Stimmgerät Gitarre Test 2025 • Die 5 besten Stimgeräte für Gitarren im Vergleich
Die perfekte Harmonie auf den Saiten deiner Gitarre beginnt mit einem präzisen Stimmgerät. In unserer umfassenden Analyse, unterstützt durch die Expertise von Damian und dem Redaktionsteam von ExpertenTesten, haben wir eine Vielzahl von Stimmgeräten für Gitarren hinsichtlich Produktabmessungen, Gewicht und Eignung für unterschiedliche Gitarrenmodelle getestet. Unsere TÜV-zertifizierten Testverfahren garantieren dir eine objektive und transparente Bewertung, damit du das ideale Gerät findest – tauche jetzt in die Welt der besten Vergleiche ein und finde dein Stimmgerät Gitarre, das deinen Klang perfektioniert.
Stimmgerät Gitarre Bestenliste 2025
Letzte Aktualisierung am: Das Produkt "Eno ET-33" wurde aus der Tabelle genommen zur erneuten Prüfung.
Was ist ein Stimmgerät Gitarre?
Wer eine Gitarre besitzt, muss diese auch Stimmen. Das Stimmgerät sorgt dafür, dass die jeweiligen Seiten auch die richtigen Töne produzieren. Wer sich bei diesem Test nicht ausschließlich auf sein Gehör verlassen will, ist mit dem Kauf eines Stimmgerät Gitarre bestens beraten. Mit diesem Stimmgerät Gitarre kann man sein Instrument überall stimmen und einem Test unterziehen.
Warum muss eine Gitarre gestimmt werden? Die Saiten einer Gitarre erzeugen durch ihre Spannung Töne. Lässt diese Spannung nach, so verändert sich auch die jeweilige Tonhöhe. Die Gitarre klingt falsch. Verursacht werden diese Schwankungen hauptsächlich durch Umweltbedingungen.
Vor allem die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur sind dafür ausschlaggebend. Deshalb muss eine Gitarre regelmäßig einem Test unterzogen und gestimmt werden. Das ist nicht nur notwendig, um falsche Töne zu vermeiden, sondern auch, um das Instrument für die Musikproduktion oder ein Konzert einzustimmen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Stimgeräte für Gitarren
Wie funktioniert ein Stimmgerät Gitarre?
Ein Stimmgerät Gitarre ist ein elektronisches Gerät, das bestimmte Schwingungsfrequenzen erkennt und analysiert. Der eingehende Ton wird dann automatisch mit dem voreingestellten Kammerton verglichen. In einer Skala oder auf einem entsprechendem Display kann man sehen, wie weit der angeschlagene Ton vom Kammerton abweicht. Dieser Test ermöglicht es zu erkennen, ob die Saite zu hoch oder zu tief klingt. Komplexere Stimmgeräte können zudem entsprechend umgeschaltet werden und zeigen dann verschiedene Stimmungen an. Dazu zählen die pythagoreischen, mitteltönigen und gleichstufigen Stimmungen. Für Musiker, die sich auf der Bühne bewegen, gibt es eigene Stimmgeräte, die mit einem Fußpedal ein- und ausgeschaltet werden können, wobei die Verbindung zum Gitarrenverstärker unterbrochen wird.Elektronische Stimmgeräte für die Gitarre verfügen über einen Mikroprozessor, der die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde misst und sie in Tonhöhen umrechnet. Ein Stimmgerät Gitarre ist nützlich, um die Tonhöhe der einzelnen Gitarrensaiten exakt einzustellen.
Welche Arten von Stimmgerät Gitarre gibt es?
Diese Stimmgeräte oder auch Tuner genannt, existieren mittlerweile in den unterschiedlichsten Ausführungen. Die wichtigsten Varianten dabei sind:
- chromatische Stimmgeräte
- Clip-Tuner
Ein chromatisches Stimmgerät kann nicht nur für die Gitarre, sondern auch für andere Musikinstrumente verwendet werden. Diese Geräte erkennen auch Halbtöne. Dadurch sind auch Open Tuning, Flat Tuning und Drop Tuning möglich.Ein Clip Tuner Stimmgerät Gitarre kann direkt auf das Instrument geheftet werden und erkennt so direkt die angeschlagenen Saiten.
