lynx   »   [go: up one dir, main page]

Instagram

Alles zum Thema Instagram

BND: Neues Image zum Geburtstag
:Geheim, aber sexy

Pünktlich zum 69. Geburtstag verpasst sich der Bundesnachrichtendienst ein Image-Facelifting: Ein Instagram-Kanal, kreative Werbeplakate und ein Tag der offenen Tür ziehen neue Bewerber an. Über erfolgreiche PR-Agenten.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Demenz auf Social Media
:Weiß Bruce Willis, dass er auf Instagram ist?

Demi Moore zeigt ihren demenzkranken Ex-Mann auf Social Media. Das ist rührend, aber wirft die große Frage nach Würde und Selbstbestimmung auf.

SZ PlusVon Johanna Adorján

Leute
:Tiger liebt Trump

Tiger Woods macht seine Beziehung zu Vanessa Trump öffentlich. Yvonne Catterfeld findet Patchwork bereichernd. Und Nena ist auf dem Papier 65 Jahre alt, fühlt sich aber zeitlos.

Das Harald-Glööckler-Meme
:Ein „Mann!“, ein Wort

Harald Glööckler war einmal bekannt als schriller Modedesigner für die Zuschauerinnen von Teleshopping-Kanälen. Dann wurde er zum Meme. Und plötzlich sind auch die Jungen entzückt.

SZ PlusVon Claudia Karmann

Das Harald-Glööckler-Meme
:Ein Mann! – ein Wort

Harald Glööckler war einmal bekannt als schriller Modedesigner für die Zuschauerinnen von Teleshopping-Kanälen. Dann wurde er zum Meme. Und plötzlich sind auch die Jungen entzückt.

SZ PlusVon Claudia Karmann

MeinungInstagram-Video geht viral
:Wie ein Passauer Seniorenheim Haltung beweist

Millionen Menschen haben ein kurzes Video aus einem Passauer Altenheim gesehen. Es zeigt, woher die meisten Menschen kommen, die sich um die Pflegebedürftigen kümmern. Und es zeigt Haltung.

Kommentar von Patrick Wehner

Feuerwehrfrau mit 122 000 Followern
:Die Influencerin von der Freiwilligen Feuerwehr

Sina Setale ist Studentin und Feuerwehrfrau. Auf Instagram möchte sie darüber aufklären, dass die Arbeit vieler Einsatzkräfte in Bayern  ehrenamtlich ist. Sexistische Kommentare? Gibt es, werden aber einfach gelöscht.

SZ PlusInterview von Olaf Przybilla

Münchner Professorin
:„Personen von den politischen Rändern sind besonders aktiv auf sozialen Medien“

Anna Sophie Kümpel erforscht, wie politische Inhalte in den Sozialen Medien ankommen. Wahlentscheidend seien viele Klicks nicht, meint sie. Und: Eine kleine, laute Gruppe bestimme die Kommentare.

SZ PlusVon Martina Scherf

Viraler Tanzclip im Eis
:Ein Schwan im Polarmeer

Pirouetten an ungewöhnlichen Orten können sich lohnen: Das beweist die Ballerina Victoria Dauberville mit ihren clever gesponsorten Tanzvideos auf Instagram.

SZ PlusDorion Weickmann

Leute
:„Das Leben war toll, bevor es diese Netzwerke gab“

Chrissy Teigen will eine Social-Media-Sperrstunde. Matthew McConaughey hat eine Präferenz für den nächsten „Sexiest Man Alive“. Und Kevin Costner vermisst Whitney Houston.

Facebook und Instagram
:Warum Meta zum schwierigen Partner für Bayern wird

Digitalminister Mehring bestellte die europäische Meta-Spitze zu einem „Krisengespräch“ ein, nachdem Mark Zuckerberg die Abschaffung der Faktenprüfung auf Facebook und Instagram angekündigt hatte – sie gilt zunächst allerdings nur für die USA.

Von Thomas Balbierer

Kurswechsel bei Meta
:Wer ist der echte Zuckerberg?

Meta-Chef Mark Zuckerberg vertrat einst liberale Ansichten, dann wollte er von Politik nichts mehr wissen. Jetzt huldigt er plötzlich Donald Trump. Dahinter steckt mehr als Opportunismus.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

Soziale Medien
:Goodbye, Facebook

Facebook und Instagram, das waren peinliche Fotomarkierungen, etwas zu intime Einblicke in andere Leben, vor allem aber die schöne Utopie, mit der halben Welt befreundet sein zu können. Was müsste man nicht alles zurücklassen, wenn man von hier fortginge.

