Gitarrenverstärker Test 2025 • Die 9 besten Gitarrenverstärker im Vergleich
Die Suche nach dem perfekten Gitarrenverstärker ist eine Reise voller Leidenschaft und Klangfülle, auf der wir Dich mit unserer Expertise begleiten. In Kooperation mit dem ExpertenTesten-Redaktionsteam und unter Berücksichtigung von Kriterien wie Typ, Abmessung und Gewicht stellen wir sicher, dass unsere TÜV-zertifizierten Tests stets unabhängig und objektiv sind. Tauche ein in die Welt der Gitarrenverstärker, vergleiche die Top-Modelle und finde mit unseren transparenten Bewertungen Deinen Sound, der die Saiten Deiner Seele zum Schwingen bringt.
Gitarrenverstärker Bestenliste 2025
Letzte Aktualisierung am: Der Kaufratgeber wurde im Absatz "2; Das sind die gängigen Arten von einem Gitarrenverstärker" überarbeitet, die neue Formulierung lautet "… [embed]https://www.youtube.com/watch?v=JABz2keqNqo[/embed] …"
Das ist ein Gitarrenverstärker?
Gitarrenverstärker gehören zum unverzichtbaren Zubehör für einen Gitarristen. Dabei dient der Verstärker nicht lediglich der Verstärkung der Tonsignale , sondern trägt darüber hinaus maßgeblich zum individuellen Sound des Gitarristen bei.
Diese Funktion hat ein Gitarrenverstärker allerdings erst in der letzten Zeit inne – denn zu Beginn der Produktion von einem Gitarrenverstärker ging es ausschließlich darum, einen lauteren Sound für den Gitarristen und seine Zuhörer zu erzeugen.
Da die Auswahl auf dem Markt für Gitarrenverstärker nahezu unermesslich ist, haben wir aus den Meta-Daten externer Testseine Vergleichstabelle erstellt. Mit Hilfe von dieser Gegenüberstellung können Sie einen Vergleich vornehmen und im Zuge der Abwägung das beste Modell finden. Dabei wurden sämtliche Tests von externen Experten durchgeführt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Gitarrenverstärker
Das sind die gängigen Arten von einem Gitarrenverstärker
Gitarrenverstärker kommen in externen Tests in unterschiedlichen Arten vor. Wenn man einen Test auf einem Onlineportal liest und anschießend Vergleiche anstellt, ist es offensichtlich, dass es vor allem drei verschiedene Arten gibt – die Combo-Verstärker, die Topteile und die Mini-Gitarrenverstärker.
Combo-Verstärker
Beim typischen Combo Gitarrenverstärker sind der Verstärker und der Lautsprecher gemeinsam in einem Gehäuse verbaut.
Mini-Gitarrenverstärker
Der Mini-Gitarrenverstärker weist demgegenüber in verschiedenen Tests eine gewisse Ähnlichkeit zum Combo-Verstärker auf. Vergleiche zeigen, dass diese Modelle lediglich kleiner, leichter und somit auch handlicher sind. Dafür ist die Qualität nicht ganz so ansprechend wie bei den professionellen Combo-Verstärkern.
Topteile
Topteile eignen sich überwiegend für fortgeschrittene Musiker. Für einen etwas höheren Preis ist Ihnen eine vielfältige Verbindung mit anderen Instrumenten möglich, sodass Ihrer Kreativität bei der Erzeugung von einem Sound kaum Grenzen gesetzt sind. Topteile eignen sich vor allem für geübte Anwender.
Das sind die wichtigsten Test-Kriterien
Vergleiche zeigen, dass es für viele Interessierte schwierig ist, das beste Modell zu finden – ähnlich wie bei dem Stagepiano oder der Westerngitarre. Hier erfahren Sie mehr zu Stagepianos im Überblick. Und auf dieser Seite finden Sie alles zu den besten Westerngitarren auf dem Markt. Um eine aussagekräftige Nebeneinanderstellung zu ermöglichen, setzen die Tester beim Versuch auf einheitliche Kriterien. Diese Kriterien können Sie ebenso heranziehen, um eine letztendliche Kaufentscheidung zu treffen.
Gewicht
Ein wichtiges Kriterium im Test von Gitarrenverstärkern ist das Gewicht. Vor allem für Nutzer, die das Bedürfnis eines ständigen Ortswechsels haben, macht es Sinn darauf zu achten, dass der Gitarrenverstärker nicht zu schwer ist. Denn dann ist ein Transport nur schwer möglich.
Maße
Darüber hinaus sind auch die Maße ein entscheidendes Kriterium. Bei der Kontrolle der Maße fällt im externen Test allerdings auf, dass diesem Kriterium von den Testern keine große Bedeutung zugemessen werden kann. Denn oftmals sind es gerade die großen Gitarrenverstärker, die im Vergleich mit der höchsten Qualität punkten können.
Batteriebetrieb
Wer seinen Gitarrenverstärker mitnehmen möchte und keine Abhängigkeit von einer Stromquelle wünscht, sollte sich für ein batteriebetriebenes Modell entscheiden. Schließlich gibt es mittlerweile Gitarrenverstärker mit Akku, sodass der Betrieb überall möglich ist.
