Gaming Monitor Test 2025 • Die 15 besten Gaming Monitore im Vergleich
Ein erstklassiger Gaming Monitor kann das Zünglein an der Waage sein, wenn es um den entscheidenden Vorteil in deinem Lieblingsspiel geht. In Zusammenarbeit mit dem erfahrenen ExpertenTesten-Redaktionsteam und unter Berücksichtigung von Kriterien wie Farbqualität, Größe und Gewicht haben wir für dich eine Vielzahl an Modellen objektiv und mit TÜV-zertifiziertem Verfahren getestet. Tauche ein in unsere fundierten Vergleiche und finde mit unserer transparenten Bewertung deinen optimalen Spielgefährten.
Gaming Monitor Bestenliste 2025
Letzte Aktualisierung am: Das Produkt "CRUA Rahmenlos Schwarz" wurde auf Position 15 mit der Bewertung 2.9 neu aufgenommen in die Tabelle.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Gaming Monitore
Was ist ein Gaming Monitor?
Ein Gaming Monitor bietet eine schnelle Reaktionszeit und eine hohe Bildwiederholrate für die flüssige Wiedergabe von Spielen. Das ist bei schnellen Shootern ebenso ein Vorteil wie bei Strategiespielen, bei denen der Bildschirmausschnitt schnell gescrollt werden muss. Zudem bieten die Gaming Monitore im Vergleich für Spieler wichtige Ausstattungsmerkmale wie etwa USB-Verteiler.
Wo kommt der Gaming Monitor zum Einsatz?
Der Gaming Monitor: Welche Arten gilt es zu unterscheiden?
Die wichtigste Unterscheidung der Gaming-Monitoren betrifft die Unterstützung von FreeSync und G-Sync. Diese Technologien sollen dem gefürchteten Tearing entgegenwirken, das im Test immer wieder zu bemerken ist. Bei schnellen Bewegungen hat der Betrachter dabei den Eindruck, dass das Bild für einen kurzen Moment „zerreißt“. G-Sync und FreeSync können dem effektiv entgegenwirken. G-Sync ist aber nur nutzbar, wenn die Grafikkarten vom Hersteller NVIDIA stammt. Freesync hingegen kann auch mit anderen Grafikkarten verwendet werden. Eine Unterscheidung der Monitore ist auch in Hinblick auf die verwendete Hintergrundbeleuchtung möglich. Hier kommen vor allem die beiden Technologien Edge-LED und Direct-LED infrage. Bei der Edge-LED sind die Lampen in den Gehäuserahmen an den Seiten integriert.
Eine Spiegelfolie sorgt dann dafür, dass das Licht zur Front umlenkt wird. Das ist bei Direct-LED nicht erforderlich. Hier sind die LEDs direkt hinter dem Panel positioniert. Direct-LED ermöglichen bessere Kontrastwerte und bieten den Vorteil der separaten Dimmung. Monitore mit einer solchen hochwertigen Hintergrundbeleuchtung sind aber auch etwas teurer.
Lesetipp: Unser PC-Spiel Test könnte Ihnen auch gefallen, hier finden Sie weitere interessante Informationen.
Die Wahl zwischen G-Sync und FreeSync, sowie die Art der Hintergrundbeleuchtung, sind wichtige Faktoren bei der Auswahl eines Gaming-Monitors. Darüber hinaus sollten auch andere Aspekte wie die Bildwiederholfrequenz, die Reaktionszeit, die Panel-Technologie und die Bildschirmauflösung in Betracht gezogen werden. Wenn Sie auf der Suche nach einem umfassenden Gaming-Erlebnis sind, sollten Sie auch die Kompatibilität Ihres Monitors mit Ihrem Acer Gaming Laptop berücksichtigen, um eine optimale Leistung sicherzustellen.