SZ PlusEssay von Marcel Laskus

Tattoo-Branche im Wandel
:Zum Tätowieren bitte einloggen

Laufkundschaft verirrt sich nur selten in Cedric von der Dellens Tattoo-Studio. Neue Kunden findet der Münchner Tätowierer vorwiegend über Instagram, für einen Termin reisen sie sogar aus anderen Städten an.

SZ PlusVon Sophia Coper

Mode
:Fifty shades of beige

Eine Influencerin verklagt eine andere Influencerin, weil diese ihren „Vibe“ gestohlen habe. Was ist das eigentlich? Und: Ist es überhaupt vom Urheberrecht geschützt?

SZ PlusVon Christiane Lutz

Meta-Chef
:Mark Zuckerberg fordert mehr „maskuline Energie“ in Unternehmen

In einem reichweitenstarken Podcast beklagt der Facebook-Gründer, dass Unternehmen zu unmännlich geworden seien. Dabei sei es wichtig, wenn eine Firmenkultur „die Aggression ein wenig mehr feiert“.

Von Kerstin Bund

Neue Regeln auf Facebook und Instagram
:Frauen dürfen jetzt mit Haushaltsgegenständen verglichen werden

Mark Zuckerberg ändert seine Regeln für Beiträge zu den Themen Gender und Einwanderung. Was darf man nun wieder schreiben? Was bedeutet das für deutsche Nutzer? Was tun die Faktenchecker von Correctiv? Fragen und Antworten.

SZ PlusVon Jannis Brühl

Kritik an Zuckerberg
:Digitalminister bestellt Facebook-Manager zu „Krisengespräch“ ein

Bayerns Digitalminister Mehring will die Zusammenarbeit mit dem Zuckerberg-Konzern Meta prüfen. Der Tech-Riese ist Teil einer bayerischen Initiative, die gegen Desinformation kämpft.

Von Thomas Balbierer

Social Media
:Zuckerberg schwenkt voll auf Trumps Linie ein

Auf Facebook und Instagram wird es brutaler zugehen. Der Meta-Chef kündigt sein Moderationssystem größtenteils auf. Besonders bei den Themen „Einwanderung und Gender“ will er nicht mehr eingreifen.

SZ PlusVon Jannis Brühl

Verteidigung
:Ein Hauptmann auf Tiktok

Tausende Bundeswehr-Mitglieder bewegen sich als Influencer in den sozialen Medien. David Matei ist einer von ihnen.

Von Sina-Maria Schweikle

Social Media
:Das Beste aus Söders Welt 2024

Hunde, Bibel, braune Rehaugen: Eine Zitatensammlung für Eilige aus den Instagram-Posts des bayerischen Ministerpräsidenten.

Glosse von Sebastian Beck

Teen-Konten
:Wie Instagram Jugendliche schützen will

Eltern sollen künftig besser kontrollieren können, was ihre Kinder auf Instagram machen. Damit will die Plattform den Jugendschutz stärken, aber auch einen Teil der Verantwortung abgeben.

SZ PlusVon Simon Hurtz

Politik in Bayern
:Der unausweichliche Social-Söder

Dem bayerischen Ministerpräsidenten ist praktisch nichts zu blöd, was bei den Leuten gut ankommen könnte. Wie Markus Söder auf Insta, Tiktok und X als Spaßpolitiker Erfolg hat – und welchen Preis er dafür zahlt.

SZ PlusVon Roman Deininger

Die erstaunliche Pop-Karriere von Kati K
:Mit Liebeskummer in die Charts

Als Kind stotterte Katja Keuter – außer, wenn sie sang. Heute macht sie Musik über „Heartbreak-Zeugs“, hat einen Plattenvertrag, erreicht 1,5 Millionen junge Fans alleine bei Tiktok. Und vielleicht ist das Geheimnis ihres Erfolgs: Wie normal sie ist.

Von Michael Bremmer

MeinungInternet
:Soziale Medien zu verbieten, schützt die Jugend nicht

Australien sperrt Plattformen wie Tiktok oder Instagram für unter 16-Jährige. Das ist keine Lösung, weil es junge Leute vom digitalen Leben ausschließt.

