UHD Fernseher Test 2025 • Die 5 besten UHD Fernseher im Vergleich
Erlebe die Welt in atemberaubender Schärfe und lebendigen Farben – ein hochwertiger UHD Fernseher verwandelt dein Wohnzimmer in ein privates Kino. In Zusammenarbeit mit dem erfahrenen Team von ExpertenTesten haben wir die neuesten Modelle auf Herz und Nieren geprüft, wobei wir auf Kriterien wie Abmessungen, Verbindungstechnologie und maximale Displayauflösung geachtet haben. Unser TÜV-zertifizierter Testprozess garantiert dir unabhängige und objektive Bewertungen, damit du sicher sein kannst, den besten UHD Fernseher für dein Zuhause zu finden.
UHD Fernseher Bestenliste 2025
Letzte Aktualisierung am: Das Produkt "Samsung Crystal UHD" wurde aus der Tabelle genommen zur erneuten Prüfung.
Was ist ein UHD Fernseher und wie funktioniert er?
Unter einem UHD Fernseher versteht man im Test einen Fernseher, der entweder eine Auflösung von 8K oder 4K unterstützt. Gegenüber dem älteren Standard Full HD verfügt diese neuartige Fernsehtechnologie im Vergleich die doppelte Anzahl an Pixeln. Kam Full HD noch auf 1920 x 1080 Pixel, so schafft ein 4K UHD Fernseher bis zu 3840 × 2160 Pixel.
Ein eigens eingebauter Chip errechnet den Mittelwert der vorhandenen Pixel und fügt diese dem Bild schließlich hinzu. Bei der Technik setzen die meisten Geräte auf LED.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der UHD Fernseher
Anwendungsbereiche – UHD Fernseher im Einsatz
Der UHD Fernseher verfolgt vornehmlich einen einzigen Zweck. Er möchte das beste Filmerlebnis bieten, das man in den eigenen vier Wänden haben kann. Nicht nur werden die Bilder gestochen scharf wiedergegeben. HDR Inhalte sorgen für einen besseren Kontrast und eine verbesserte Farbdarstellung.
Mit einem UHD Fernseher kann man sich die neusten Dokumentationen, Fernsehserien und Filme in bester Filmqualität anschauen. Viele Modelle verfügen mittlerweile über eine Smart TV Funktion, so dass man zahlreiche Apps auf den Fernseher laden kann, was den UHD Fernseher zu einer Multimedia-Zentrale macht. Ebenso beliebt ist es, den Fernseher an eine Spielkonsole anzuschließen, wenn man die neuesten Spiele in der besten Qualität spielen möchte.
Welche Arten von UHD Fernseher gibt es?
4K Fernseher
Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von UHD Fernseher unterschieden. Fernseher, die unter den UHD-1 Standard fallen, unterstützen die 4K Auflösung. Diese besteht aus 3840 × 2160 Pixeln. Um die hohe Datenrate von 10,2 Gigabit pro Sekunde zu ermöglichen, musste in der Elektronikbranche mit HDMI 2.0 ein neuer Standard geschaffen werden.
Im Vergleich zeigt sich, dass 4K gegenüber den 8K Fernseher zumindest in einem Punkt im Vorteil ist. UHD-1 ist schon einige Jahre länger auf dem Markt, weshalb es mittlerweile viele Filmangebote gibt, die genau für diese Auflösung gedreht wurden. Sie sind zudem wesentlich preiswerter als 8K UHD Fernseher.
Vorteile:
- preiswert
- viele kompakte Größen
- großes Angebot an 4K Filmen
Nachteile:
- viele Fernsehserien sind noch nicht 4K ready
8K Fernseher
Eine weitere Variante der UHD Fernseher setzen auf den neuartigen UHD-2 Standard. Dieser ermöglicht eine Auflösung von bis zu 7680 × 4320 Pixeln. Das ist das Vierfache dessen, was man im Vergleich mit Full HD erreichen kann.
Mit einem solchen UHD Fernseher steht dem großen Filmabend jedenfalls nichts mehr im Weg. Zwar sind die UHD Fernseher im Vergleich teurer, aber mit einem solchen Modell ist man gut für die Zukunft gewappnet.
