40 Zoll Fernseher Test 2025 • Die 6 besten 40 Zoll Fernseher im Vergleich
Ein erstklassiges Heimkino-Erlebnis beginnt mit der Auswahl des perfekten 40 Zoll Fernsehers – eine Entscheidung, bei der die Expertise von Damian und unseres ExpertenTesten-Redaktionsteams unverzichtbar ist. Wir prüfen jedes Gerät sorgfältig auf Verbindungstechnik, Auflösung und Bildwiederholrate und stellen sicher, dass unsere TÜV-zertifizierten Testverfahren transparente und objektive Bewertungen liefern. Tauche ein in die Welt der besten 40 Zoll Fernseher und finde mit unserer Hilfe dein nächstes Modell, das deine Seherlebnisse revolutionieren wird.
40 Zoll Fernseher Bestenliste 2025
Letzte Aktualisierung am: Das Produkt "JVC LT-40VF3056" wurde aus der Tabelle genommen zur erneuten Prüfung.
Was ist ein 40 Zoll Fernseher?
Die Angabe “Zoll” steht für das Maß der Bildschirmdiagonale. Ein Fernseher mit 40 Zoll verfügt über einen Bildschirm mit einer Diagonale von etwa 101,6 cm. Die 40 Zoll Variante fällt damit unter die Kategorie der mittelgroßen Fernseher.
Das bedeutet, es gibt also sowohl deutlich größere, als auch kleinere Formate. Durch die durchschnittliche Größe ist ein 40 Zoll Fernseher vielseitig einsetzbar, sprich für unterschiedlich große Räume geeignet.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der 40 Zoll Fernseher
Welche Arten von 40 Zoll Fernsehern gibt es?
Dank der rasanten technischen Entwicklung im Tech-Bereich sind mit der Zeit unzählige Fernseher Arten auf den Markt gekommen. Sie unterscheiden sich insbesondere im Hinblick auf die Bildschirmauflösung, technische Merkmale und Funktionen. Fernseher im 40 Zoll Format werden von diversen Herstellern angeboten, sodass Sie zwischen einer Vielzahl von Marken wählen können.
Zudem gibt es eine große Preisspanne von niedrigpreisigen bis hochpreisigen Geräten. Die preislichen Unterschiede basieren meist auf der Qualität der technischen Ausstattung sowie der generellen Performance des Fernsehers. Folgende Arten von 40 Zoll Fernsehern sind unter anderem auf dem Markt vertreten:
Smart TV
Zu den beliebtesten und neuesten Arten von 40 Zoll Fernsehern zählen sogenannte Smart TVs. Sie zeichnen sich durch die Möglichkeit einer Internetverbindung aus und ermöglichen zudem die Installation verschiedener Apps auf dem Fernseher. Bei vielen Geräten sind bereits einige Apps wie Netflix, YouTube oder Amazon Prime Video vorinstalliert.
Durch die praktische Smart Funktion können Sie also direkt auf Streaming Dienste oder Online Mediatheken zugreifen, ohne dafür einen Rechner zu benötigen. So sind Netflix und Co. direkt über Ihren 40 Zoll Fernseher abrufbar. Der große Vorteil eines Smart TVs ist demnach, dass Sie ohne zusätzliche Hardware über ein internetfähiges TV-Gerät verfügen.
Für die einwandfreie Nutzung der Internetfunktionen benötigen Sie lediglich eine stabile DSL-Verbindung. Ihr WLAN sollte eine gewisse Schnelligkeit besitzen, um Filme und Serien in gewünschter Qualität streamen zu können.
LED Fernseher
Während früher Plasma Fernseher der Standard waren, sind heutzutage überwiegend LED Fernseher zu finden. Die Abkürzung “LED” steht für “Licht emittierende Dioden”. Dahinter steht eine Technologie, die für die Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms verantwortlich ist und für ein gestochen scharfes Bild und starke Kontraste sorgt.
Günstiger als LED TVs sind in der Regel sogenannte LCD-Fernseher (Abkürzung für „Liquid Crystal Display“). Häufig werden beide Technologien aber miteinander verbunden, sodass LED Fernseher in vielen Fällen gleichzeitig LCD Geräte sind. Die LED Fernseher lassen sich im Hinblick auf die Auflösung wie folgt unterscheiden:
- SD
- HD Ready
- HD
- Full HD
- UHD.