SZ PlusVon Anna Lea Jakobs

Bundestagswahl
:„Bei mir löst die Kampagne nur eines aus: Angst!“

Mit ihrer Wahlwerbung möchte sich die SPD wieder nach oben kämpfen. Doch manchen sieht das zu martialisch aus.

Von Johan Schloemann

Kulturpreis Bayern verliehen
:Auszeichnung für den unbekannten Superstar Flula Borg

Neben dem Franken, der im Netz wie verrückt gefeiert wird, erhalten Oksana Lyniv und Claudia Koreck die Auszeichnung 2024. Die Hip-Hopper „Dicht & Ergreifend“ haben sie im vergangenen Jahr wider Willen bekannt gemacht.

Von Susanne Hermanski

Social Media
:Willbrands Welt

Ein verstaubter Antiquar und Tiktok, wie soll das funktionieren, dachte Klaus Willbrand. Und ging online. Die Geschichte eines 83-Jährigen, der seinen Buchladen schließen wollte – bis er das Internet eroberte.

SZ PlusVon Josef Wirnshofer (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

USA
:Ein Meme gegen Musk

Ein Video beleuchtet die Rolle des Tech-Milliardärs bei der US-Wahl – und wird riesengroß an die Wand eines Tesla-Gebäudes projiziert. Wer ist der Polit-Influencer Quentin Quarantino, der hinter der Aktion steckt, und dem Millionen von Jugendlichen folgen?

SZ PlusVon Andrian Kreye

Soziale Medien
:Instagram und Tiktok erst ab 16

„Das hier ist für die Mamis und Papis“: Australien führt eine strikte Altersgrenze für soziale Medien ein. Solche Vorhaben gibt es auch anderswo – aber kann digitaler Jugendschutz so wirklich funktionieren?

SZ PlusVon Jan Bielicki

Kritikkultur
:Du, das find' ich total super!

Sagt einem eigentlich noch irgendwer seine aufrichtige Meinung? Über eine Gesellschaft, die aus übertriebener Achtsamkeit alles in Watte packen möchte.

SZ PlusVon Silke Wichert

Instagram-Video
:Söder fliegt zum Mars

Bayerns Ministerpräsident erklärt jetzt auf Instagram den Weltraum. Muss man sich um ihn Sorgen machen?

Glosse von Sebastian Beck

Meta
:Wieso Politik auf Facebook und Instagram unerwünscht ist 

Eine Woche vor der US-Wahl kann bereits der Aufruf zur Stimmabgabe dazu führen, dass Meta den Post versteckt. Dafür gibt es drei Gründe – unter anderem einen Sinneswandel von Mark Zuckerberg.

SZ PlusVon Simon Hurtz

Wirtschaft in Bayern
:„Bücher kriegst du nicht tot!“

Viele Buchläden haben in den letzten Jahren zugemacht. Andere halten sich dank Booktok – oder dank treuer Kundschaft, denen Trends egal sind. Streifzug durch eine Branche, die gegenläufige Entwicklungen durchrütteln.

SZ PlusVon Maximilian Gerl, Klaus Kloiber

Haustiere
:„Hunde geben nicht einfach Küsse“

Im Internet werden lustige Videos millionenfach angeklickt, in denen Tiere menschlich wirken. Dabei signalisieren sie mit ihrem Verhalten meist: Ich mag das nicht! Wie erkennt man, wo Quälerei beginnt – und was ein Hund tatsächlich ausdrückt?

SZ PlusVon Nadine Regel

Boazn in München
:„Hier kommt’s nicht drauf an, wie viel Kohle du hast“

Rückständig, schäbig, asozial – um Boazn ranken sich viele Vorurteile. Damit wollen zwei junge Frauen, Lisa Lindhuber und Franziska Püschel, auf Instagram aufräumen.

SZ PlusVon Tanja Munsch

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Was die AfD auf Social Media erfolgreich macht

Carline Mohr hat 2021 den Online-Wahlkampf für Olaf Scholz gemacht. Sie erklärt, worauf es in sozialen Medien ankommt – und was die AfD gerade besser macht als demokratische Parteien.

Von Johannes Korsche

Madlwiesn auf dem Oktoberfest
:Pfirsichlikör und Selfie-Rausch

Für Schauspielerin Gizem Emre ist die Madlwiesn, ein Stelldichein von Youtuberinnen und Tiktokerinnen, ein „Frauenpower-Event“. Frauenpower mit viel Rosa.

