© Luftbild: Stadtplanwerk Ruhrgebiet 2.0 © Regionalverband Ruhr und Kooperationspartner (Lizenz: dl-de/by-2-0), Datengrundlagen: ALKIS, ATKIS - Land NRW/Katasterämter (Lizenz: dl-de/zero-2-0) und © OpenStreetMap - Mitwirkende (License: ODbL); Gestaltung: Stadt Köln

Die Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke ist unvermeidbar. Wir müssen Teile des rund einen Kilometer langen Brückenzuges abbrechen und komplett erneuern. Hierzu zählen die linksrheinische Deichbrücke sowie die rechtsrheinische Rampe. Alle übrigen Bereiche der 1951 eingeweihten Brücke werden grundhaft saniert und verstärkt.

Aktuelles

Die zweite Bauphase an der Mülheimer Brücke begann am 5. Februar 2024. Die Arbeiten an der rechtsrheinischen Rampe haben wir größtenteils fertiggestellt.

Die Mülheimer Brücke ist eine Hängebrücke. Für eine sichere Statik ist es wichtig, dass die Brücke längs und quer beweglich ist. Sogenannte Windlager verhindern, dass die Bewegung in Querrichtung zu stark wird. Während der Arbeiten haben wir festgestellt, dass diese Windlager festsitzen. Bevor wir die Übergangskonstruktion zwischen Strombrücke und rechtsrheinischer Rampe einbauen, müssen wir die Windlager lösen. Wir prüfen derzeit verschiedene Möglichkeiten, wie wir die Windlager lösen und die Beweglichkeit der Brücke wiederherstellen können.

Von diesem Arbeitsschritt hängen teils auch die Arbeiten am Schienenweg der Stadtbahn ab. Ein Datum zur Inbetriebnahme können wir derzeit noch nicht verlässlich angeben. Wir arbeiten gemeinsam mit der KVB daran, die Stadtbahn schnellstmöglich wieder in Betrieb zu nehmen. Bis es soweit ist, bleibt der Schienenersatzverkehr bestehen.

Kölner Verkehrs-Betriebe – Änderungen im Liniennetz

Verkehrseinschränkungen

© Stadtplanwerk Ruhrgebiet 2.0 © Regionalverband Ruhr und Kooperationspartner (Lizenz: dl-de/by-2-0), Datengrundlagen: ALKIS, ATKIS - Land NRW/Katasterämter (Lizenz: dl-de/zero-2-0) und © OpenStreetMap - Mitwirkende (License: ODbL); Gestaltung: Stadt Köln

Verkehrseinschränkungen seit 5. Februar 2024:

  • Die Brücke ist für den Fahrzeugverkehr in Fahrtrichtung rechtsrheinisch für die gesamte Dauer gesperrt.
  • Die Fahrspur in Richtung linksrheinisch bleibt unbeeinträchtigt.
  • Bis Ende März 2025 fahren keine Stadtbahnen über die Brücke. Die Kölner Verkehrs-Betriebe richten einen Schienenersatzverkehr ein.
  • Der Fuß- und Radverkehr kann weiterhin den Geh- und Radweg auf der Nordseite der Brücke nutzen.
  • Auf der Brücke gilt eine Höhenbegrenzung für Fahrzeuge bis zu 2,80 Meter sowie eine Gewichtsbeschränkung auf maximal 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht. Als Ausweichroute für Lastkraftwagen über 3,5 Tonnen steht Ihnen der Tunnel Kalk zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen ist der Tunnel für den Gefahrstoffgüterverkehr gesperrt.
  • Bitte beachten Sie, dass für die Zoobrücke die Gewichtsbeschränkung auf maximal 30 Tonnen tatsächliches Gesamtgewicht in beide Fahrtrichtungen gilt.
Mülheimer Brücke im Verkehrskalender

Verkehrsmaßnahmen im Überblick

Durch die Einrichtung der dauerhaften Verkehrsführung über den nördlichen Teil der Mülheimer Brücke wird die Kapazität der Brücke um rund 50 Prozent reduziert. Statt der zuvor etwa 50.000 Fahrzeuge täglich können nun nur noch rund 28.000 Fahrzeuge pro Tag die Brücke passieren. Daher sind auch für den Clevischen Ring und den Mülheimer Zubringer veränderte Verkehrsführungen erforderlich. Durch diese verkehrlichen Maßnahmen wird großräumig der Zuflussverkehr Richtung Süden - Mülheimer Brücke - gedrosselt.

