Mehr als ARD, ZDF und RTL: Was sich in der Fernsehbranche tut, welche Sendungen im TV-Programm laufen und was wir davon halten.
Streaming
:„Diese Serien wurden als Guilty Pleasure abgetan“
Mit „Maxton Hall“ gelang der Drehbuchautorin Daphne Ferraro ein großer Erfolg. Ein Gespräch über das Verfilmungspotenzial von „New Adult“-Literatur, Frauen als Zielgruppe und Kitsch.
Spielfilmtipps zu Gründonnerstag und Karfreitag
:Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg
„Lamborghini“, „Fast and Furious Five“, „Tokyo Drift“, „Der Hund bleibt“, „Johnny English“, „Kindsköpfe“, „E. T.“ und „Maleficent“: die Spielfilmtipps zu Gründonnerstag und Karfreitag.
Fernsehen
:Wiener „Tatort“-Team hört auf
„Besser wird es nicht mehr“: Adele Neuhauser und Harald Krassnitzer verabschieden sich vom „Tatort“. Bis 2026 soll das Wiener Team noch in vier Fällen ermitteln.
„Caren Miosga“
:Der künftige Kanzler gibt sich milde
Kaum ist der Koalitionsvertrag beschlossen, hat Friedrich Merz zentrale Punkte schon wieder infrage gestellt. Bei Caren Miosga ist er hingegen friedlich und nachsichtig. Selbst mit Markus Söder.
Aktuelles Lexikon
:Cordyceps
Pilz-Infektion, die Menschen in Killer-Zombies verwandelt, in der gefeierten Fernsehserie „The Last of Us“. Die zweite Staffel beginnt am Montag.
„Tatort“ aus Wien
:Lieber Leberkas mit Gurkerl
Eisner und Fellner ermitteln einen Mord in der Spitzengastronomie. Der Hauptgang im neuen Wiener „Tatort“ ist aber das Zwischenmenschliche - der Fall höchstens Beilage.
Spielfilmtipps zum Wochenende
:Große Geheimnisse
„Aftersun“, „Der Pate – Teil 2“, „Die Unbestechlichen“, „Michael Clayton“, „Der Schneider von Panama“, „The Ipcress File“ und „Men in Black“: die besten Filme im Fernsehen.
„Markus Lanz“
:„Es ist aber nicht die Schuld von Christian Drosten“
Wann wird es so, wie es früher nicht war: Eine Corona-Allstar-Runde um Alexander Kekulé, Karl Lauterbach und Hendrik Streeck taut fünf Jahre nach Beginn der Pandemie alte Floskeln wieder auf. Das zeigt: Auch Wissenschaftler können zur Spaltung der Gesellschaft beitragen .
Fernsehen
:Auf schmalem Grat
Für die Doku-Serie „In höchster Not“ stattet der BR Bergretter mit Kameras aus - und versetzt die Zuschauer in heikle Situationen im Hochgebirge.
Dokuserie zum Grundeinkommen
:Geld für alle
Eine ARD-Doku erzählt von einem großen Experiment zum Thema Grundeinkommen. Sie anzuschauen lohnt sich selbst dann, wenn man die Idee für Blödsinn hält.
Leute
:Wie es diese italienischen Omis auf die ESC-Bühne schaffen wollen
Die Teilnehmerinnen eines Senioren-Tanzkurses wetteifern um einen Background-Auftritt, Carolin Kebekus wünscht sich einen „gut funktionierenden“ Kanzler Merz, und Bud Spencers Sohn verkauft Dosenbohnen.
„Maischberger“
:Friedrich Merz? „Ein sehr freundlicher Mann“
Heidi Reichinnek und Wolfgang Kubicki versuchen durch schnelles Reden bei „Maischberger“, so viele Parteiinhalte wie möglich unterzubringen. Der Star der Sendung ist aber Sänger und SPD-Mitglied Roland Kaiser.