Vorteile:
- gegenwärtig beste Standard
- zukunftssicher
- atemberaubend scharfe Bilder
Nachteile:
- wesentlich teurer in der Anschaffung
- nur gut mit großer Bildschirmdiagonalen
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
- Samsung
- Philips
- LG
- Medion
- Panasonic
- Telefunken
- Hisense
So werden UHD Fernseher getestet
UHD Fernseher werden von den Fachmagazinen unter besonderen Bedingungen getestet. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit Verbraucherorganisationen aus ganz Europa. Die UHD Fernseher werden im Test aus allen verfügbaren Größenklassen ausgewählt. Um eine neutrale Auswertung zu erzielen, werden bei der Studie keine Pressemuster oder Prototypen berücksichtigt. Der allgemeine Marktpreis wird über den Anbieter Idealo im direkten Vergleich ermittelt. Anschließend wird mit dem UHD Fernseher ein Testlauf vorgenommen.
Der beste Fernseher muss ein erstklassiges Bild haben. Der Sehtest erfolgt bei gedimmten Licht. Mehrere Begutachter schauen sich Filme, Serien und Außenaufnahmen auf dem Gerät an. Dazu werden ebenfalls alle verfügbaren Schnittstellen, etwa HDMI oder Blu-ray, mit dem Gerät im Versuch geprüft. Der Betrachtungswinkel wird im Test gesondert geprüft. Hierzu werden im Test die Kontrast- und Farbwerte gesammelt, die beim Blick von der Seite sichtbar sind. Der beste Fernseher kann außerdem durch ein helles Bild überzeugen.
Die Handhabung ist ein weiterer Faktor, der einer genauen Prüfung unterzogen wird. Es findet eine Kontrolle statt, die die Gebrauchsanweisung prüft. Ist diese gut lesbar? Fehlen wichtige Informationen? Hat der Fernseher Eingabehilfen? Wie gestaltet sich die Installation? Umwelteigenschaften, wie auch Vielseitigkeit sind weitere Faktoren, die den Ausschlag bei der Testnote geben können.
Kriterien
Größe und Gewicht
Vor dem Kauf sollte man vorab im Test prüfen, wo man den Fernseher aufstellen möchte. Am Aufstellort sollte genug Platz vorhanden sein. Ebenso muss geprüft werden, ob die Aufstellfläche das Gewicht des Fernsehers tragen kann. Gegebenenfalls muss man ansonsten einen Fernsehtisch bestellen oder sich mit Hilfe der Vergleichstabelle für ein leichteres Modell entscheiden.
Anschlüsse
Ein UHD Fernseher sollte im Test mindestens über mehrere HDMI- und USB-Anschlüsse verfügen. Dazu sollte er noch Bluetooth unterstützen. Für eine Smart TV Funktion wird ein Internetzugang benötigt. Deshalb müssen LAN oder WLAN-Anschlüsse ebenso im Test vorhanden sein. Einige kompakte Modelle verzichten mittlerweile auf den analogen Kopfhörereingang. Hierauf sollte man also im Test achten, wenn man über einen solchen Kopfhörer verfügt.
Smart TV
Mit einem Smart TV kann man nicht nur Fernsehen schauen, sondern zugleich auch im Internet surfen. Praktische Apps erweitern den Funktionsumfang des Fernsehgerätes und sorgen für mehr Abwechslung. Dank der Mediatheken kann man sich Sendungen anschauen, die man eigentlich verpasst hat. Außerdem kann man sich auf den großen Videoportalen, wie etwa Youtube, sich zahllose Videos anschauen.
Design
Beim Thema Design gibt es zwischen den UHD Fernsehern keine allzu großen Unterschied. Eine interessante Alternative sind die Curved TVs, bei denen das Display gekrümmt ist. Diese sind nicht nur eleganter aus, sondern ermöglichen eine angenehmere Betrachtung des Bildes im Test. Im Vergleich wirkt das Bild größer und es wird der Eindruck erzeugt, das Bild hätte eine größere Tiefe.
Stromverbrauch
In Zeiten steigender Energiepreise kann es durchaus lohnenswert sein, wenn man sich für ein energieeffizientes Fernsehgerät entscheidet. Vorab sei aber gesagt, dass die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen nur minimal sind. Allzu große Ersparnisse können hier also nicht erzielt werden.
HDR
Die Abkürzung HDR bedeutet im Test High Dynamic Range. Dies steht für einen höheren Kontrastumfang. Fernsehapparate mit dieser Technologie verfügen über weichere Abstufungen bei den Farben und können Schatten besser anzeigen.
Klang
Ein weiteres Kriterium ist der Klang, der bei vielen Fernsehgeräten im Vergleich nur mäßig ausfällt. Lediglich der Zukauf einer Stereo- oder Heimkinoanlage kann in diesem Punkt im Test noch mehr herausholen.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines UHD Fernseher achten!