Dieses Gerät ist bei einer lauten Umgebung allerdings etwas unzuverlässig. Musiker verwenden diesen Clip Tuner häufig vor Konzerten.Des Weiteren unterscheidet man einige Arten von Stimmgeräten.
Beim Vergleich der Anwendungen gibt es folgende Modelle:
- Klassischer Desktop Tuner
- Rack Tuner
- Boden Tuner
- Mehrstimmiges Stimmgerät
- Schallloch Tuner
Klassischer Desktop Tuner
Racktuner
Bei diesem Stimmgerät Gitarre handelt es sich im Vergleich um ein etwas größeres Gerät, das in einem Rack untergebracht werden kann. Die Hardware ist zudem anspruchsvoll und das Gerät verfügt in der Regel über mehrere Ein- und Ausgänge. Der Racktuner findet vorwiegend in Tonstudios Anwendung. Die Nachteile bestehen im Vergleich in einem höheren Preis sowie in der Unhandlichkeit. Das Gerät ist außerdem nicht mobil.
Boden-Tuner
Dieses Gerät wird, wie schon der Name sagt, auf dem Boden aufgestellt. Dieses Stimmgerät Gitarre wird hauptsächlich auf Bühnen verwendet. Die Gitarre muss zum Stimmen nicht extra umgesteckt werden. So kann das Instrument auch während eines Auftritts regelmäßig nachgestimmt werden. Die Nachteile dieser Geräte sind jedoch im Vergleich fehlende Features. Es gibt keine Zusatzfunktionen.
Mehrstimmiges Stimmgerät
Schallloch Tuner
Dieses Stimmgerät Gitarre wird direkt im Schallloch der Gitarre angebracht. Dadurch ist sogar eine fast lautlose Stimmung des Instruments möglich. Auch dieses Stimmgerät Gitarre verfügt im Vergleich über weinig Features.
Wie werden Stimmgeräte für Gitarre verglichen?
Stimmgeräte werden anhand verschiedener Kriterien miteinander verglichen und einem Test unterzogen, um die einzelnen Produkte einer Abwägung unterziehen zu können. Natürlich gibt es zwischen den einzelnen Produkten im Vergleich auch eine Ähnlichkeit oder Kongruenz. In der Vergleichstabelle finden Sie die Vergleichssieger dieses Produkttests. Bei diesem Testlauf werden verschiedene Modelle einem Vergleich zugeführt.
In einem Praxistest werden die einzelnen Kriterien geprüft. Nach dem Test wird eine Gegenüberstellung der einzelnen Modelle durchgeführt und eine Auswertung vorgenommen. Danach wird eine bestimmte Testnote vergeben. Das Testergebnis der Studie gibt Aufschluss über die Qualität der Produkte und man kann zur Kontrolle nach der besten Übereinstimmung mit den individuellen Bedürfnissen suchen. Diese Analyse und der Test sorgen, wie jeder Warentest, für eine ausreichende Markttransparenz. Das Angebot an Stimmgerät Gitarre ist im Vergleich vielfältig und die jeweiligen Modelle variieren sowohl beim Preis als auch bei ihrer Funktionalität. In einem Test können diese Kriterien verglichen werden.
Zu den wichtigsten Kriterien, die für diese Erhebung und den Test herangezogen werden, gehören:
- Genauigkeit
- Anzeige
- Funktionsweise
- zusätzliche Features
Genauigkeit
Anzeige
Auch bei der Anzeige unterscheiden sich die einzelnen Modelle in einem Vergleich voneinander. Grundsätzlich gibt es mehrere Anzeigemöglichkeiten, die oft miteinander kombiniert werden. Auch darüber gibt ein Test Aufschluss. LED-Anzeigen signalisieren mittels grünem oder rotem Licht, ob die Tonhöhe stimmt oder nicht. Bei einer Nadelanzeige zeigt die Nadel auf einer Skala die Tonhöhe an.