Fernsehen
:Wie die Berlusconi-Erben vom Börsenabsturz profitieren
Das italienische Medienunternehmen MFE will Pro Sieben Sat 1 übernehmen. Jetzt ist der Kurs des deutschen Fernsehunternehmens so stark gesunken, dass das Angebot plötzlich attraktiv ist.
Doku über Hauptschule
:„Wenn ich das nicht mache, wer macht’s denn dann?“
Der Lehrerberuf als Extremsport: Die NDR-Doku „Tagebuch einer Lehrerin“ zeigt den Alltag an einer Hauptschule. Und das weitgehend ungefiltert, gefilmt mit einer Stirnkamera.
Journalismus
:Wandern mit Neonazis
Das Schweizer Fernsehen zeigt die „Lebenswelt“ einer Gruppe Rechtsextremer, diese jubeln daraufhin über den „Werbespot“. War der Beitrag ein Fehler?
Fernsehen
:Das ist ja Gaslighting
Der ZDF-Film „Ewig Dein“ zeigt, wie charmant sich toxische Männlichkeit anschleichen kann. Das ist nicht immer fein gezeichnet, die Aufklärung aber dringend notwendig.
Kolumne: Wie redet ihr denn?
:Im Frühling fallen die Küsse
Wie nennt man es, wenn ein Bussi überraschenderweise mehr ist als das schwache Berühren einer Wange? Zum Glück ist Trash-TV gerade in diesem Bereich der Sprache höchst erfinderisch.
Eurovision Song Contest
:„Ein Tipp an Deutschland: Einfach ballern“
Die größte, knalligste und verwirrendste Musikshow der Welt moderieren? In diesen Zeiten? Ein Gespräch mit den Moderatorinnen Hazel Brugger, Michelle Hunziker und Sandra Studer über Albträume und gute Partys.
„Caren Miosga“
:„Diese Welt geht jetzt zu Ende“
Über die Zukunft des Westens macht sich Joschka Fischer keine Illusionen mehr. Das zeigt er bei Caren Miosga eindrücklich.
„Angst vor Krieg – Die Deutschen in der Zeitenwende“ in der ARD
:„Der Panzer, das war ein Monster!“
Anne Will hat eine Dokumentation über ein Land gedreht, das sich plötzlich für einen möglichen Krieg rüsten muss. Ein Gespräch über Friedensdemonstrationen, Naivität und jüngste Schock-Erlebnisse.
Trump vs. Comedy
:Ein Armutszeugnis
Die White House Correspondents’ Association cancelt den Auftritt der Comedian Amber Ruffin beim traditionellen White House Correspondents’ Dinner. Ruffin hatte sich geweigert, gegen beide politischen Lager auszuteilen.
ARD-Jubiläumsshow
:Live aus der guten alten Zeit
Zum 75. Geburtstag wäre es an der Zeit für einen Sender, neue, frische, junge Gesichter zu zeigen. Aber warum denn? Stattdessen feiert sich die ARD selbst zur besten Sendezeit.
„Tatort“ Münster
:Wenn Studierende hinter der Uni campen
Der „Tatort“ Münster befasst sich mit der Wohnungsnot von jungen Menschen - eigentlich ein ernstes Thema. Der Krimi findet das alles aber ziemlich lustig.
Spielfilmtipps fürs Wochenende
:Männer, hört die Signale
„Blondinen bevorzugt...“, „Meine Frau, ihre Schwiegereltern und ich“, „Der Pate“ und „Air – Der große Wurf“ – die Spielfilm-Tipps zum Wochenende.
Maybrit Illner
:Wer solche Gäste hat, braucht keine Feinde mehr
Markus Söder und Lars Klingbeil werden bei Maybrit Illner zu Talk-Totalverweigerern. In dieser Sendung verteilen die Gäste keine Geschenke. Schon gar nicht an die Zuschauer.