Konkret haben wir folgende Veränderungen vorgenommen:

  • Reduzierung des Linksabbiegers vom Mülheimer Zubringer auf den Clevischen Ring von zwei Fahrspuren auf eine Fahrspur
  • Reduzierung des Geradeausverkehrs von Leverkusen kommend in Fahrrichtung Wiener Platz von zwei Fahrspuren auf eine Fahrspur. Dies allerdings nur im unmittelbaren Bereich der Kreuzung, nicht durchgängig bis zum Wiener Platz.
  • Einrichtung von zwei Linksabbiegespuren vom Clevischen Ring aus Leverkusen kommend zum Mülheimer Zubringer

Knotenpunkt Bergischer Ring/Wiener Platz/Mülheimer Brücke:

  • Sperrung des Linksabbiegers vom Bergischen Ring auf die Mülheimer Brücke. Mit rund 200 Fahrzeugen in der Spitzenstunde ist die für andere Strecken entstehende Verkehrsbelastung eher als gering anzusehen. Autofahrende sollten eine großräumige Ausweichroute oder die lokale Umleitung über die Wendefahrt in Höhe Bergisch Gladbacher Straße/Genovevastraße/Carl-Brisch-Straße nutzen.
  • Vom Clevischen Ring aus nördlicher Richtung kann nur noch auf einer Spur auf die Mülheimer Brücke aufgefahren werden.

Im Linksrheinischen:

  • Der Kuhweg ist im Brückenbereich nur noch einspurig befahrbar. Der Verkehr wird durch eine Ampelanlage geregelt.
  • Sperrung eines Fußwegs im Grünbereich zwischen Kuhweg und dem rheinnahen Uferweg    
  • Der Rad- und Fußweg, der direkt entlang des Kuhwegs verläuft, ist teilweise gesperrt. Eine Umleitung für den Rad- und Fußverkehr rund um die Baustellenfläche ist über einen provisorischen Weg eingerichtet. Dieser führt im Bereich der Baustelle an der Brücke über das Niederländer Ufer.

Im Rechtsrheinischen:

  • Einrichtung von Parkverboten in der Mülheimer Freiheit von Bachstraße bis Ferrenbergstraße, Straßensperrung in der Stöckerstraße, der Formesstraße in Höhe Bachstraße bis Ferrenbergstraße, der Wallstraße in Höhe Bachstraße bis Ferrenbergstraße und der Biegerstraße von Bachstraße bis zum Abzweig Biegerstraße
  • Wegfall des Spielplatzes an der Bachstraße sowie Wegfall der Tischtennisanlage und des eingezäunten Bolzplatzes an der Bachstraße direkt neben der Brückenrampe. Ersatz für die entfallenen Anlagen findet sich unter anderem auf dem Spielplatz im Böcking-Park und dem neu gestalteten Ersatzspielplatz gegenüber der Bachstraße 44.
  • Ersatzparkplätze für die wegfallenden Stellplätze im öffentlichen Straßenland stehen auf dem südlichen Teil des Festplatzes an der Mülheimer Freiheit zur Verfügung. Der nördliche Teil des Festplatzes bleibt als Baustelleneinrichtungsfläche gesperrt.
  • Der nördliche Treppenzugang von der rechtsrheinischen Rampe zur Mülheimer Freiheit ist frei zugänglich. Der südliche Treppenzugang ist gesperrt.