Wer sich für einen UHD Fernseher interessiert, kann über die Online-Versandportale einen einfachen Test machen. Vorab kann man sich über die Kundenbewertungen ein Bild darüber machen, welche Mängel und Schwachstellen beim jeweiligen Modell drohen. Einige Mängel stechen da im Test besonders hervor. So beschweren sich einige Rezensenten darüber, dass sich WerbeApps nicht abschalten lassen. Der Kundenservice wäre schlichtweg nicht erreichbar. Ein weiteres Ärgernis ist, dass bei einigen Modellen im Test die Bluetooth Verbindung ständig abstürzt. Somit kann man die Filminhalte nicht mit seinen Lieblingskopfhörern genießen. Über einen UHD Fernseher wird im Test sogar berichtet, dass dessen Festplatte bei der Auslieferung schon so gut wie voll sei.
Kongruenz bei den Meinungen herrscht beim Thema Apps. So wünschen sich erstaunlich viele Kunden eine größere Auswahl an Apps. Einige Apparate bestehen im Test keine längere Nutzung. So würden sich Grauschleierstreifen bilden. Ebenfalls würde sich das Gerät zu stark erwärmen. Testen muss man außerdem die Helligkeit der UHD Fernseher im Vergleich. Denn viele Käufer berichten bei mehreren Modellen, dass das Fernsehbild viel zu dunkel ausfällt.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen UHD Fernseher am Besten?
Die Ähnlichkeit unter den UHD Fernsehern ist mitunter groß. Zwar kann man sich im Fachhandel einen Eindruck davon verschaffen, wie groß das Gerät wirklich ist, aber es fehlt die Möglichkeit einen Vergleich vorzunehmen. Meist ist man auf die Beratung im Geschäft angewiesen, was sich als gut oder negativ erweisen kann. Das Internet schafft hier Abhilfe. Schon eine einfache Vergleichstabelle gibt die beste Möglichkeit einen gezielten Vergleich der Geräte vorzunehmen.
Im Testergebnis geht das Internet daher als der klare Sieger im Vergleich hervor, wenn es um die Frage geht, wo man am Einfachsten einen UHD Fernseher kaufen kann. Eine Anfahrt zum Elektronikmarkt spart man sich. Der UHD Fernseher kommt im Test schon nach wenigen Versandtagen bequem zu Hause an. Nur noch auspacken und der Fernsehabend ist gesichert.
Wissenswertes & Ratgeber
UHD Fernseher sind nicht zwangsläufig auf ultrahochauflösende Inhalte angewiesen. In den Fernsehern befindet sich ein Upscaling-Chip. Dieser kann den Mittelwert der angezeigten Pixel errechnen und dann die entsprechenden Pixel hinzufügen. Die Skalierung kann im Test überzeugen. Ein weiterer Punkt erhitzt seit ein paar Jahren die Gemüter. Um Bildruckeln zu verhindern, sind viele UHD Fernseher im Test in der Lage Zwischenbilder zu ergänzen. Das so genannte Motion Smoothing wurde von den Fernsehherstellern integriert, um im Test für flüssigere Bilder zu sorgen. Das gelingt im Vergleich zwar sehr gut, aber die Filme werden mit einer höheren Bildrate übertragen. Hierdurch kann der besondere Film-Charakter im Test verloren gehen.
Insbesondere Cineasten sprechen sie aus diesem Grund gegen diese Technologie aus. Wer einen UHD Fernseher erwirbt, hat in der Regel die Möglichkeit das Motion Smoothing am Gerät auszuschalten. Es lohnt sich ein kurzer Test, ob man diese Technologie verwenden möchte oder nicht. Ein Vergleich kann da nicht schaden. Bei den allermeisten Fernseher gibt es unter den Einstellmodi einen eigenen Kinomodus. Dieser verzichtet dann auf etwaige Bildverbesserungen und ebenso auf das vorgenannte Motion Smoothing. Erst dann kann man den Film im Test so anschauen, wie es der Filmregisseur beabsichtigt hat.
Stiftung Warentest UHD Fernseher Test – die Ergebnisse
Stiftung Warentest machte zuletzt im Februar 2019 einen großen Test über kompakte Fernseher. Getestet wurden 21 UHD Fernseher in verschiedenen kompakten Bilddiagonalen. Der Vergleich rückte somit die kleineren Fernseher in den Vordergrund. In der Untersuchung fanden sich Fernseher mit einer Bilddiagonalen von 22 bis 43 Zoll. Die Prüfmuster wurden im Zeitraum zwischen März bis Oktober 2018 erworben. Abwertungen auf die Produkte gab es, wenn die Inspizierung zu dem Ergebnis kam, dass die Bildqualität nur Ausreichend und die Tonqualität nur Befriedigend waren.