Gaming Monitor: die sieben führenden Hersteller im Vergleich
- Acer
- Asus
- AOC
- ViewSonic
- HP
- Razer
- LG
So lässt sich ein Gaming Monitor testen
Wenn Sie sich für einen Gaming Monitor Test 2025 interessieren, möchten Sie auch wissen, wie die Monitore im Vergleich zu anderer Hardware getestet werden. Für den Test der Genauigkeit bei der Farbwiedergabe zum Beispiel kommt Hardware wie spezielle Kalibriergeräte zum Einsatz. Andere Faktoren wie die Reaktionsgeschwindigkeit lassen sich ebenfalls mit Spezialhardware testen.
Wichtige Kriterien beim Test von Gaming Monitoren
Die Panel-Technologie
Ein moderner Gaming Monitor verfügt entweder über ein TN- oder über ein IPS-Panel. IPS-Panel besitzen den Vorteil eines besonders großen Farbraums, sind in der Herstellung jedoch etwas teurer. IPS steht dabei für In-Plane Switching Panels. Ein weiterer entscheidender Vorteil liegt in der hohen Blickwinkelstabilität: Die Farben bleiben erhalten, auch wenn Sie das Bild von der Seite betrachten. Hier setzen sich die IPS-Panels deutlich von den TN-Varianten ab. Ein TN-Panel wirkt bei seitlicher Betrachtung häufig deutlich verwaschen. Allerdings überzeugen die TN-Modelle mit einer sehr viel besseren Reaktionsgeschwindigkeit.
Doch nicht nur die Reaktionszeit ist bei der Betrachtung der Panel interessant. Das verwendete Panel hat auch Einfluss auf den Stromverbrauch.
Bildschirmauflösung im Test
Jeder Monitor besitzt eine Maximalauflösung, mit der er im Test im Idealfall betrieben werden sollte. Die Standardauflösung liegt bei 1.920 x 1.080 Pixeln. Einige Modelle zeigen auch 2.560 x 1.080 oder noch mehr Pixel an. Eine höhere Auflösung bedeutet eine im Vergleich höhere Bildschärfe.
Der beste Bildschirm im Test wird jedoch mittlerweile vermutlich eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln aufweisen können. Diese Auflösung wird auch als 4K bezeichnet. Sie profitieren von einem Bild mit der höchsten Schärfe, Details werden sehr plastisch wiedergegeben. Das hat jedoch auch seinen Preis. Der beste Bildschirm muss nämlich nicht unbedingt die beste Leistung liefern.
Eine so hohe Auflösung stellt hohe Anforderungen an die Hardware. Entscheiden Sie sich für ein solches Produkt nur dann, wenn Sie über eine ausreichend schnelle Hardware verfügen. Dazu gehört insbesondere eine Grafikkarte mit mindestens 8 GB Speicher.
Bildschirmdiagonale
Der Gaming Monitor besitzt in der Regel eine eher mittlere Bildschirmgröße. Typisch sind Diagonalen von 24 bis 32 Zoll. Größere Monitore sind natürlich deutlich teurer.
Bei der Bildschirmdiagonale gilt es auch das Format zu betrachten. Immer mehr Bildschirme für Spieler besitzen ein besonders breites Bildformat. Das verschafft einen besseren Überblick an den Seiten des Bildes. Allerdings fällt die Höhe des Bildes dann in Relation zur Breit geringer aus und häufig werden in der Höhe weniger Pixel angezeigt bzw. es sind weniger Bildzeilen vorhanden. Hier müssen Sie einen Bildschirm auswählen, der Ihrem persönlichen Geschmack entspricht.
Reaktionszeit im Test
Die Reaktionszeit ist sicherlich eines der wichtigsten Kriterien im Test der Gaming Monitore. Die Reaktionszeit gibt an, wie lange es für einen Bildpunkt dauert, seinen Zustand zu ändern. Dieser Wert misst also die Geschwindigkeit, mit der Pixel ihren Farbwert wechseln können. Geht das nicht schnell genug, ist auf dem Bildschirm ein störendes Schlieren bemerkbar. Das ist gerade bei schnellen Kamerafahrten der Fall, die bei Computerspielen häufig vorkommen. Der beste Gaming Monitor im Test wird hier Werte von etwa 1 ms erreichen können. Das ist selbst für sehr schnelle Shooter ausreichend.