Gesamtinstandsetzungsmaßnahmen

  • Neubau rechtsrheinische Rampe
  • Sanierung und Verstärkung der Strombrücke
  • Sanierung der Flutbrücke
  • Neubau der Deichbrücke
  • Erneuerung des Belages von Fahrbahn sowie Geh- und Radwegen
  • Austausch/Neubau von Entwässerungseinrichtungen
  • Erneuerung des Korrosionsschutzes der Seile und des Bauwerkes
  • Sanierung von Schweißnahtrissen
  • Austausch der Hängerseile
  • Austausch der Lastverteilungsträger

Baufortschritt

Mit einer Fotostrecke wollen wir Sie regelmäßig über den Baufortschritt der gesperrten Mülheimer Brücke und der zweiten Bauphase informieren.

Baustellenbilder zum Baufortschritt Mülheimer Brücke

Baustellenvideos

Video vom Einhub der Deichbrücke

Video vom Abriss der rechtsrheinischen Rampe

Video vom Teilabriss der Deichbrücke – Mitte April 2021 haben wir den Abbruch des südlichen Stahlüberbaus der linksrheinischen Deichbrücke mit einer Fläche von circa 1.400 Quadratmetern und 450 Tonnen Stahlkonstruktion durchgeführt.

Weiterführende Informationen

Häufig gestellte Fragen zur Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke
Flyer Mülheimer Brücke – Gesamtinstandsetzung
PDF, 301 kb
Flyer Mülheimer Brücke – Bauphase 1
PDF, 627 kb
Flyer Mülheimer Brücke – Bauphase 2
PDF, 356 kb

Pressemitteilungen

Aktueller Stand zur Gesamtinstandsetzung – 18. Februar 2025 Verzögerung Bauphase II – 24. September 2024 Zweite Bauphase wird vorgezogen: Arbeiten laufen vom 5. Februar bis 1. April 2024 – 26. Januar 2024 Führungen für Anlieger*innen waren gut besucht – 20. November 2023 Nächste Phase der Gesamtinstandsetzung – 15. September 2023 Rund 280 Anlieger*innen nahmen an Baustellen-Führungen teil – 13. Juni 2022
Mehrkostenermittlung für die Gesamtinstandsetzung – 25. März 2022

Beschlüsse und Mitteilungen

Mitteilung an den Verkehrsausschuss – März 2025 Mitteilung an den Verkehrsausschuss – September 2024 Mitteilung an den Verkehrsausschuss – Januar 2024 Mitteilung an den Verkehrsausschuss – August 2023 Mitteilung an den Verkehrsausschuss – März 2023 Mitteilung an die Bezirksvertretung – September 2022 Mitteilung an den Verkehrsausschuss – August 2022 Haushaltsrechtliche Unterrichtung des Rates – März 2022 Mitteilung an die Bezirksvertretung Mülheim – Januar 2022 Mitteilung an die Bezirksvertretungen Mülheim und Nippes – Dezember 2021 Mitteilung an den Vekehrsausschuss – April 2021 Mitteilung an die Bezirksvertretungen Mülheim und Nippes – März 2021 Mitteilung an den Verkehrsausschuss – Mai 2020 Mitteilung an den Verkehrsausschuss – März 2019

Sie haben noch Fragen?

Unser Infocontainer in der Bachstraße 45, 51063 Köln, ist geöffnet.

Sie erreichen uns: 

  • Montag, 9 bis 12 Uhr
  • Mittwoch, 15 bis 18 Uhr

Telefonisch können Sie sich auch über die Info-Hotline 0221 / 221-31406 über den Bauverlauf informieren. Diese erreichen Sie: 

  • Montag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr

Darüber hinaus können Sie auch gerne über unser Formular Kontakt mit uns aufnehmen.

Kontaktformular Mülheimer Brücke
zur Übersicht "Mülheimer Brücke"