Von Pauline Graf

Reden wir über Geld
:„Der Beruf erfüllt mich total“

Der Pfleger Rashid Hamid ist durch Videos über seinen Arbeitsalltag berühmt geworden. Manche seiner Patienten, etwa die 93-jährige „Oma Lotti“, macht er zu Instagram-Stars. Bringt das mehr Geld ein als sein Hauptjob?

SZ PlusInterview von Inga Rahmsdorf

Wiesnbummel mit Cathy Hummels
:Die Fronleichnamsprozession der Influencer

80 Gäste mit einer Gesamtreichweite von mehr als 20 Millionen Followern ziehen mit Cathy Hummels über die Wiesn. Warum das ein Ereignis ist, bei dem sich der Wiesn-Chef an die Spitze setzt.

SZ PlusVon René Hofmann

Creator Economy
:Wie Creator Geld verdienen

Sie zeigen auf Instagram oder Youtube teure Fahrräder, Villen und Autos: sogenannte Creator, die manche auch als Influencer bezeichnen würden. Aber wie viel Geld – und Arbeit – steckt wirklich dahinter?

SZ PlusVon Marie Vandenhirtz

Mats Hummels
:Brat Mats Summer

Seit Monaten verlebt Mats Hummels einen sogenannten Gören-Sommer in Europa und teilt auf Instagram der Welt mit, wie schön das aussehen kann. Bleibt die Frage: Findet sich auch noch ein Fußballverein für den Herbst?

SZ PlusVon Felix Haselsteiner

SZ JetztOstdeutsche Identität
:„Es geht mir nicht darum, die DDR abzukulten“

Zwischen Rezepten, Ossi-Stereotypen und Nazi-Aufmärschen sucht die „Ostfluencerin“ Olivia Schneider danach, was junge Ostdeutsche wie sie mit ihrer Heimat verbindet.

SZ PlusVon Paula Meister

Telegram
:Wer hat Angst vor Pawel Durow?

Nirgendwo wird das Übel so ungefiltert in die Welt gespült wie auf Telegram. Doch seit gegen den Gründer des Netzwerks in Paris ermittelt wird, ist einiges ins Wanken geraten. Es bleibt die Frage, wo die Rechte eines Staates anfangen und die des Internets aufhören. 

SZ PlusVon Silke Bigalke, Andrian Kreye und Oliver Meiler

Indigene Influencer
:Wo Nacktheit alltäglich, im Netz aber tabu ist

Indigene Gemeinschaften wollen ihr Leben authentisch ins Netz stellen. An Datenverbindungen scheitern sie nicht, wohl aber an strengen Richtlinien: Zu viel Haut darf nicht zu sehen sein.

SZ PlusVon Christoph Gurk

Antisemitismus-Debatte in der Kulturszene
:Leiterin des Münchner Kunstvereins bittet um Entschuldigung für Social-Media-Like

Maurin Dietrich hat den antisemitischen Instagram-Post des mallorquinischen Künstlers Miguel Adrover geliked, danach widerrufen. Der Like sei „fahrlässig“ und ein „klarer Fehler“ gewesen.

SZ PlusVon Evelyn Vogel, Susanne Hermanski

Netzkolumne
:Als das Internet noch magisch war

Noplace ist ein soziales Netzwerk ohne Fotos, Videos oder Feed. Es soll sein wie das Internet von früher – und wieder zum Entdecken einladen.

SZ PlusVon Michael Moorstedt

Bundeswehr in den sozialen Medien
:Im Flecktarn durchs Netz

Die Bundeswehr motiviert Soldatinnen und Soldaten, Influencer zu werden. Besuch bei einer, die das Militär nahbar machen möchte.

SZ PlusVon Sina-Maria Schweikle

Performance-Kunst
:Die Möglichkeit einer Mango

Der norwegische Künstler Jan Hakon Erichsen schießt mit Karotten und trägt Bananen auf dem Kopf. Bei Instagram hat er Millionen Fans. Ein Atelierbesuch bei einem Anti-Social-Media-Star.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Türkei
:Erdoğan hebt Instagram-Sperre auf

Mehr als eine Woche war die Plattform in der Türkei nicht zu erreichen. Gelöschte Beileidsbekundungen für den getöteten Hamas-Chef Hanija waren vermutlich der Grund. Jetzt hat sich Ankara mit dem Meta-Konzern geeinigt.

Gutscheine:

Лучший частный хостинг