Funktionsweise
Das Stimmgerät Gitarre kann entweder über ein integriertes Mikrofon verfügen oder über ein Kontaktmikrofon. Letzteres nimmt die Schwingungen der Gitarrensaite direkt auf, sodass die Umgebungslautstärke im Vergleich dazu keine Rolle spielt.
Zusätzliche Features
Worauf muss man beim Kauf eines Stimmgerät Gitarre achten?
Das Stimmgerät Gitarre soll in erster Linie an die persönlichen Bedürfnisse angepasst sein. Auch hierfür empfiehlt es sich, die Ergebnisse aus einem Test heranzuziehen und die Modelle in einem Vergleich zu betrachten. Es macht einen Unterschied, ob man live spielt oder zu Hause. Wer nur in einer ruhigen Umgebung Gitarre spielt, für den empfiehlt sich ein Standardstimmgerät.
Es ist handlich und einfach zu bedienen. Wer Liveauftritte bevorzugt, der sollte eher auf einen Clip Tuner zurückgreifen, da dieser auch in einer lauteren Umgebung seinen Zweck erfüllt. Gitarrenanfänger sind im Vergleich mit Geräten, die im niedrigen Preissegment angesiedelt sind, am besten bedient.Durch die große Auswahl, die es bei Stimmgerät Gitarre gibt, sollte man die einzelnen Modelle testen und einen entsprechenden Vergleich durchführen. Durch die Nebeneinanderstellung der Produkte erhält man einen besseren Überblick und tut sich auch bei einem Vergleich leichter.
Die sieben führenden Hersteller für Stimmgerät Gitarre
Auf dem Markt werden, wie auch im Vergleich ersichtlich, unterschiedliche Marken und Modelle für das Stimmgerät Gitarre angeboten. Deshalb lohnt sich immer ein Vergleich. Zu den führenden Herstellern dieser Geräte, die auch in einem Test gut abschneiden, zählen:
- Korg
- Fender
- ENO
- D´Addario
- Yamaha
- Ibanez
- Boss
Wo kaufe ich ein Stimmgerät Gitarre?
Der gut sortierte Musikfachhandel verfügt über eine große Auswahl an derartigen Geräten. Dazu gibt es im Vergleich zum Onlinehandel eine persönliche Beratung und das Personal ist im Musikalienhandel bestens geschult.
Der Kauf über das Internet ist allerdings in jedem Vergleich einfacher und bequemer. Man kann zu Hause in Ruhe die verschiedenen Angebote vergleichen. Durch diesen Vergleich erhält man eine bessere Übersicht über den Markt. Viele Internetplattformen bieten zudem umfassende Informationen über Ergebnisse aus einem Test sowie Tipps zum Thema Musik und Musikzubehör. Auch die Bestellung und die Bezahlung ist im Internet wesentlich rascher und einfacher möglich.
Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen
ENO ET-33 Stimmgerät Gitarre
Dieses Modell besticht im Vergleich vor allem durch seine einfache Handhabung. Zudem ist es sehr klein und handlich. Allerdings bemängeln einige Kunden im Test die mangelhafte Stimmgenauigkeit. Bemängelt wurde bei diesem Stimmgerät Gitarre auch die Kurzlebigkeit der Batterien. Scheinbar verbraucht das Stimmgerät Gitarre zu viel Strom.
KORG GA-1 Stimmgerät Gitarre
Bei diesem Modell werden in jedem Vergleich und im Test von den meisten Kunden die einfache Bedienung und die überaus gute Funktionalität hervorgehoben. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei diesem Stimmgerät Gitarre ausgezeichnet. Nur das Display ist aufgrund fehlender oder zu schwacher Beleuchtung schwer zu lesen.