SD steht hierbei für die geringste und UHD für die höchste Bildqualität. Ab HD wird von einem hochauflösenden Fernseher gesprochen.
Fernseher mit integriertem Receiver
Im Gegensatz zu Fernsehern mit externem Receiver benötigen Sie für TVs mit integriertem Receiver kein separates Gerät, um TV-Programme zu empfangen. Ein integrierter Receiver spart nicht nur Platz, sondern vermeidet auch unpraktische und unschön aussehende Kabel. Nahezu jeder auf dem Markt vertretene Hersteller bietet 40 Zoll Fernseher mit integriertem Receiver an.
Neben den genannten Vorteilen gibt es aber auch Nachteile bei Fernsehern mit integriertem Receiver. So sind externe Receiver praktischer, falls mal eine Störung oder andere funktionelle Probleme auftreten sollten, da das Gerät einfach zum nächsten Fachgeschäft transportiert werden kann.
Ist der integrierte Receiver kaputt, so muss direkt der ganze TV repariert oder sogar ausgetauscht werden. Das ist nicht nur aufwendiger, sondern auch kostspieliger. Um sicherzustellen, dass Sie alle gewünschten Sender empfangen können, sollten Sie beim Kauf darauf achten, welche Empfangsarten der Receiver unterstützt. Unterschieden werden der Empfang via
- Kabel (DVB-C)
- Satellit (DVB-S)
- Antenne (DVB-T).
Ein Triple Tuner kann über alle drei Kanäle Sender empfangen, während ein Dual Tuner auf DVB-S und DVB-T beschränkt ist. Twin Tuner hingegen haben den Vorzug, ein Programm aufnehmen zu können, während Sie zeitgleich ein anderes schauen. Vor dem Kauf sollten Sie sich mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen der Empfangsarten auseinandersetzen.
Kaufkriterien im 40 Zoll Fernseher Test 2024
Um einen Vergleich der unzähligen 40 Zoll Fernsehern zu erleichtern sind im Folgenden die wichtigsten Kriterien erläutert, die Sie beim Kauf beachten sollten. Hierdurch soll auf wichtige Aspekte hingewiesen und so Ihre Kaufentscheidung erleichtert werden.
Neuheit
Für viele Käufer ist das Modelljahr des zukünftigen Fernsehers ein ausschlaggebendes Kaufkriterium. Und das zu Recht: Meist überbieten die Hersteller ihre Vorjahres-Modelle mit einer noch höheren Leistungsfähigkeit und verbessern die Modelle durch neuartige Innovationen.
Sollten Sie hingegen vorrangig auf der Suche nach einem günstigen und funktionalen 40 Zoll Fernseher sein, muss es in der Regel nicht das neueste Modell sein. Grundsätzlich gilt: je älter das Modell und je überholter die Technik, desto günstiger der Fernseher.
Funktionalität
Hinsichtlich der Funktionalität sollten Sie verschiedene Punkte beachten. In jedem Fall sollte Ihr zukünftiger 40 Zoll Fernseher über die gewünschte technische Ausstattung verfügen. Hierzu zählt unter anderem die Auflösung, sprich die Qualität, in denen das Fernsehprogramm ausgespielt wird.
Für ein qualitativ hochwertiges Fernseherlebnis sollte es zumindest ein Full HD Fernseher sein. Eine noch bessere Auflösung bieten teurere Alternativen wie der 4K oder sogar 8K Fernseher. Möchten Sie ein internetfähiges Gerät, empfiehlt sich ein Smart TV, dessen Vorzüge wir bereits weiter oben im Artikel vorgestellt haben.
Wichtig ist auch eine ausreichende Anzahl an vorhandenen Anschlüsse für Blue-Ray, Gaming Konsolen oder USB-Sticks. Daneben könnten für Sie Features wie ein integriertes DVD Laufwerk oder eine Aufnahmemöglichkeit relevant sein. Generell kann aber davon ausgegangen werden, dass moderne 40 Zoll Fernseher über die meisten dieser Funktionen standardmäßig verfügen werden.
Unterstützte Inhalte und Apps
Nicht jeder Fernseher mit Internet verfügt über die gleichen Apps und unterstützt alle gewünschten Inhalte. Daher sollten Sie auch hierauf beim Kauf Ihres neuen 40 Zoll Fernsehers achten. Informieren Sie sich, welche Apps vom Hersteller bereits vorinstalliert sind und ob diese Ihren Anforderungen entsprechen. So können Sie bereits einige Modelle von vornherein ausschließen.