Klangvielfalt
Logischerweise dient ein Gitarrenverstärker der Erzeugung von einem besseren Sound. Dafür ist es allerdings erforderlich, dass der Gitarrenverstärker die gesamte Tonpalette wieder spiegeln kann.
Leistung
Darüber hinaus ist auch die Leistung bei der Auswertung ein wichtiges Kriterium, das erheblichen Einfluss auf das Testergebnis hat. Beim Testen durch Experten fällt auf, dass Geräte mit einer hohen Leistung oftmals eine bessere Testnote bekommen. Allerdings ist es nicht zwingend notwendig, dass Ihr neuer Gitarrenverstärker eine starke Leistung aufweist. Schließlich hängt die ideale Leistung sowohl vom Typ, der Raumgröße und der Lautstärketoleranz ab.
Stimmgerät
Im Vergleich mit anderen Modellen profitieren Geräte, wenn Sie ein Stimmgerät integriert haben. Denn dann ist kein Anschluss von externen Stimmgeräten notwendig, um die Stimmung der Gitarre zu gewährleisten. Folglich wirkt sich dieses Zubehör positiv auf Ihren Komfort aus.
Anschlüsse
Zudem werden insbesondere beim Üben der Gitarre verschiedene Anschlüsse benötigt. Wenn der Gitarrenverstärker verschiedene Anschlüsse hat, wirkt sich dies positiv auf die Testnote und auch auf den Komfort aus.
Fußschalter
Fußschalter gehören mittlerweile zum Repertoire von den meisten Gitarrenspielern. Wer einen Fußschalter hat, kann zum Beispiel beim Spielen zwischen verschiedenen Sounds hin und her switchen.
Speicherfunktion
Zudem gibt es bei einigen Modellen im Vergleich zu Anderen bereits die Möglichkeit, Sounds und Klänge zu speichern. Via Knopfdruck speichert der Gitarrenverstärker dann die jeweilige Passage, sodass Sie später den gewünschten Sound problemlos wieder abspielen können. Gute Ideen gehen somit nicht mehr verloren.
FAQ
Wie teuer sind Gitarrenverstärker?
Das kann nicht pauschal beantworteten werden – denn in Tests variiert der Preis für einen Gitarrenverstärker enorm. Grundsätzlich sind die Kosten von Ihren individuellen Bedürfnissen und persönlichen Vorlieben abhängig. Desto mehr Qualität Sie wünschen, desto mehr Geld müssen Sie für den Verstärker auf den Tisch legen. Günstige Modelle gibt es im Handel bereits für weniger als 50 Euro. Wer allerdings mehr Komfort, Qualität und einen besseren Klang wünscht, kann auch gut und gerne mehrere hundert Euro für ein solches Gerät ausgeben.
Was sind die besten Marken?
Marshall und Fender sind die führenden Marken im Bereich Gitarrenverstärker. Aus diesem Grund sehen Sie in nahezu jedem beliebigen Test von Experten Gitarrenverstärker von diesen Marken. Allerdings bedeutet dies nicht, dass automatisch alle Produkte der Hersteller gut sind. Vielmehr sind diese oftmals hochpreisig. Zudem gibt es im Handel weitere Hersteller, die mit qualitativ hochwertigen Geräten punkten können.
Wieviel Watt ist bei der Leistung am besten?
Das kommt ganz auf Ihre persönlichen Verhältnisse an – insbesondere der Raum spielt eine entscheidende Rolle. Zuhause für das eigene Zimmer genügen bereits 15 Watt, während im Proberaum oder im Studio mehr als 30 Watt vorzugswürdig sind. Wer auf der Bühne auftreten will, sollte mindestens 100 Watt Leistung bei seinem Gitarrenverstärker im Test haben. Andernfalls sind die Verstärker schlicht und einfach zu schwach.
Welche Röhren sollten benutzt werden?
Bei einem hochwertigen Gitarrenverstärker sind verschieden Röhren verbaut. Denn ein Verstärker mit Röhren sorgt für hochwertige Klänge und einen lauten Sound.
Wie lange halten solche Röhren?
Vergleiche zeigen, dass diese Gitarrenverstärker mit Röhren einen hohen Wartungsaufwand mit sich bringen. Denn es werden in gewisser Regelmäßigkeit neue Röhren benötigt. Selbstverständlich kommt es auf die Behandlung des Gitarrenverstärkers an. Grundsätzlich können Sie allerdings damit rechnen, dass alle 2 Jahre ein Wechsel der Röhren notwendig wird. Ob ein Röhrenverstärker folglich für Sie die beste Wahl ist, müssen Sie selbst entscheiden.