Gleiches erfolgte, wenn die Handhabung sich als zu schlecht erwies. Verglichen mit den größeren Modellen gibt es bei den UHD Fernsehern unter 40 Zoll keine Bewegtbildoptimierung. Einige Hersteller verzichteten auf eine Aufnahmefunktion. Fast alle Modelle im Test konnten per LAN oder WLAN mit dem Internet verbunden werden. Der Praxistest des Magazines offenbarte außerdem, dass längst nicht alle UHD Fernseher über einen analogen Klinkenanschluss für Kopfhörer verfügen. Die Modelle von LG stellten den Vergleichssieger im großen Test der Zeitschrift.
Die Entwicklung des UHD Fernseher im Laufe der Zeit
Die Anfänge des Fernsehens reichen bis in das späte 19. Jahrhundert zurück. Damals entdeckte der Franzose Constantin Senlecq die Idee der seriellen Bildübertragung. Nur drei Jahre später reichte der deutsche Erfinder Paul Nipkow ein Patent für das erste elektronische Teleskop ein. Dieses war in der Lage Bilder mechanisch zusammenzufügen.
Hätte man damals den Fernseher eingeschaltet, so hätte man nur den Vergleich zwischen ARD und ZDF gehabt. Diese übertrugen nach einem erfolgten Test die ersten Fernsehserien ab den frühen 1960er Jahren. Die Mondlandung war ein mediales Großereignis und befeuerte den Siegeszug des Fernsehen. Ab den 1990er begann man mit dem ersten Test für ein neuen HD-Fernsehstandard. Nach erfolgtem Test kam dieser schließlich ab 2000 verstärkt auf den Markt. Löste zuerst Full HD diesen im Test ab, folgt nun mit UHD der nächste Schritt in der Evolution des Fernsehens.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den UHD Fernseher
Das deutsche Online-Portal für Statistiken, Statista, hat dem Thema UHD Fernseher gleich mehrere Statistiken gewidmet. In einer Untersuchung von 2018 stellte man fest, dass bereits 14,1 Prozent aller deutschen Haushalte über einen UHD Fernseher verfügen. Das ist ein starker Anstieg zu den Vorjahren, in denen der Anteil noch zwischen 2 bis 6 Prozent lag. In einer Umsatzprognose für 2019 wird davon ausgegangen, dass das Experiment UHD Fernseher sich für viele Hersteller lohnen wird.
Denn der Umsatz soll bis zu 3,6 Milliarden Euro im Jahr 2019 betragen. Dies wäre ein rapider Anstieg zu den Vorjahren und würde im Test unter Beweis stellen, dass sich der UHD Fernseher langfristig am Markt durchsetzen wird. Er ist also kein gescheitertes Experiment wie seinerzeit der 3D-Fernseher, der im Vergleich dazu eher floppte.
7 Tipps zur Pflege & Wartung
Wer sich lange an seinem UHD Fernseher erfreuen möchte, sollte diesen regelmäßig pflegen. Doch eine Analyse zeigt, dass man mit der falschen Pflege dem Fernseher langfristig schadet. Grundsätzlich muss man den Fernseher vor jeder Wartung vom Strom abtrennen und ausschalten. Es empfiehlt sich einige Minuten zu warten, bis sich die Bildschirmoberfläche abgekühlt hat. Eine kurze Probe langt, um festzustellen, ob der Fernseher noch warm ist.
Mit einem Staubpinsel kann man gut Ecken reinigen, an die man sonst nur schlecht kommt. Ein Mikrofasertuch eignet sich perfekt, wenn man die Bildschirmfläche reinigen will. Ein Druckluftspray kann zwar tiefsitzenden Staub im Test entfernen, ist aber im Vergleich zu den vorgenannten Reinigungsmitteln nur bedingt zu empfehlen. Denn gelegentlich kann Flüssigkeit austreten, wenn man das Druckluftspray einsetzt. Bildschirmreiniger können hartnäckigen Dreck lösen und schützen im Test vor erneuter Staubbildung. Die beste Wartung findet in geregelten Intervallen statt. Anschließend kann man sich noch lange am UHD Fernseher erfreuen.
