lynx   »   [go: up one dir, main page]

Social Media

US-Verbot
:Wohin die Tiktoker fliehen

Das drohende Verbot der chinesischen Social-Media-Plattform treibt Nutzer in den USA zu anderen Apps. Doch auch die Zukunft einer der Lieblingsalternativen ist ungewiss.

SZ PlusVon Gregor Scheu

dpa-Nachrichten

  1. Verführt per Swipe
    :Tiktok-Shop: einfach, schnell – und gefährlich?

  2. Kurznachrichten
    :Threads schreibt Standard-Feed nicht länger vor

  3. Aufgewachsen im Osten
    :In Stilfragen hört „Der Dunkle Parabelritter“ auf seine Mama

  4. Infodefizit sozialer Medien
    :ADHS bei Tiktok: Fülle an Fehlinformation

  5. Hallenfußball
    :Kontra K und Jindaoui vertragen sich nach Baller-League-Zoff

  6. Aufwachsen im Osten
    :Influencer Lukas White: Trotz Kritik zum Social-Media-Star

  7. Gesundheitsstudie
    :Tiktok und Co: Wissenschaftler sorgen sich um Teenager

  8. Beschwerdestelle
    :Strittige Inhalte: 1.500 Dispute auf Social Media gemeldet

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

SZ-Digitalgipfel
:„Mitarbeiter in China haben keinen Zugriff mehr auf diese eingeschränkten Daten“

Liest China bei Tiktok mit? Macht die App Jugendliche süchtig? Und was ist mit dem Erfolg der AfD? Auf dem SZ-Digitalgipfel muss Tiktok-Manager Tim Klaws viele Fragen beantworten.

SZ PlusVon Simon Hurtz

BND: Neues Image zum Geburtstag
:Geheim, aber sexy

Pünktlich zum 69. Geburtstag verpasst sich der Bundesnachrichtendienst ein Image-Facelifting: Ein Instagram-Kanal, kreative Werbeplakate und ein Tag der offenen Tür ziehen neue Bewerber an. Über erfolgreiche PR-Agenten.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

MeinungSZ Digitalgipfel
:Zauberei? Nein, Innovation!

Um Deutschland digital zu machen, helfen nur noch magische Kräfte? Nein, es gibt noch einen anderen Weg. Und den entscheidenden Schub könnte ausgerechnet Elon Musk geben.

SZ PlusVon Lisa Nienhaus

Mouth-Taping-Trend
:Warum tun Menschen sich das an?

Die Selbstoptimierung hat den Schlaf erreicht: Jetzt soll man sich nachts den Mund zukleben, um morgens ausgeruhter und schöner zu sein.

SZ PlusVon Susan Vahabzadeh

E-Commerce
:Direktkäufe bei Tiktok – die Influencer freut’s

Was man in den Videos auf Tiktok sieht, kann man jetzt auch in der App kaufen. Datenschützer warnen vor dieser Entwicklung. Über ein neues Milliardentheater vor bekannter Kulisse.

SZ PlusVon Michael Kläsgen und Martin Wittmann

Digitale Kommunikation
:Symbole aus dem Abgrund

Die Trump-Regierung habe sich wie Teenager über einen Militärschlag ausgetauscht, hieß es jüngst. Doch für junge Menschen bedeuten solche Emojis längst viel mehr.

SZ PlusVon Marc Baumann

Demenz auf Social Media
:Weiß Bruce Willis, dass er auf Instagram ist?

Demi Moore zeigt ihren demenzkranken Ex-Mann auf Social Media. Das ist rührend, aber wirft die große Frage nach Würde und Selbstbestimmung auf.

SZ PlusVon Johanna Adorján

Datenschutz
:Whatsapp darf auf geringere EU-Strafe hoffen

Wegen Datenschutz-Verstößen sollte Whatsapp eine Strafe in Höhe von 225 Millionen Euro zahlen. Nun hat der Messengerdienst einen Teilerfolg erzielt.

Vereinigte Staaten
:Signal-Skandal ist ein Testfall für die US-Justiz

Donald Trump und seine Leute reden die Sicherheitspanne in einem Gruppenchat mit fadenscheinigen Argumenten klein. Die Frage ist nun, ob FBI und Justizministerium die eigene Regierung bei Problemen noch durchleuchten dürfen.

SZ PlusVon Fabian Fellmann

MeinungUSA
:Ja, sie sind Tölpel – und haben leider recht

Natürlich lacht Europa nun über den geleakten Signal-Chat der US-Regierung. Aber es sollte sich auch dem Inhalt widmen – und endlich den richtigen Schluss daraus ziehen.