Eine hohe Reaktionszeit hat aber nicht nur Auswirkungen auf die Bildqualität und den Komfort. Tatsächlich ist ein schärferes Bild auch für die Augen angenehmer. Wenn Sie unter gereizten Augen leiden und Ihre Augen schonen möchten, ist eine schnelle Reaktionszeit wertvoll.
Bildwiederholung
Die Bildwiederholrate wird in Herz angegeben. Hierunter ist zu verstehen, wie schnell das gesamte Bild neu aufgebaut werden kann. Eine hohe Bildwiederholrate sorgt daher im Test für einen besonders flüssigen und damit angenehmen Bildaufbau.
Stromverbrauch im Test
Ein Gaming Monitor ist Hochleistungshardware und bringt daher einen entsprechenden Stromverbrauch mit sich. Dieser sollte im Test und in einem Vergleich verschiedener Modelle Berücksichtigung finden. Das gilt gerade dann, wenn Sie einen häufigen Einsatz Ihres Monitors über viele Stunden hinweg am Tag planen. Wir hoch der Stromverbrauch tatsächlich ausfällt, hängt entscheidend von der Bildschirmgröße ab. Typische Werte moderner Geräte liegen bei etwa 20 bis 90 Watt.
Um den Stromverbrauch senken zu können, ist ein gutes Energiemanagement wichtig. Viele Monitore besitzen zum Beispiel einen speziellen Eco-Modus, in dem nur sehr wenig Strom verbraucht wird. In diesem Modus kann die Helligkeit des Monitors deutlich reduziert sein. Das können Sie allerdings auch selbst einstellen. Im Konfigurationsmenü des Monitors sollte es eine Möglichkeit geben, die Helligkeit zu reduzieren. Häufig ist hierfür an der Unterseite oder der Seite des Bildschirms auch ein eigener Knopf vorgesehen. Mit einer Reduktion der Helligkeit lässt sich auf einfache Weise sehr viel Stromverbrauch einsparen.
Wer unbedingt Wert auf einen möglichst geringen Stromverbrauch legt, der sollte auf einen großen Monitor verzichten. Alle heute verbauten Panels sind in ihren technischen Spezifikationen relativ ähnlich.
Ergonomie
Die Ergonomie hängt davon ab, welche Verstellfunktionen der Gaming Monitor Ihnen anbietet. Dazu gehören die Funktionen Tilt, Pivot und Swivel. Der Tilt erlaubt die horizontale Neigung des Bildschirms nach vorne und hinten. Der Swivel ermöglicht die horizontale Drehung nach links und rechts. Per Pivot ist eine Drehung um 90 Grad ins Hochformat möglich. Der beste Gaming Monitor mit der höchsten Ergonomie sollte alle drei Funktionen bieten.
Häufige Mängel und Schwachstellen beim Gaming Monitor – darauf sollten Käufer achten
Wir haben uns für Sie sieben der häufigsten Kritikpunkte angesehen, die im Zusammenhang mit Gaming Monitoren genannt werden. Die Kundenrezensionen stammen aus dem Kommentarbereich von Amazon.
Inhomogenes Bild
Immer wieder schildern Rezensenten, dass das Bild ihres Monitors nicht gleichmäßig ausgeleuchtet sei. Davon sein vor allem die Bildschirmränder betroffen. Auch Unterschiede in der Farbtemperatur ließen sich bemerken.
Schlierenbildung
Nicht jeder Monitor erreicht im Test die hohe Reaktionsgeschwindigkeit, die der angegebene Reaktionswert vermuten lässt. Das Ergebnis sind dann störende Schlieren bei schnellen Bewegungen. Diese Diskrepanzen können auftreten, weil jeder Hersteller die Reaktionszeit selbst misst und dabei vom Standard abweichende Methoden anwenden kann.