Fender FT 004 Stimmgerät Gitarre
Vorteile bei Stimmgerät Gitarre
Zusammengefasst gewährleisten die meisten Modelle für das Stimmgerät Gitarre in jedem Vergleich gute Funktionalität und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Die wichtigsten Vorteile für das Stimmgerät Gitarre sind:
- einfache Bedienung
- klein und handlich
- sehr preisgünstig
- zuverlässig
- modernes Design
- sehr kompakt
- leicht zu befestigen
- auch für Anfänger geeignet
- funktioniert einwandfrei
- gute Gerätebeschreibung
Nachteile von Stimmgerät Gitarre
Die Nachteile von Stimmgerät Gitarre ergeben sich aus einer Probe:
- oft nicht sehr langlebig
- Batterien werden schnell leer
- fehlende Displaybeleuchtung
- ungenaue Stimmung
- kleine Geräte gehen oft verloren
- manchmal zu kleines Display
- bei schlechten Lichtverhältnissen schwer ablesbare Anzeigen
- Displaybrüche sind möglich
- keine Zusatzfunktionen
- schalten sich von selbst aus
Achten Sie beim Kauf eines Stimmgerät Gitarre daher in erster Linie auf die Kompaktheit des Gehäuses und unterziehen Sie das Stimmgerät Gitarre einem Test, um die Lebensdauer einer herkömmlichen Batterie zu testen. Dieser Vergleich gibt auch Aufschluss über die Funktionalität des Stimmgerät Gitarre.
Werfen Sie bei einem Vergleich und einem Test auch einen Blick auf das Display und testen Sie die Größe der Anzeigen. Sie sollten auf jeden Fall gut lesbar sein. Dieser Test ist einfach durchzuführen. Wenn Sie Zusatzfunktionen wünschen, so greifen Sie eher auf ein teureres Gerät zurück. Die oben genannten Ausführungen beziehen sich im Experiment auf Clip-On-Tuner und sind nicht mit professionellen Stimmgeräten für den Studiogebrauch geeignet. Boden-Tuner oder Rack-Tuner sind für den durchschnittlichen Gitarrenspieler meist zu teuer und lohnen sich nicht. Diese Geräte werden zumeist nur von Profis verwendet.
Wissenswertes und Ratgeber
Die Gitarre ist im Vergleich zu anderen Musikinstrumenten ein relativ junges Instrument, das es erst seit dem 19. Jahrhundert in der heute üblichen Form gibt. Früher stimmte man die Saiten der Gitarre nach dem Gehör. Dafür wurde eine eigene Technik entwickelt. Dabei wird die tiefe E-Saite am fünften Bund gegriffen und angeschlagen. Dann schlägt man die A-Saite an. Sie wird so lange gestimmt, bis sie wie die tiefe E-Saite klingt.
Danach fährt man gemäß dieser Methode mit allen anderen Saiten fort, bis auf die H-Saite. Zum Stimmen dieser Saite muss die G-Saite am vierten Bund angeschlagen werden. Im Allgemeinen ist diese Methode geübten Gitarrespielern zu empfehlen. Sie ist im Vergleich allerdings auch sehr zeitraubend und verlangt nach einem entsprechenden musikalischen Feingefühl.
Wenn Sie Ihr musikalisches Gehör einem Test unterziehen wollen, so können Sie die Gitarre nach dieser Methode stimmen und danach mit einem Stimmgerät Gitarre überprüfen. Auf jeden Fall wird dadurch das musikalische Gehör trainiert. Im Vergleich zur elektronischen Stimmung eignet sich diese Methode besonders für Gitarreneinsteiger.
Geschichte der Gitarre
Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus die heutige Form der Gitarre. Die Erfindung der modernen Gitarre geht auf den Spanier Antonio de Torres zurück. Er baute den Resonanzkörper ebenfalls aus Holz, verstärkte ihn auf der Innenseite jedoch mit Querstreben. Diese Form der Gitarre bildete die Grundlage für alle Konzertgitarren.