SZ PlusKommentar von Hubert Wetzel

Sicherheitspanne der Trump-Regierung
:Seine Enthüllung erschüttert die USA

Jeffrey Goldberg leitet das Magazin „The Atlantic“ und legt offen, dass Trumps Minister bei einem Messengerdienst über Militärgeheimnisse schrieben. Es ist der Höhepunkt eines erfolgreichen Reporterlebens.

SZ PlusVon Matthias Kolb

Eckart von Hirschhausen: Klage gegen Meta
:Mein Gesicht gehört mir

Nie wieder Diät! Und für immer potent – dank Wunderpille! Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist auch nicht wahr. Aber genau für diese Versprechen wurde ich seit Jahren im Netz mit Deepfakes missbraucht. Das habe ich mir nicht länger gefallen lassen.

SZ PlusGastbeitrag von Eckart von Hirschhausen

Demokratie
:Zu welchem Camp gehörst du?

Die ständige Vermischung des Privaten und Politischen in den sozialen Medien gefährdet unsere Demokratie. Plädoyer für eine striktere Rollentrennung.

SZ PlusGastbeitrag von Nathalie Weidenfeld

„Careless People“
:Das Buch, das Meta unbedingt verhindern wollte

Die ehemalige Facebook-Angestellte Sarah Wynn-Williams macht dem Konzern in „Careless People“ schwere Vorwürfe. Noch spannender als der Inhalt des Buchs ist aber die Reaktion von Meta.

SZ PlusVon Simon Hurtz

Rede gegen Donald Trump
:Elon Musk? „Ein Hofnarr auf Ketamin“

Berühmt in acht Minuten und dreißig Sekunden: Warum die elegante wie messerscharfe Rede des französischen Senators Claude Malhuret über Trumps Regentschaft den Nerv so vieler trifft.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Emilia Schüle in „Marie Antoinette“
:„Von außen sieht man immer nur die kleinen Lichtmomente“

Emilia Schüle ist eine der meist beschäftigten jungen Schauspielerinnen Deutschlands. Ein Gespräch über Frauenbilder, die Mühsal des Castings und die richtigen Orte für Denkanstöße.

SZ PlusInterview von Leon Frei

TED-Konferenz
:„Starke Ideen sind die Superkraft der Menschheit“

Die TED-Vorträge inspirieren Millionen Menschen, bringen Medienkarrieren und Bestseller hervor. Ein Gespräch mit dem Chef der Konferenz, Chris Anderson, über destruktive Memes, Elon Musks historischen Auftritt bei ihm und warum er seinen Posten räumen will.

SZ PlusInterview von Andrian Kreye

Justin Baldoni gegen Blake Lively
:Auf welcher Seite stehst du?

Lange vor der eigentlichen Verhandlung kämpfen die Hollywoodstars Blake Lively und Justin Baldoni weiter um die öffentliche Meinung – mit harten Bandagen und teils skurrilen Vorwürfen. Ihrem gemeinsamen Film scheint das nicht zu schaden, der liegt bei Netflix gerade auf Platz eins.

SZ PlusVon Marie-Louise Timcke

Social Commerce
:Einkaufen auf Tiktok? Schon bald möglich

Tiktok-Shop kommt nach Deutschland und könnte die Art des Einkaufens noch mal verändern. Mit Temu und Shein hat das wenig zu tun. Es könnte sogar eine Chance für deutsche Start-ups werden.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Bundestagswahlen
:Wie Manager in den Wahlkampf eingreifen

Kurz vor den Wahlen mischt sich so mancher Firmenchef noch einmal in die Politik ein. Manchmal verhalten und vorsichtig, manchmal sehr direkt. Und bisweilen wird die Sache unfreiwillig komisch.

SZ PlusVon Thomas Fromm

SZ MagazinWahlkampf auf TikTok
:Kampf um die Herzchen

Dass TikTok Wahlen entscheiden kann, weiß jetzt auch der letzte Kandidat. Aber wie stellen sich die Spitzen der Parteien dort an? Ein Blick auf einige bemerkenswerte Posts – von Tanzeinlagen bis Katzenrettungs-Aktionen.

Von Marc Baumann

Politische Diskurse
:Wir Narren

Nicht nur die Debatte um Olaf Scholz’ „Hofnarren“-Aussage zeigt, wie sich der mediale Betrieb beschleunigt hat. Ein sogenannter Skandal folgt auf den nächsten. Für die Politik ist das erst mal praktisch, für die Demokratie auf Dauer katastrophal.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Desinformation
:Wie Lügen Wähler in die Irre führen

Praktisch jeder kommt in diesem Wahlkampf mit Manipulationen in Berührung. Nicht nur, aber vor allem auf Social Media. Die Fakes vergiften die Gesellschaft und verbreiten sich in Windeseile.

