.2025 GlauchauVortrag und Diskussion mit Gerald Knaus, Autor und Vorsitzender der Denkfabrik Europäische Stabilitätsinitiative (ESI)###CATEGORY_ICON###Vortrag
-
26.05.2025 ZwickauKabarett sowie extra Diskussionsangebot für Schulklassen: Das Schulprojekt###CATEGORY_ICON###Weitere Formate
-
27.05.2025 FreibergKabarett sowie extra Diskussionsangebot für Schulklassen: Das Schulprojekt###CATEGORY_ICON###Weitere Formate
-
28.05.2025 ChemnitzEuropa der 20er Jahre und heute###CATEGORY_ICON###Diskussion
-
24.06.2025 ChemnitzEuropa der 1920er Jahre und heute###CATEGORY_ICON###Diskussion
-
28.08.2025 ChemnitzLive im SLpB-Projektbüro Chemnitz: Politische Lieder mit Diskussion!###CATEGORY_ICON###Workshop
Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Sozialräumliche Erkundungen (2025)
Laux, Thomas / Bohmann, Ulf (Hrsg.)
Chemnitz ist Europas Kulturhauptstadt des Jahres 2025. Seit den Ausschreitungen von 2018 wird sie allerdings vor allem mit dem Erstarken des Rechtsextremismus assoziiert. Die Auszeichnung bietet Chemnitz eine große Chance, das eigene Image zu korrigieren und bestehende Probleme zu bearbeiten. Vor diesem Hintergrund versammeln die Autorinnen und Autoren vielfältige sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen zu Chemnitz als Sozialraum. Daraus ergibt sich das Porträt einer oftmals unbekannten, aber nicht zuletzt symbolisch bedeutsamen und nun europaweit im Rampenlicht stehenden Stadt, die vielfältige Perspektiven jenseits bestehender Klischees vereint.
Bestell-Link für die gedruckte Version
Kulturhauptstadt – auf dem richtigen Gleis!
Blogbeitrag zur Eröffnung der Kulturhauptstadt Europas 2025
Das SLpB-Projektbüro in Chemnitz
Besuchen Sie uns in unserrem Projektbüro!
Wir empfehlen außerdem die offizielle Webseite der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH: https://chemnitz2025.de/