Im Laufe der Zeit hat sich jedoch auch die Gitarre weiterentwickelt. Aus der klassischen Konzertgitarre, die heute meist mit Nylonsaiten bespannt ist, entstand die Westerngitarre, die ausschließlich Stahlsaiten verwendet.
Später wurde die Akustik der Gitarre durch die Verwendung des elektrischen Stroms verbessert. So entstanden schließlich die E-Gitarre und auch die moderne Bass-Gitarre. Heute sind jedoch auch viele Westerngitarren mit einem eingebauten Tonabnehmer ausgestattet. Diese Form der Gitarre wird halbakustische Gitarre genannt. Bereits in den 1920er Jahren suchten Big-Band-Musiker nach Möglichkeiten ihre Instrumente lauter zu machen. 1923 erfand Lloyd Loar den ersten elektrischen Tonabnehmer. Erst im Jahr 1936 brachte dann die Firma Gibson, die weltweit für ihre Gitarrenerzeugung bekannt ist, die erste E-Gitarre auf den Markt.
Die ersten Stimmgeräte
Früher wurden alle Gitarren nach dem menschlichen Gehör gestimmt. Diese Methode wird auch heute noch von Profimusikern angewandt. Doch in manchen Situationen erspart ein Stimmgerät Gitarre einfach mehr Zeit. Auch bei einer lauten Umgebung ist die Verwendung eines Stimmgeräts vorteilhafter. Voraussetzung dafür ist aber die Verwendung des richtigen Stimmgeräts. Das erste elektrische Stimmgerät Gitarre war der sogenannte Strobe-Tuner.
Er wurde 1936 von der US-amerikanischen Firma Conn entwickelt. Er bestand aus einem einfachen Kasten mit einer Anzeige sowie Lichtern. Ein eingebauter Frequenzmesser glich die Tonhöhe der angeschlagenen Saiten miteinander ab. Diese Technik bildet bis heute die Grundlage für moderne Strobe-Tuner. Der entscheidende Nachteil dieses Geräts waren im Vergleich allerdings eine Größe und sein Gewicht.Erst in den 1970er Jahren verhalf die digitale Technik zur Weiterentwicklung der Stimmgeräte.
Anfang der 1980er Jahre wurde die Frequenz mithilfe eines Mikroprozessors gemessen und auf einem LED- oder LCD-Display angezeigt. Seit damals haben sich diese Geräte als Stimmgerät Gitarre auf dem Markt durchgesetzt, da vor allem Clip-Tuner und Handstimmgeräte im Vergleich sehr klein und handlich sind und überall mitgenommen werden können.
Zahlen, Daten und Fakten
Das Stimmen einer Gitarre hat schon immer für Probleme gesorgt. Nicht immer waren Musiker mit dem Stimmergebnis zufrieden. Das Problem dabei lag auf dem 12. Bund der Gitarre. Dieser Punkt gilt als Referenzpunkt für die Stimmungslage aller Seiten. Diesen Umstand fand der Studiogitarrist Buzz Feiten heraus und entwickelte daraufhin das sogenannte Buzz-Feiten-System.
Dieses Tuningsystem wird heute von vielen Musikern auf der ganzen Welt verwendet.Das Stimmgerät Gitarre gibt es mittlerweile in den verschiedensten Varianten und Preissegmenten. Die günstigsten Geräte findet man im Vergleich bereits ab einem Preis von 5 Euro. Auch das Design der Stimmgeräte ist in jedem Vergleich sehr vielfältig. So hat die Firma Beatberry kürzlich ein Stimmgerät Gitarre auf den Markt gebracht, dessen Gehäuse aus Walnussholz besteht.
Im Internet werden auch Apps als Alternative zu Stimmgerät Gitarre angeboten. Viele dieser Applikationen können gratis heruntergeladen werden. Der Nachteil dabei ist jedoch im Vergleich die Fehleranfälligkeit dieser Apps. Die Tonausgabe von Handys oder Tablets ist nicht für die Wiedergabe von Tönen gedacht. Die Stimmgenauigkeit kann daher sehr stark schwanken.Zu den meistverkauften Stimmgeräten gehören im Vergleich der TC Electronic Poly Tuner sowie einzelne Modelle der Firma Korg. Großer Beliebtheit erfreuen sich vor allem Clip-Tuner.Zu den beliebtesten und bekanntesten Gitarrenmarken zählen im Vergleich derzeit Martin, Gibson, und Fender.