SZ PlusVon Christoph Koopmann, Berit Kruse und Natalie Sablowski

„Apple Cider Vinegar“ auf Netflix
:Krebs? Mach doch einfach eine Saftkur

„Apple Cider Vinegar“ erzählt die wahre Geschichte der Influencerin Belle Gibson, die sich jahrelang als krebskrank ausgab. Die Serie schafft es, mehr als nur True Crime zu sein.

SZ PlusVon Marie Gundlach

Wahlkampf-Video des FDP-Vorsitzenden
:Lindner spielt das „Drachengame“

„Ich bin wie ein Mammut, nur stärker“: Christian Lindners Social-Media-Team nutzt für ein Wahlkampfvideo ein Meme aus einer Online-Mobbingkampagne. Ist das brillant oder geschmacklos?

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Viraler Tanzclip im Eis
:Ein Schwan im Polarmeer

Pirouetten an ungewöhnlichen Orten können sich lohnen: Das beweist die Ballerina Victoria Dauberville mit ihren clever gesponsorten Tanzvideos auf Instagram.

SZ PlusDorion Weickmann

Interview zur Bundestagswahl
:„Ich hatte immer schon eine große Fresse“

Es gibt Politikerinnen, die haben Wähler. Heidi Reichinnek hat Fans. Bei Tiktok folgen der Spitzenkandidatin der Linken knapp 450 000 Menschen, ihre Videos werden millionenfach geklickt. Wie begeistert man junge Menschen für Politik?

SZ PlusInterview von Iris Mayer und Ulrike Nimz

Plattform X
:Musk verklagt Nestlé und andere Konzerne

Viele Firmen schalten auf der Plattform X keine Anzeigen mehr, weil sie in den rohen Sitten dort eine Gefahr für ihr Geschäft sehen. X-Chef Elon Musk wittert eine Boykott-Aktion und fordert Entschädigung. Das eigentliche Ziel dürfte ein anderes sein.

SZ PlusVon Silvia Liebrich

Jugendschutz im Internet
:Die Kinder von X

Auf Elon Musks Plattform bekommt man Morde und Unfälle zu sehen – mit allen grausigen Details, aber ohne Alterskontrollen. Über die Nebenwirkungen eines Medienexperiments.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

„Politics x Technology Summit“
:Alles lässt sich umprogrammieren

Ist das Netz vor dem Rechtsrutsch noch zu retten? Bei einer Konferenz in Berlin lautete die Antwort: Ja. Allerdings müssten die Alternativen aus Europa kommen.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Bundestagswahl 2025
:So nett kommen wir nicht mehr zusammen

Um bei jungen Wählerinnen und Wählern zu punkten, ziehen die Kandidaten von Podcast zu Twitch-Stream. Doch gibt es da so was wie kritische Fragen?

SZ PlusVon Marie Gundlach

MeinungMillionen-Zahlung von Meta
:Der Zuckerberg-Trump-Deal – der Stoff, aus dem eigentlich nur Filme sein sollten

Meta zahlt 22 Millionen Dollar an Donald Trumps Bibliothek. Die Grenze zwischen Washington und dem Silicon Valley verschwimmt derzeit in halbseidenen Dinnergesprächen.

SZ PlusKommentar von Jannis Brühl

Tech und Gesellschaft
:„X ist ein toxischer Gesprächsraum“

Tristan Harris arbeitete als Computerwissenschaftler für Google an der Zukunft mit – bis er aus der Tech-Welt ausstieg. Ein Interview über das Spiel mit unserer Aufmerksamkeit und die Gefahr, die von Elon Musk ausgeht.

SZ PlusVon Andrian Kreye

MeinungDigitale Gesellschaft
:Die Tech-Konzerne haben nur so viel Macht, wie wir ihnen mit unseren Daten schenken

Facebook, Whatsapp, Instagram und Co. stehen im modernen Alltag auch für soziale Teilhabe. Aber der Preis für diese ist hoch, unnötig hoch. Dabei gibt es Alternativen.

SZ PlusKommentar von Johanna Pfund

Social Media
:„Alle meine Leute werden angegriffen“

Die Abschiebungen von Migranten in den USA, bislang kaum fassbar, fühlen sich plötzlich real an: durch die Tränen der Schauspielerin Selena Gomez in einem Video – und ihr Schweigen, seit sie es gelöscht hat.