Peer Steinbrück bei "Markus Lanz"
:Eine Sendung zum Fürchten
Will Donald Trump gemeinsam mit Xi und Putin Europa zerstören? Am Abend, als der US-Präsident seine neuen Zölle verkündet, zeichnet Peer Steinbrück bei Lanz ein dystopisches Bild der Welt.
ESC 2025 in Basel
:Teilnehmer und Termin: Alles rund um den Eurovision Song Contest
Am 17. Mai 2025 steigt das Finale des ESC 2025 in der Schweiz. Wer tritt für Deutschland an, welche Länder nehmen teil und wer moderiert? Ein Überblick.
Hans Rosenthal zum 100. Geburtstag
:Im Publikum saßen die Mörder
Wie der Moderator und Holocaust-Überlebende Hans Rosenthal mit den Mitteln des Showfernsehens gegen die kollektive Verdrängung der deutschen Juden arbeitete.
Werner Schmidbauers letztes „Gipfeltreffen“ im BR
:„Mit Alfons Schuhbeck hat es uns am Hirschberg fast weggehagelt“
Nach 50 000 Höhenmetern und 126 Folgen ist Schluss: Der Moderator über sein Prostata-Gespräch mit Eisi Gulp, eine Schlinge um Verena Bentele und das Vorbereitungstraining seines Kameramanns.
„Hart aber fair“
:„Reißt euch zusammen, kriegt es unter Kontrolle“
Sind Union und SPD bei Wirtschaft, Steuern und Migration auf dem richtigen Weg? Klare Worte findet bei „Hart aber fair“ eine Politikerin, die gar nicht mitregieren wird: Ricarda Lang.
Nachruf auf Richard Chamberlain
:Bei den Engeln
Im TV-Mehrteiler „Die Dornenvögel“ brachte Richard Chamberlain ein Millionenpublikum zum Weinen und Schmachten. Jetzt ist der Schauspieler im Alter von 90 Jahren gestorben.
Schauspieler
:Richard Chamberlain ist tot
Produktionen wie „Die Dornenvögel“ und „Shogun“ machten Richard Chamberlain weltweit berühmt. Nun ist der Schauspieler im Alter von 90 Jahren gestorben.
Doku zu 75 Jahren ARD
:Fernsehen, das zaubern konnte
Was „Tagesschau“-Sprecher im Bett lesen und welche Daseinsberechtigung einst Frauen im deutschen Fernsehen hatten: Die ARD schenkt sich zum 75. einen Geburtstagsfilm und will zeigen, wie lernfähig sie heute ist.
Spielfilm zum 100. Geburtstag von Hans Rosenthal
:„Ich wusste schon früh, dass es da etwas Unausgesprochenes gab“
Ein neues Biopic bringt das moralische Dilemma auf den Punkt, in dem der Showmaster Hans Rosenthal zeit seines Lebens steckte. Ohne den Münchner Regisseur Oliver Haffner und seinen dramaturgischen Kunstgriff hätte es den ZDF-Film nicht gegeben.
„Maybrit Illner“
:Der Mann der Stunde
Alexander Dobrindt fiel einst durch ungezügelte Kreativität bei der Beschimpfung der Konkurrenz auf. Bei „Maybrit Illner“ überschüttet er den SPD-Generalsekretär Miersch dagegen mit einer Kaskade gütiger Blicke und warmer Worte.
Journalismus in den USA
:Leben unter Dauerbeschallung
Der amerikanische Alltag findet vor dem Fernseher statt – doch die dramatisierenden News-Sender werden nun von noch parteilicheren Stimmen überboten: Zur unwürdigen Entwicklung der Medien in den USA.
Fernsehen
:Berlusconi-Holding will Pro Sieben Sat 1 übernehmen
Die Strategie der Italiener ist klar: Sie wollen einen länderübergreifenden europäischen TV-Konzern schaffen.