Fiepender USB-Hub
Häufig ist der moderne Gaming Monitor mit einem USB-Hub ausgestattet. Das ist praktisch, wenn mehrere Geräte direkt auf dem Schreibtisch über den Monitor verbunden werden sollen.
Schaukelnder Standfuß
Einige Käufer bemerken bei ihrem Gerät einen schaukelnden Standfuß. Ist der Standfuß aus Plastik gefertigt und nicht solide genug mit dem Monitor verbunden, kann es dazu kommen. Bereits bei einem leichten Anstoßen oder der Betätigung eines Knopfs am Monitor fängt dieser zu wackeln an. Hier kann eine VESA-Monitorhalterung Abhilfe schaffen. Grundsätzlich bieten viele Bildschirme natürlich auch die Möglichkeit der Montage an der Wand per VESA. Auf diese Weise kann ein Wackeln des Standfußes gänzlich ausgeschlossen werden.
Schlechte Farbwiedergabe
Relativ häufig berichten Käufer davon, dass sie mit der erreichten Bildqualität unzufrieden sind. Davon kann die Farbwiedergabe betroffen sein. Das Bild ist dann zu kontrastreich oder zu blass. Hier gilt es aber auch zu bedenken, dass das Bild eventuell nicht richtig kalibriert war. Zudem spielt der subjektive Eindruck bei der Beurteilung der Farbwiedergabe immer eine Rolle.
Backlight-Bleeding
Bei allen Monitoren mit Hintergrundbeleuchtung kann das Problem auftreten, dass eine der Lampen zu stark durch das Bild leuchtet.
Auflösung zu hoch relativ zur Bildgröße
Einige Rezensenten kritisieren, dass der Hersteller bei der gegebenen Bildgröße eine zu hohe Maximalauflösung gewählt hat. Wird diese eingestellt, erscheint der Bildschirminhalt als zu klein und Schrift gerät zu filigran. Das Problem sollte jedoch nur bei einem relativ großen Sichtabstand zum Gaming Monitor auftreten.
Der Vergleich Internet und Fachhandel
Ihren neuen Gaming Monitor finden Sie bei Bedarf im Fachhandel um die Ecke. Hier können Sie den Monitor sogar ausprobieren und anfassen. Der Fachhandel besitzt aber drei entscheidende Nachteile. Zum einen werden Sie dort nur eine stark begrenzte Anzahl an Monitormodellen finden. Zum anderen sind die Preise hoch im Vergleich zum Internethandel.
Außerdem ist eine Rückgabe relativ umständlich und nicht in jedem Fall möglich. Der Internethandel bietet hier hingegen alle Vorteile. Sie profitieren in jedem Fall vom 14-tätigen Rückgaberecht. Außerdem sind online immer alle aktuellen Modelle zu finden und der Gaming Monitor wird hier im Vergleich deutlich weniger kosten.
Wissenswertes und Ratgeber
Die Entwicklung der Gaming-Monitore
Der Gaming Monitor ist eine relativ neue Entwicklung. Erst ab den 2000er Jahren kam diese Variante des klassischen PC-Monitors in Mode. Vorher gab es noch keine ausreichende Nachfrage, da Computerspiele noch nicht so professionell betrieben wurden. Das Aufkommen der E-Sports hat entscheidend dazu beigetragen, dass immer mehr Gaming Monitore entwickelt wurden.
Mittlerweile finden sich Bildschirme speziell für Spieler in jedem Kinderzimmer. Das hängt auch damit zusammen, dass die Preise für diese Spezialhardware mit den Jahren relativ stark gesunken sind. Tatsächlich werden die Bildschirme aber nicht nur für Spiele verwendet. Sie eignen sich dank ihrer hohen Reaktionsfähigkeit auch für verschiedene Multimediainhalte wie etwa Filme.