In sieben Schritten zur Stimmung der Gitarre
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
- Schritt 7
Die Stimmung der Gitarrensaiten sollte vor jedem Spiel erfolgen. Ausschlaggebend für die Tonhöhe ist die Spannung der Saiten. Diese kann durch die Änderung der Umgebungstemperatur variieren. So kann die Gitarre bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius in einem Zimmer richtig klingen und bei 30 Grad Umgebungstemperatur in einem Studio falsch.
Auch bei tieferen Temperaturen verändert sich die Spannung und damit die jeweilige Tonhöhe. Begründet wird dieser Umstand durch physikalische Prozesse, die mit einer Temperaturveränderung einhergehen. Bei Hitze dehnt sich das Material aus und bei Kälte zieht es sich zusammen. Bei manchen Stimmgeräten wird das H als B dargestellt. Das B steht dabei für die internationale Bezeichnung der Note H.
Es empfiehlt sich daher die Verwendung langlebiger Batterien. Heute werden im Handel Batterien angeboten, die aufgeladen werden können. Vor allem, wenn das Stimmgerät häufig verwendet wird, sollte man auf diese Möglichkeit zurückgreifen.
Pflege und Wartung für Stimmgerät Gitarre
Sowohl die Gitarre als auch das notwendige Zubehör sollten dementsprechend gepflegt werden. Hier finden Sie zehn Tipps zur Pflege der Gitarre und zur Wartung von Stimmgerät Gitarre.
Entfernen Sie die Batterien, falls Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen. Dadurch vermeiden Sie Schäden durch auslaufende Batterieflüssigkeit.
- Führen Sie regelmäßig einen Test der Funktion durch.
- Lagern Sie das Stimmgerät Gitarre nicht an feuchten Plätzen.
- Vermeiden Sie Stoßeinwirkungen auf das Display.
- Reinigen Sie die Gitarrensaiten wenn möglich nach jedem intensiveren Gebrauch mit einem Poliertuch.
- Zum Schutz der Gitarre empfiehlt es sich, den Korpus mit Karnaubawachs zu versiegeln.
- Bei Verwendung eines Pick-ups ist zu beachten, dass dieser einen nicht zu geringen Abstand zu den Saiten hat. Dies hat Einfluss auf die Lautstärke.
- Stellen Sie (vor allem bei E-Gitarren) die Halskrümmung regelmäßig nach. Dies geschieht durch Drehung der Einstellschraube. Sie befindet sich meistens auf der Korpusseite des Hales. Ein gekrümmter Hals führt zu scheppernden Saitenklängen.
- Führen Sie einen Test für die Saitenlage aus.Diese wird von der Bundoberkante zur Saitenunterkante am 12. Bund gemessen. Für die hohe E-Saite gilt ein Abstand von 1,8 mm als ideal und für die tiefe E-Saite ein Abstand von 2 mm.
- Um ein perfektes Stimmergebnis zu erhalten, sollten alle Schrauben auf der Gitarre auf ihre Festigkeit getestet werden. Dieser Test empfiehlt sich auch für die Halterung der Seiten am Steg und bei den sogenannten Reitern.
Nützliches Zubehör
Bei modernen Stimmgeräten, vor allem jenen in höheren Preissegmenten, gibt es zusätzliche Features. Diese ermöglichen neben der herkömmlichen Stimmung der Gitarre auch die Angleichung von Halbtönen über mehrere Oktaven. Dazu gehören:
- Guitar-Tuner
- Auto-Tuner
- Mikrofone und Klinkenkabel
- Referenztongenerator
- Kalibrierfunktionen
- Mute-Funktionen
- Racktuner
Guitar-Tuner
Diese Tuner ermöglichen es, den Stimmbereich per Knopfdruck um mehrere Halbtöne zu senken. Verwendung finden diese Tuner hauptsächlich in neuen musikalischen Stilrichtungen wie Nu-Metal oder Alternative Music.