Leute
:1000 Mal abgetaucht
Seit gut zweieinhalb Jahren steigt Wigald Boning jeden Tag in ein Gewässer. Ruth Moschner setzt sich für die Vielfalt von Frisuren ein. Und nach Will Smith wurde eine Straße benannt.
Spielfilmtipps zum Wochenende
:Sie sind nicht mehr dieselben
„Gemini Man“, „Zwei ritten zusammen“, „Die Rumba-Therapie“ und „Terminal“: die Fernsehtipps zum Wochenende.
Fernsehen
:Sextourismus als Unterhaltungsshow
Die Reality-Doku „Das Geschäft mit der Liebe“ über Männer, die in Osteuropa oder in Thailand Frauen suchen, sorgt in Österreich bis zum Vizekanzler für Empörung – 15 Jahre nach der ersten Ausstrahlung. Warum erst jetzt?
„Maischberger“
:„Das war erschreckend, wie unreif die sich da benehmen“
Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) und Jan van Aken (Linke) arbeiten sich bei Maischberger aneinander ab. Und liegen in ihren Positionen so weit auseinander, dass man die Orientierung verlieren kann.
TV
:Berlusconi-Holding kündigt Übernahmeangebot für ProSiebenSat.1 an
Der italienische Konzern ist schon länger an dem bayrischen Fernsehunternehmen interessiert. Bei ProSiebenSat.1 hatte man sich lange Zeit gegen einen solchen Schritt gewehrt.
TV-Moderator Hubertus Meyer-Burckhardt
:Oma wäre ein einmalig guter Talkshowgast gewesen
Sie verehrte Édith Piaf, rauchte Lord Extra und liebte es, im Beiwagen eines Motorrades zu sitzen: Seiner Großmutter hat Hubertus Meyer-Burckhardt ein Buch gewidmet.
„Geheimakte Rudolf Steiner“
:Die allererste Lifestyle-Brand
Waldorfschulen, Demeter-Höfe, Naturkosmetik: Arte geht in einer Dokumentation der Frage nach, ob Rudolf Steiners Anthroposophie als staatsfeindlich galt – und entdeckt ihn dabei als ersten Influencer.
„Maischberger“
:Carsten Maschmeyer muss Kanzler werden
Zur aktuellen US-Politik macht Sandra Maischberger eine gute Sendung mit guten Gästen. Besser ist nur Carsten Maschmeyer. Ja, der Carsten Maschmeyer.
Großbritannien
:Den deutschen Döner essen die Briten längst. Jetzt lernen sie auch „der Gerät“ kennen
Den Roboter, der Fleisch so einheitlich wie kein Mensch heruntersäbelt, kennen die Fernsehzuschauer dank Stefan Raab seit 2010. Jetzt setzt auch ein britischer Imbissbetreiber die Maschine ein – aus Protest gegen die Steuerpolitik.
ARD-Doku „Masterplan“
:Das beunruhigende Bild eines Landes
Der Dokumentarfilmer Volker Heise durchleuchtet die „Correctiv“-Recherche zum Potsdamer Geheimtreffen. Erfreulicherweise gelingt das ohne Skandalisierung.
Journalismus
:Und tschüss
Der Ausverkauf des einst stolzen Hamburger Verlagshauses Gruner und Jahr ist komplett: RTL gibt „Brigitte“, „Eltern“ und „Gala“ an Funke ab. Die rund 300 Beschäftigten werden übernommen.
Rolf Schimpf
:In jeder Hinsicht der wahre Alte
Fast ein halbes Jahrhundert TV-Geschichte, konzentriert in einem Schauspieler. Zum Tod von Rolf Schimpf.
Bayern
:Schauspieler Rolf Schimpf ist tot
Bekannt wurde Rolf Schimpf vor allem durch seine Rollen in beliebten ZDF-Serien. Mehr als 200-mal ermittelte er als „Der Alte“.