SZ PlusVon Phillip Bovermann

US-Regierung
:Kolumbien lässt Abschiebeflüge nicht landen - bis Trump Zölle androht

Migranten seien keine Kriminellen, sagt der kolumbianische Präsident Gustavo Petro, und versagt den US-Militärflugzeugen die Landung. Der US-Präsident reagiert umgehend und droht mit Zöllen. Daraufhin macht Petro ihm ein Angebot.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Wahlkampf auf Tiktok
:Tanzen ist nicht genug

Die AfD hat das politische Tiktok lange dominiert – jetzt versuchen die etablierten Parteien aufzuholen. Zu spät? Und kann man mit gemäßigten, seriösen Inhalten auf der Plattform im Wahlkampf überhaupt punkten?

SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé

MeinungLinkedin
:Jede Gesellschaft bekommt das Netzwerk, das sie verdient

Die Deutschen haben ihr neues Lieblingsnetzwerk gefunden. Dass es sich dabei um Linkedin handelt, sagt weder Gutes über die Plattform noch über die Deutschen aus.

SZ PlusEssay von Max Muth

Tiktok
:iPhone, gebraucht, 10 000 Dollar

In den USA ist Tiktok aus den App-Stores von Apple und Google verschwunden. Jetzt wittern manche Menschen das große Geschäft und bieten gebrauchte Handys zu Mondpreisen an – weil Tiktok installiert ist.

SZ PlusVon Simon Hurtz

Unerlaubte KI-Datennutzung
:Klage gegen Linkedin

Die Plattform soll ohne Zustimmung private Chatnachrichten zum Training von KI-Modellen genutzt haben, heißt es in der Klageschrift. Linkedin streitet die Vorwürfe ab.

USA
:Geld an der Macht

Zur Amtseinführung versammelte US-Präsident Trump viele der weltweit wohlhabendsten Menschen im Kapitol. In der neuen Regierung sind mehrere Superreiche für Spitzenämter vorgesehen. Das ist einmalig in der Geschichte.

SZ PlusVon Peter Burghardt

Niedersachsens Kultusministerin
:Social Media erst ab 14

Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg hat sich für ein gesetzliches Mindestalter für soziale Medien in Deutschland ausgesprochen. „Ich persönlich finde eine Altersgrenze von 14 Jahren für die Nutzung von Social Media sehr ...

Donald Trump
:Wie es mit Tiktok in den USA weitergehen könnte

Nach einer kurzen Auszeit ist Tiktok in den USA wieder online. Ob das so bleibt, weiß niemand. Das Schicksal der App liegt in den Händen des neuen Präsidenten Donald Trump.

Von Simon Hurtz

Verbot in den USA
:Tiktok geht aus und schnell wieder an

US-Nutzer haben einen Tag lang keinen Zugriff mehr auf Tiktok. Die App machte ihre Drohung wahr und schaltete sich selbst ab. Doch dann interveniert Donald Trump.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik, Anahí Martina Sánchez und Gregor Scheu

USA
:Tiktok funktioniert wieder

Die Kurzvideo-Plattform in den USA ist wieder freigeschaltet. Die Betreiber verlassen sich auf Trump, der am Montag ins Amt kommt.

SZ am Abend
:Nachrichten vom 19. Januar 2025

Was heute wichtig war.

Von Oliver Klasen

MeinungDigitale Netzwerke
:Das US-Vorgehen gegen Tiktok ist einer liberalen Demokratie unwürdig

Seit Sonntag kann man die App in den Vereinigten Staaten nicht mehr nutzen. Das Verbot ist schlecht begründet und noch schlechter umgesetzt. Und Argumente werden bei der Lösung des Problems nun kaum den Ausschlag geben.

SZ PlusKommentar von Simon Hurtz

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:„Bullshitting“ und Lügen: Angriffe auf die liberale Demokratie

Der Trumpismus und seine Wirkung: Der Politikwissenschaftler Michael Zürn im Gespräch darüber, wie liberale Gesellschaften ihre Vernunft verlieren.

Von Lars Langenau

Drohendes Tiktok-Verbot
:Letzte Hoffnung Donald Trump

Der Oberste Gerichtshof in Washington hat eine Klage von Tiktok zurückgewiesen. Der App droht damit schon am Sonntag in den USA das Aus. Es sei denn, der neue US-Präsident schaltet sich noch ein.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik, Anahí Martina Sánchez und Gregor Scheu

Verbot
:Oberstes US-Gericht schmettert Tiktok-Klage ab

Die Video-App hat den juristischen Kampf gegen einen Zwangs-Verkauf in den USA verloren. Das Gesetz verletze nicht die Redefreiheit, urteilen die Richter.

Gutscheine:

Лучший частный хостинг