Generell werden Fernseher angeboten, bei denen der Fokus speziell auf dem streamen von Serien oder Filmen liegt und auch solche, die perfekt für das Gaming geeignet sind. Wenn Sie wissen was genau Sie suchen, findet sich für in jedem Fall der auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Fernseher.
Alternativen zu 40 Zoll Fernsehern
Alternativ zu einem 40 Zoll Fernseher sind viele weitere Bildschirmgrößen erhältlich. Die bekanntesten Hersteller bieten Größen von 24 Zoll bis 65 Zoll an, vereinzelt sind sogar 75 Zoll Fernseher zu kaufen.
Generell ist ein Fernseher in der heutigen Zeit aufgrund alternativer Geräte für einige bereits überflüssig geworden. So können Streaming Dienste und Mediatheken auch über das Tablet oder Laptop genutzt werden. Der Vorteil hierbei liegt eindeutig darin, von überall aus auf die Inhalte zugreifen zu können. Wer allerdings heimisches Kino Feeling erleben will, kommt um einen klassischen Fernseher nicht herum.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.fernseher.org/
- https://praxistipps.chip.de/was-heisst-smart-tv-einfach-erklaert_40926
- https://www.tvmovie.de/news/fernseher-mit-integriertem-sat-receiver-so-findest-du-das-richtige-modell-107755
- https://galaxy-tipps.de/40-zoll-in-cm-diagonale-breite-und-hoehe-beim-fernseher/
FAQ
Wie groß ist ein 40 Zoll Fernseher in Zentimetern?
Ein Zentimeter entspricht umgerechnet 2,54 Zoll. Demnach beträgt die Bildschirmdiagonale eines 40 Zoll Fernsehers ca. 101 cm. Ausgehend von einem 16:9 Format beträgt die Breite eines 40 Zoll Fernsehers etwa 90 cm und einer Höhe von ca. 50 cm. Die Höhe und Breite der Fernseher variieren allerdings und können je nach Hersteller etwas von diesen Angaben abweichen.
Für welche Entfernung eignen sich 40 Zoll Fernseher?
Der optimale Abstand zum TV beträgt ungefähr das 2-3fache der Bildschirmdiagonale. Für ein optimales Fernseherlebnis sollte der Abstand zu einem 40 Zoll Fernseher demnach bei 2,00 bis 3,00 Metern liegen (101 cm x 2 bzw. 3). Damit eignet sich diese Größe für ein mittelgroßes Wohnzimmer ebenso gut wie für ein durchschnittlich großes Schlafzimmer.
Welche Anschlüsse und Verbindungen sollte ein 40 Zoll Fernseher haben?
Da ein Großteil des TV-Zubehöres über ein HDMI Kabel angeschlossen wird, sollte ein guter 40 Zoll Fernseher zumindest über drei HDMI Anschlüsse verfügen. Ein LAN-Anschluss kann zudem nützlich sein, wenn es sich um keinen Fernseher mit Internet- bzw. WLAN-Verbindung handelt. Auch über einen USB Anschluss kann mittels eines WLAN-Sticks eine Internetverbindung hergestellt werden. Außerdem können USB Anschlüsse zum Verbinden von USB Sticks, Rekordern zum Aufnehmen oder digitalen Fotokameras genutzt werden.
Welcher 40 Zoll Fernseher ist der beste für Gaming?
Neben einer exzellenten Bildauflösung sollte ein guter Gaming Fernseher vor allem über eine geringe Latenzzeit verfügen. Diese auf Englisch auch als “Input Lag” bezeichnete Zeitspanne steht für die zeitliche Verzögerung zwischen Eingabe auf dem Controller und Reaktion auf dem Fernseher. Einige TVs sind mit einem speziellen Spielmodus (Game Mode) ausgestattet, in dem das Input Lag minimiert wird, was blitzschnelle Reaktionen ermöglicht. Wenn Sie zu den Gaming-Begeisterten gehören, sollten Sie beim Kauf Ihres 40 Zoll Fernsehers zudem auf eine hohe Bildwiederholfrequenz achten. Das in Hertz angegebene Kriterium gibt an, wie flüssig die Bilder wiedergegeben werden. Für ein hervorragendes Gaming Erlebnis sind Fernseher mit 100 Hertz oder mehr empfehlenswert.