Das sind die führenden 10 Gitarrenverstärker Produkte
- Orange Crush 20
- Line 6 Spider Classic 15
- VOX AC30C2
- Marhall DSL40C
- Bugera V22
- Blackstar HT1R
- Orange CR120H
- Fender Champion 100
- Fender Champion 40
- Marschall MG15CF
Diese 10 Mängel/Nachteile werden in Kundenrezensionen immer wieder erwähnt
Ein Vergleich verschiedener Modelle zeigt, dass bei der Inspizierung durch den Kunden verschiedene Mängel des Öfteren auftreten. Im Folgenden gibt es aufgrund der häufigen Übereinstimmung eine Liste mit verschiedenen Nachteilen dieser Verstärker. Alternativ können Sie auch Gitarrenmusik auf dem Plattenspieler lauschen. Mehr dazu hier.
- Schlechte Klangqualität: im Test von Experten spielt vor allem die qualitative Wertigkeit des Klangs eine große Rolle. Leider zeigen sich nicht alle Käufer mit dem jeweiligen Gerät zufrieden. Teilweise beklagen diese in verschiedenen selbst durchgeführten Tests, dass im Vergleichzu anderen Modellen die Klangqualität äußerst schlecht ist.
- Falscher Netzstecker: zudem fällt auf, dass des Öfteren Nutzer beklagen, dass sich der falsche Netzstecker am Gerät befunden hat. Dies liegt in der Tatsache begründet, dass viele Geräte aus Übersee oder Großbritannien stammen. Dann ist leider oftmals ein Adapter notwendig, um den Verstärker via Kabel in Deutschland betreiben zu können.
- Schlechte Verarbeitung: ein weiterer Nachteil einiger Verstärker ist die schlechte Verarbeitung. Denn gerade bei Geräten für einen günstigen Preis ist bei der Eignungsprüfung oftmals die Verarbeitung nicht optimal erfolgt.
- Minderwertiges Material: zudem ist ein weiterer Fehler von vielen Geräten, dass die Hersteller auf minderwertiges Material setzen. Vor allem Verstärker, die zu einem gewissen Teil aus Plastik bestehen, können im Produkttest nicht wirklich überzeugen.
- Adapter für die Anschlüsse notwendig: wenn die verschiedenen Anschlüsse nicht hervorragend genutzt werden können, sorgt dies für eine schlechte Bewertung durch die Nutzer. Teilweise sind Adapter notwendig, um zum Beispiel Lautsprecher oder Mp3-Player an den Gitarrenverstärker anzuschließen.
- Brummen im Hintergrund: doch nicht nur eine schlechte Klangqualität ist abträglich für den Sound. Wenn der Gitarrenverstärker durch den Strombetrieb die ganze Zeit ein alles überragendes Brummen verursacht, ist der Komfort ausbaufähig. Logischerweise sind solche Geräte im Testlauf für die Nutzer nicht wirklich zufriedenstellend.
- Schlechter Service: bei Schäden oder notwendigen Reparaturen kommt dem Service vom Hersteller eine gewisse Bedeutung zu. Vergleichezeigen, dass die Qualität beim Service durchaus differiert. Der Vergleichssieger in der Kategorie Gitarrenverstärker sollte zudem mit einem Hersteller punkten, der einen kompetenten und zuverlässigen Service anbietet.
- Lautstärke nicht ausreichend: wer Zuhause oder im Hobbyraum einen Test durchführt, sieht, dass die Lautstärke bei vielen Verstärkern differiert. Wenn im Vergleich zu anderen Geräten die Lautstärke eher gering ist, eignet sich der Gitarrenverstärker nicht für einen Einsatz in lauten Umgebungen.
- Optisch wenig ansprechend: zudem ist heutzutage die Optik ein immer wichtiger werdender Faktor. Dies ist auch und gerade bei Verstärkern nicht anders. Somit achten viele Nutzer darauf, dass das Aussehen ansprechend ist. Wenn die Hersteller darauf keinen Wert legen, sorgt dies für unzufriedene Käufer.
- Zu schwer: darüber hinaus ist ein weiterer häufig genannter Nachteil das Gewicht des Verstärkers. Wenn dieser zu schwer ist, können Sie ihn nicht ohne Probleme fortbewegen. Dies ist für den Komfort abträglich, da Sie dann den Gitarrenverstärker immer nur an einem Ort nutzen können. Das beste Modell sollte infolgedessen von eher geringem Gewicht sein.
Weiterführende Links und Quellen
https://www.delamar.de/gitarre/fuer-anfaenger/gitarrenverstaerker-wissen/
https://de.wikipedia.org/wiki/Gitarrenverst%C3%A4rker
https://www.musiker-board.de/threads/tipps-fuer-den-ersten-ampkauf-nach-dem-einsteigeramp.238478/
https://paforum.de/forum/index.php?thread/76336-e-gitarrensignal-zum-gitarrenverst%C3%A4rker-r%C3%B6hre-%C3%BCber-30m/
https://www.sandrasherman.com/ratgeber-akustikamps.html
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
Während die Ever-Growing GmbH rechtlich für diese Inhalte verantwortlich ist, so wird die Inhaltsplanung sowie -erstellung in ständiger Kontrolle und in enger Zusammenarbeit mit der Redaktion der Ad Alliance GmbH umgesetzt. Die Entscheidungsgewalt hinsichtlich der Wahl der inhaltlichen Themen obliegt dem Medium RTL.