Auto-Tuner
Ältere Stimmgeräte müssen auf die jeweilige Tonhöhe voreingestellt werden, was in der Regel manuell geschieht. Moderne Geräte verfügen über ein automatisches Tuning. Einige Hersteller bieten jedoch Geräte mit einem Auto-Tuner an, der sowohl die Tonhöhe automatisch erkennt als auch eine manuelle Einstellung zulässt. Durch diese Variante wird auch das Gehör einem Test unterzogen.
Mikrofone und Klinkenkabel
Referenztongenerator
Einige Geräte verfügen außerdem über eingebaute Lautsprecher, über die ein frei gewählter Referenzton eingespielt werden kann, um danach die Gitarre zu stimmen.
Kalibrierfunktionen
Mithilfe dieser Funktion kann man den Stimmbereich erhöhen oder verringern. Der konventionelle Stimmbereich orientiert sich am Kammerton A. Dieser hat eine Frequenz von 440 Hertz. Dieser Wert lässt sich durch die Kalibrierfunktion in einem Bereich von 380 bis 480 Hertz variieren. Durch einen Test lässt sich diese Funktion leicht vergleichen.
Mute-Funktionen
Racktuner
Racktuner sind im Vergleich zu den anderen Stimmgeräten meistens mit vielen dieser Zusatzfunktionen ausgestattet. Dazu gehören beispielsweise Mute-Funktionen, Kalibrierfunktionen oder ein Referenztongenerator. Im Vergleich zu den kleinen Stimmgeräten sind diese Racktuner jedoch sehr teuer.
Test für Stimmgerät Gitarre
Bislang gibt es keinen Test für Stimmgeräte, der von der Stiftung Warentest oder Ökotest durchgeführt wurde. Es existieren aber Ergebnisse von anderen seriösen Internetplattformen oder dem Musikalienfachhandel, die einen derartigen Test durchgeführt haben. Bei jedem Test werden in der Regel bestimmte Kriterien überprüft und getestet. Derzeit sind Gitarrenstimmgeräte des Herstellers Korg auf dem Markt führend. Sie zeichnen sich durch ihre Zuverlässigkeit, Handlichkeit und einfache Bedienung aus.
Im Test werden dabei chromatische Stimmgeräte und Gitarren- oder Bassstimmgeräte getestet. Zudem wird jeweils ein eigener Test in den Kategorien Clip-Tuner, Rack-Tuner, Boden-Tuner und Desktop-Tuner durchgeführt. Beim Vergleich der Ergebnisse aus dem jeweiligen Test kristallisiert sich die am besten bewertete Herstellermarke heraus. Zu den Bewertungskriterien zählen in erster Linie technische Daten, Qualität, Kundenmeinungen, Verkaufszahlen und Preise. Bei den Geräten von Korg dominiert das gute Preis-Leistungs-Verhältnis sowie die einfache Handhabung und die Stimmgenauigkeit.
Zehn Fragen zum Thema Stimmgerät Gitarre
Welches Stimmgerät passt zu welcher Gitarre?
Für die E-Gitarre ist ein chromatisches Stimmgerät zu empfehlen. Durch ein Klinkenkabel kann der gespielte Ton direkt in das Stimmgerät fließen. Für Akustik- oder Westerngitarren ist ein Clip-Tuner sinnvoll, da diese Gitarren meist über kein eingebautes Mikrofon verfügen. Das Gleiche gilt für Konzertgitarren.
Wie verwende ich ein chromatisches Stimmgerät Gitarre?
Dieses wird einfach per Klinkenkabel an die Gitarre angeschlossen. Falls die Gitarre über keinen Tonabnehmer verfügt, kann man das integrierte Mikrofon des Stimmgeräts verwenden.