Zahlen, Daten, Fakten
Ein guter Gaming Monitor ist bereits zu einem Preis ab 200 Euro erhältlich. Profi-Geräte können jedoch sehr schnell im Preis steigen. Das gilt gerade für Modelle mit großem Bild und Unterstützung für 4K. Solche Geräte können sogar über 1.000 Euro kosten (Stand: Mai 2019).
7 Tipps zur Pflege
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Stiftung Warentest – die Ergebnisse
Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen eigenen Gaming Monitor Test vorgelegt (Stand: Mai 2019). Zwar wurden immer wieder Monitore getestet, hierbei handelte es sich aber um normale Büro-Monitore oder Multimedia-Monitore. Wer noch nach seinem Gaming Monitor Testsieger 2025 sucht, muss also einen eigenen Vergleich anstellen.
Eindrücke aus unserem Gaming Monitore - Test
Samsung M5 Smart Monitor 32 Zoll im Test – Weltweit der erste PC-lose Smart Bildschirm
Samsung M5 Smart Monitor 32 Zoll im Test – Modellnummer : LS32AM502NUXEN
Samsung M5 Smart Monitor 32 Zoll im Test – Produktabmessungen: 71.61 x 51.7 x 19.35 cm; Gewicht: 6.2 kg
Samsung M5 Smart Monitor 32 Zoll im Test – Wireless DeX bietet ein vollständiges PC-Erlebnis ganz ohne PC
Samsung M5 Smart Monitor 32 Zoll im Test – schlankes, schmales Design, randlos an 3 Seiten
Samsung M5 Smart Monitor 32 Zoll im Test – die Flicker Free-Technologie eliminiert ermüdendes Bildschirmflimmern und der Eye Saver-Modus minimiert Blaulichtemissionen
Samsung M5 Smart Monitor 32 Zoll im Test – steigern Sie Ihre Produktivität mit den Remote Access-Funktionen
Samsung M5 Smart Monitor 32 Zoll im Test – der erste Smart Monitor der Welt mit integriertem OTT-Service für alle Facetten des Lebens
Samsung M5 Smart Monitor 32 Zoll im Test – produktive Konnektivität durch mehrere USB-Anschlüsse zum Verbinden Ihrer Geräte und Anschluss über Bluetooth
Samsung M5 Smart Monitor 32 Zoll im Test – mithilfe von Automatic Source Switch Plus erkennt Ihr smarter Computerbildschirm neu angeschlossene Geräte, sobald diese angeschlossen sind, und zeigt das richtige Signal an
Samsung M5 Smart Monitor 32 Zoll im Test – Augenkomfort-Technologie reduziert die Belastung der Augen, erhöht den Sehkomfort und ermöglicht eine längere Bildschirmzeit
Samsung M5 Smart Monitor 32 Zoll im Test – nutzen Sie mobile Produktivitätsanwendungen wie Videokonferenzen, Dokumente und Browser nur über Ihren Bildschirm und Ihr Handy
Samsung M5 Smart Monitor 32 Zoll im Test – die Full HD-Auflösung bedeutet eine hohe Pixelanzahl, sodass Fotos und Videos klar wiedergegeben werden
Samsung M5 Smart Monitor 32 Zoll im Test – greifen Sie ganz ohne PC auf eine Reihe von Smart TV-Apps wie Netflix, YouTube, Prime Video, Disney+ und HBO zu
FAQ
Benötige ich unbedingt 4K?
4K bietet eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln und damit eine immense Bildschärfe. Doch nicht jeder Spieler benötigt eine solche hohe Auflösung. Diese erfordert nämlich auch eine sehr schnelle Grafikkarte und senkt die erreichbaren Bilder pro Sekunde.
Häufig bevorzugen Spieler aber mehr Bilder pro Sekunde gegenüber einer höheren Auflösung, da das Spielgeschehen gerade im Multiplayer flüssiger dargestellt wird und damit einen Vorteil bietet.
Wie wichtig ist die Reaktionszeit?