Welche Auflösung sollte ein 40 Zoll Fernseher haben?
Für eine scharfe und detailreiche Auflösung sollte der Fernseher zumindest mit Full HD (ab 1.920 x 1.080 Pixel) ausgestattet sein. Eine noch bessere Auflösung bieten 4K Fernseher, die das Bild mit der 4 fachen Schärfe von Full HD ausspielen. Bei einem 40 Zoll Fernseher ist eine 4K Auflösung allerdings aufgrund des relativ kleinen Bildschirms nicht immer notwendig. Grundsätzlich gilt: Je näher der Sitzabstand, desto höher sollte die Auflösung bzw. die Pixelanzahl sein. So könnte bei einem Abstand von 1,5 Metern ein 4K Fernseher lohnenswert sein. Sitzen Sie ohnehin 2 bis 3 Meter entfernt, so genügt auch eine Full HD Auflösung.
Wie viel Energie verbraucht ein 40 Zoll Fernseher?
Ob ein Fernseher eher ein Energiefresser oder besonders energiesparend ist, erkennen Sie grundsätzlich am besten an der in den Produktdetails ausgewiesenen Energieeffizienzklasse. Die beste Klasse A reicht von A+ bis A+++, wobei letztere für den geringsten Energieverbrauch steht. Bei einem 40 Zoll Display wirkt sich der Kauf eines Fernsehers mit höherer Energieeffizienz allerdings nicht so stark aus wie bei größeren Modellen.
In welchen Designs gibt es 40 Zoll Fernseher?
Die Auswahl an Designs reicht von älteren Modellen bis hin zu Ultra flachen OLED Fernsehern. Eher ältere Modelle besitzen meist einen breiteren Rand in Schwarz, Silber oder Weiß. Bei den modernen Fernsehern geht der Trend hingegen immer mehr hin zu ganz rahmenlosen Modellen. Die Hersteller überbieten sich außerdem mit immer flacheren Bildschirmen, was die Fernseher zunehmend leicht erscheinen lässt. Besonders futuristisch ist das Design der Curved Fernseher, die sich durch ihren gewölbten Bildschirm auszeichnen.
Wie kann ich einen 40 Zoll Fernseher befestigen?
Möchten Sie Ihren Fernseher mit einer Halterung befestigen, sollten Sie vor dem Kauf sicherstellen, dass das jeweilige Modell hierfür geeignet ist. Insbesondere die modernen Modelle im Curved Design eignen sich möglicherweise nicht für die Befestigung an der Wand. Für die Befestigung sollten Sie sich eine spezielle Wandhalterung zulegen, die mit Ihrem 40 Zoll Fernseher kompatibel ist. Sie sollte sowohl von der Größe her passen, als auch dem Gewicht des TVs standhalten. Neben den klassischen festen Wandhalterungen gibt es auch schwenkbare Befestigungsalternativen. Mit diesen lässt sich der Fernseher drehen und um den gewünschten Grad nach oben oder unten einstellen. Alternativ zur Wandbefestigung ist es auch möglich, den TV mit einer entsprechenden Halterung an der Decke zu befestigen.
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 32 Zoll Fernseher Test
- 32 Zoll Smart TV Test
- 3D Beamer Test
- 43 Zoll Fernseher Test
- 4k Beamer Test
- 4k Blu Ray Player Test
- 50 Zoll Fernseher Test
- 60 Zoll Fernseher Test
- AV-Receiver Test
- Beamer Test
- Blu-ray-Player Test
- Camping Sat Anlage Test
- DVB T Antenne Test
- Dvb T2 Receiver Test
- Fernseher Test
- Flachantenne Test
- Full HD Beamer Test
- HD Beamer Test
- HD Receiver Test
- Heimkino Test
Während die Ever-Growing GmbH rechtlich für diese Inhalte verantwortlich ist, so wird die Inhaltsplanung sowie -erstellung in ständiger Kontrolle und in enger Zusammenarbeit mit der Redaktion der Ad Alliance GmbH umgesetzt. Die Entscheidungsgewalt hinsichtlich der Wahl der inhaltlichen Themen obliegt dem Medium RTL.