Wo soll man ein Stimmgerät Gitarre kaufen?
Entweder im Musikalienfachhandel oder im Internet. Im Internet kann man die Ergebnisse aus einem Test heranziehen im Fachhandel kann man den Test selbst vornehmen.
Welches Stimmgerät Gitarre ist das beste?
Wie wird das Stimmgerät Gitarre befestigt?
Die meisten Clip-Tuner haben eine eigene Klemme, mit der das Gerät problemlos auf den Gitarrenhals gesetzt werden kann.
Welche Batterien sind für das Stimmgerät Gitarre sinnvoll?
In die Stimmgeräte werden unterschiedliche Batterien eingesetzt. Das variiert von Modell zu Modell. Am besten verwendet man jedoch Markenbatterien, da diese meist langlebiger sind als No-Name-Produkte.
Wie stimme ich einen E-Bass?
Ein E-Bass sollte mithilfe eines chromatischen Stimmgeräts gestimmt werden.
Wie sinnvoll sind Apps zum Stimmen der Gitarre?
Apps können sehr hilfreich sein und sind zudem oft kostenlos herunterzuladen. Doch die Qualität lässt in den meisten Fällen zu wünschen übrig, da die Ausgabegeräte wie Smartphones oder Tablets nicht für solche Zwecke ausgerichtet sind.
Wie oft sollt eine Gitarre gestimmt werden?
Das hängt sowohl von der Spielfrequenz als auch von der Umgebungstemperatur ab.
Wo finde ich Informationen über das Stimmgerät Gitarre?
Alternativen zum Stimmgerät Gitarre
Wer sich kein Stimmgerät Gitarre leisten will, hat auch andere Möglichkeiten seine Gitarre zu stimmen. Dazu gehören:
- Stimmen nach Gehör
- Stimmen mit Stimmpfeife
- Stimmen mit Stimmgabel
- Stimmen mit Flageoletttönen
Stimmen nach Gehör
Diese Methode ist nur Musikern zu empfehlen, die über ein überaus gutes musikalisches Gehör verfügen. Dazu gehört viel Fingerspitzengefühl.
Stimmen mit Stimmpfeife
Stimmpfeifen verfügen über sechs verschiedene Töne, die sich am Kammerton A orientieren. Zuerst wird dabei die A-Saite als Referenzsaite gestimmt. Dann wird im fünften Bund die tiefe E-Saite gedrückt und solange angeschlagen, bis ihr Ton mit dem Kammerton übereinstimmt. Danach werden alle weiteren Seiten nach dem bereits oben erwähnten Schema gestimmt. Dieses Prozedere ist sehr zeitaufwendig und erfordert ein gutes musikalisches Gehör.
Stimmen mit Stimmgabel
Die Stimmgabel orientiert sich an einem Referenzton. Die Handhabung ist aber ziemlich kompliziert, da sowohl die Stimmgabel als auch die Gitarrensaite angeschlagen werden müssen.
Stimmen mit Flageoletttönen
Weiterführende Links
Im Anschluss finden Sie noch eine Liste weiterführender Links zu diesem Thema.
- http://www.guitar-tv.de/tipps-zum-gitarre-lernen/gitarre-stimmen-lernen/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Stimmen_einer_Gitarre
- https://www.onlinegitarrestimmen.de/
- https://www.gitarrebass.de/dm-native-advert/kleine-uebersicht-ueber-die-gaengigen-stimmgeraete/
- http://meinemusikschule.net/blog/item/gitarre-arten-die-grosse-gitarrenuebersicht
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
Während die Ever-Growing GmbH rechtlich für diese Inhalte verantwortlich ist, so wird die Inhaltsplanung sowie -erstellung in ständiger Kontrolle und in enger Zusammenarbeit mit der Redaktion der Ad Alliance GmbH umgesetzt. Die Entscheidungsgewalt hinsichtlich der Wahl der inhaltlichen Themen obliegt dem Medium RTL.