FAQ
Stellen die UHD Fernseher 4k dar?
Hier gesondert im Test auf die Gerätespezifikationen achten. Denn ein UHD Fernseher kann sowohl 4K als auch mitunter 8K darstellen.
Warum sollte man sich einen UHD-TV kaufen?
In einer Gegenüberstellung kann man die verschiedenen Modelle miteinander vergleichen. Der beste TV-Genuss kann nur mit einem Gerät erzielt werden, welches die beste Farbwiedergabe hat und Bilder gestochen scharf anzeigen kann.
Wofür steht UHD?
Die Abkürzung UHD bedeutet im Test Ultra High Definition Television. Unterschieden wird im Vergleich zwischen UHD-1, das 4K anzeigt, und UHD-2, welches eine 8K Auflösung ermöglicht.
Was ist der beste UHD-Fernseher?
Übereinstimmung herrscht bei den Fachmagazinen darin, dass das beste Fernsehgerät über ein erstklassiges Bild und einen hervorragenden Ton verfügen muss. Nur dann kann eine sehr gute Testnote erreicht werden.
Kann ein UHD Fernseher mit dem Computer verbunden werden?
Sofern die passenden Anschlüsse vorliegen, sollte dies möglich sein. Ein kurzer Test langt, um dies beim jeweiligen Modell festzustellen.
Gibt es UHD Fernseher mit Smart TV Funktion?
Zwar unterstützen längst nicht alle Hersteller eine Smart TV Funktion, aber viele Modelle verfügen über diese im Test.
Kann man die Gaming Konsole an den UHD Fernseher anschließen?
Ja, das ist bei vorhandenen Anschlüssen problemlos möglichen. Allerdings unterstützt nicht jedes Spiel eine solche Auflösung und ebenso kommen die Konsolen bei einer solchen Auflösung an ihre Grenzen.
Alternativen zum UHD Fernseher
Eine Alternative zum UHD Fernseher wäre es, wenn man weiterhin auf den alten Standard Full HD setzen möchte. Die Geräte sind heute in der Regel sehr preiswert und können als günstiger Ersatz dienen, wenn man nur selten am Abend Fernsehen schaut. Dann reicht ein Full HD Fernseher im Vergleich vollkommen aus. Zumal viele ältere Fernsehserien ohnehin nicht in UHD ausgestrahlt werden können, da sie schlichtweg nie für diesen hohen Standard konzipiert waren.
Trotzdem sollte man sich überlegen, ob man sich nicht vielleicht doch einen günstigen kompakten 4K Fernseher kaufen möchte. Denn diese werden heute ebenso sehr preiswert angeboten. Eine Nebeneinanderstellung der verschiedenen Modelle kann sich an der Stelle lohnen, wenn man das beste Gerät im Vergleich finden möchte.
Weiterführende Links und Quellen
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/871952/umfrage/anteil-der-tv-haushalte-in-deutschland-mit-uhd-tv-geraet/
- https://de.astra.ses/tv-radio-mehr/uhd-tv/uhd-tv-worauf-ist-zu-achten
- https://www.infoquelle.de/tv_fernsehen/4k-uhd-tv/
- https://www.spo-comm.de/de/blognews/detail/article/News/detail/was-ist-der-unterschied-zwischen-full-hd-uhd-und-4k/
- https://www.hd-plus.de/themen/uhdtv
- https://www.lenovo.com/de/de/faqs/pc-life-faqs/was-ist-4k-aufloesung-vs-uhd/
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 32 Zoll Fernseher Test
- 32 Zoll Smart TV Test
- 3D Beamer Test
- 40 Zoll Fernseher Test
- 43 Zoll Fernseher Test
- 4k Beamer Test
- 4k Blu Ray Player Test
- 50 Zoll Fernseher Test
- 60 Zoll Fernseher Test
- AV-Receiver Test
- Beamer Test
- Blu-ray-Player Test
- Camping Sat Anlage Test
- DVB T Antenne Test
- Dvb T2 Receiver Test
- Fernseher Test
- Flachantenne Test
- Full HD Beamer Test
- HD Beamer Test
- HD Receiver Test
Während die Ever-Growing GmbH rechtlich für diese Inhalte verantwortlich ist, so wird die Inhaltsplanung sowie -erstellung in ständiger Kontrolle und in enger Zusammenarbeit mit der Redaktion der Ad Alliance GmbH umgesetzt. Die Entscheidungsgewalt hinsichtlich der Wahl der inhaltlichen Themen obliegt dem Medium RTL.