Das hängt vom jeweiligen Spiel ab. Bei einem Aufbauspiel oder einem langsameren Strategiespiel ist die Reaktionszeit zu vernachlässigen. Bei First- und Third-Person-Spielen mit schnellen Kamerabewegungen sowie bei Sportspielen ist die Reaktionszeit sehr wichtig.
Welche Reaktionszeit sollte der Gaming Monitor besitzen?
Ab 2 ms kann von einer sehr guten Reaktionszeit gesprochen werden. 1 ms ist noch besser.
Was ist Ghosting?
Ghosting sind stehengebliebene Bildinhalte, die aufgrund eines zu langsam reagierenden Bildschirms entstehen. Dieser schattenhaften Bilder treten vor allem dann auf, wenn das Anschlusskabel nicht den erforderlichen Spezifikationen entspricht oder beschädigt ist.
Wie groß sollte der Monitor sein?
Die richtige Monitorgröße hängt vom Sichtabstand ab. Mit einem größeren Sichtabstand sollte auch die Bilddiagonale größer ausfallen. Eine gute Größe fängt bei 24 Zoll an. Wirklich komfortabel sind die Bildschirme aber erst ab einer Größe von 27 Zoll.
Wie schließe ich meinen Gaming Monitor an?
In der Regel erfolgt die Verbindung zum PC über ein HDMI-Kabel. Bei Gaming Monitoren mit hoher Bildwiederholrate reicht HDMI jedoch nicht für die Datenübertragung von der Grafikkarte aus. In diesem Fall nutzen Sie DisplayPort. Das geht natürlich nur, wenn Ihre Grafikkarte einen entsprechenden Steckplatz bietet. Das gilt es vor dem Kauf zu überprüfen. In jedem Fall nicht mehr zeitgemäß ist der Anschluss per VGA.
Warum ist die Schrift unscharf?
Wird die Schrift unscharf dargestellt, haben Sie vermutlich nicht die native Auflösung gewählt.
Alternativen zum Gaming Monitor
Als Alternative zum Gaming Monitor kann natürlich jeder beliebige Büro-TFT verwendet werden. Dieser sollte 60 Hz darstellen können, was bei praktisch allen Modellen auf dem Markt der Fall ist. Interessant sind jedoch auch Fernseher als Alternative. Diese können Sie ebenfalls an Ihren PC anschließen. Verwenden Sie hierfür HDMI. Der Vorteil der Fernseher liegt natürlich in der immensen Bildgröße. Mehr als 60 Hz werden hier aber im Vergleich nicht möglich sein.
Weiterführende Links und Quellen
- http://technologiejunkies.de/blade-stealth-razer-kuendigt-gaming-ultrabook-an/
- https://www.hardwaredealz.com/forum/threads/gaming-monitor-empfehlung-f%C3%BCr-400-500%E2%82%AC.60/
- https://extreme.pcgameshardware.de/monitore/489478-gaming-monitor.html
- https://www.locafox.de/magazin/kaufberatung-gaming-monitor/
- https://www.messe-stuttgart.de/modellundtechnik/besucher/die-messe/techniktrends/gaming-area/
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 3DS-Simulation Test
- 3DS-Sportspiel Test
- DS-Rennspiel Test
- DS-Simulation Test
- DS-Sportspiel Test
- Game Capture Card Test
- Gaming Headset Test
- Gaming Laptop Test
- Gaming-Maus Test
- Gaming Notebook Test
- Gaming Stuhl Test
- Gaming Tastatur Test
- Joystick Test
- Nintendo Switch Test
- PC Lenkrad Test
- Playstation Plus Test
- PS4 Lenkrad Test
- Steam Controller Test
Während die Ever-Growing GmbH rechtlich für diese Inhalte verantwortlich ist, so wird die Inhaltsplanung sowie -erstellung in ständiger Kontrolle und in enger Zusammenarbeit mit der Redaktion der Ad Alliance GmbH umgesetzt. Die Entscheidungsgewalt hinsichtlich der Wahl der inhaltlichen Themen obliegt dem Medium RTL.