Der Farblaserdrucker Xerox Phaser 6600V/DN bringt Treiber für PCL 6 sowie PS 3 mit und beherrscht Duplex. Wie er sich in der Praxis macht, verrät der Test.
Drucker-Betriebskosten lassen sich durch den Kauf von preiswerteren Tintenpatronen senken. Was ist zu tun, wenn diese vom Drucker nicht akzeptiert werden?
Das Multifunktionsgerät Epson Workforce WF-2540WF ist kompakt und für den Arbeitsplatz gedacht. Was außer LAN, WLAN und Fax aufgefallen ist, klärt der Test.
Das Canon Pixma MX925 tritt als Multifunktionsgerät fürs Heimbüro an. Im Test entpuppt es sich als Allroundtalent, das auch bei Spezialaufgaben gut mithält.
Das Multifunktionsgerät HP Photosmart 5520 ist sehr flach konstruiert. Das kommt Stellplätzen in Regalen entgegen, hat jedoch Folgen. Der Test verrät, welche.
Das Multifunktionsgerät Ricoh Aficio SG 3110SFNw setzt auf Gel zum Drucken. Dagegen ist nichts einzuwenden, gegen die Bedienung schon. Was, lesen Sie im Test.
HP denkt beim Laserjet Pro 200 M276n an Berufsanwender, die ein Multifunktionsgerät mit Fax und Touchscreen wollen. Was sie dazu noch erhalten, klärt der Test.
Beim Anschluss eines Windows 7 64-Bit Rechners an das Netzwerk versagt der integrierte Netzwerkdrucker plötzlich unter Angabe des Fehler-Codes 52 seinen Dienst. Was tun?
Das Druckwerk des Multifunktionsgeräts Brother MFC-J4510DW liegt quer im Gerät. Das ist gut fürs Tempo. Ob es sich auf die Qualität auswirkt, klärt der Test.
Sie haben einen Tablet-PC mit Windows 8 oder RT. Jetzt wollen Sie vom Mobilgerät drucken und scannen. Und zwar ohne Kabel. Wir zeigen, wie es funktioniert.
Das Multifunktionsgerät Canon Pixma MG6350 hat das gewisse Extra – äußerlich im Design, innerlich mit sechs Tinten. Was noch aufgefallen ist, klärt der Test.
Der Lexmark CS310dn erweist sich als Farblaserdrucker für hochwertige Ausdrucke. Wie er sich dabei im Tempo und in den Folgekosten schlägt, klärt der Test.
Das Multifunktionsgerät Epson Workforce WF-2530WF soll am Heimarbeitsplatz Dienst tun. Diese Vorgabe erfüllt es im Test. Trotzdem gibt es Auffälligkeiten.
Das Multifunktionsgerät Canon Pixma MG4250 bringt WLAN und Duplex mit – praktisch. Weniger gut sind die Seitenkosten – jedenfalls teilweise, wie der Test zeigt.
Das Epson Expression Home XP-305 ist ein kompaktes Multifunktionsgerät. Highlights sind WLAN und Mini-Display. Ob und für wen sich der Kauf lohnt, sagt der Test.
Das HP Photosmart 7520 sendet ohne PC Scans an E-Mail-Adressen – das kann nicht jedes Multifunktionsgerät. Welche Talente es sonst mitbringt, zeigt der Test.
Im Heimnetzwerk können sich Computer einen Drucker teilen. So ein Netzwerkdrucker spart Platz und vor allem Kosten. Lesen Sie wie Sie einen Netz- werkdrucker einrichten.
Beim Canon Pixma MG5450 hebt man einfach das Bedienpanel kurz an, um die Patronen zu wechseln. Eine pfiffige Idee, die das Multifunktionsgerät kompakt macht.
Scharfe Ausdrucke von Zuhause aus? Mit der neuesten Technik spart man sich oft den Weg in den Copy-Shop. Worin liegen die Unterschiede zwischen PCL- und GDI-Druckern?
Auf das Farblaser-Multifunktionsgerät Samsung CLX-4195FW können sich auch mehrere Nutzer einer Arbeitsgruppe verlassen. Lesen Sie im Test, warum das so ist.
Der HP Laserjet Pro 400 M401d ist ein leistungsfähiger Schwarzweiß-Laserdrucker für den Arbeitsplatz. Das Drucktempo ist hoch, die Druckqualität durchaus gut.
Der Lexmark E460dn ist ein Schwarzweiß-Laserdrucker für den Einsatz im Netzwerk. Die Geschwindigkeit ist hoch, die Druckqualität liegt auf hohem Niveau.
Der Farblaserdrucker Samsung CLP-365W gehört zur Kompaktklasse. Im Test entpuppt er sich als gutes Schreibtischgerät, kommt aber nicht ganz ohne Haken aus.
Das HP Deskjet 3520 ist für ein Tinten-Multifunktionsgerät kompakt gebaut. Es kann WLAN und Duplex, fordert aber auch Kompromisse, wie der Test offenbart.
Der Oki C321dn ist ein Farb-LED-Drucker mit PCL und Postscript für den Arbeitsplatz. Im Test zeigt er, dass er mehr kann, als reine Büroaufgaben zu erledigen.
Banknoten, Urkunden, Zeugnisse: Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, ob man das einfach drucken oder kopieren kann. Wir sind der Sache nachgegangen.
Das Multifunktionsgerät Kodak Office Hero 6.1 übernimmt die Aufgaben im kleinen Büro und lässt sich per Mobilgerät ansteuern. Der Test untersucht diese Talente.
Der Tintendrucker HP Officejet 6100 H611a beherrscht ePrint und Apple AirPrint. Ob er sich auch bei klassischen Druckaufgaben gut anstellt, zeigt der Test.
Wer einen Drucker braucht, muss wählen: Tinte oder Laser. Mit diesen Tipps finden Sie den passenden Drucker und haben anschließend auch die Folgekosten im Griff.
Das Kombigerät Canon Pixma MG4150 hat WLAN und ist günstig im Preis – ideal für zu Hause. Doch wie steht es um die Folgekosten? Das beantwortet der Test.
Das Tinten-Multifunktionsgerät HP Officejet Pro 8600 ist fürs Büro gedacht und tritt als Alternative zu einem Laser-Kombi an. Mit Recht, wie der Test zeigt.
Der Canon Pixma Pro-1 ist auf Fotodruck geeicht. Im Test kreiert der A3-Profi-Tintenstrahler mit 12 Tinten hochwertige Fotoausdrucke, die jedoch ins Geld gehen.
Das HP Photosmart 6510 B211a hat ein Touchpanel, kann Duplex und versteht sich mit Mobilgeräten. Und so hat sich das Multifunktionsgerät im Test geschlagen.
Das Multifunktionsgerät HP Topshot Laserjet Pro M275 scannt Objekte in 3D. Der Test untersucht die Tiefenwirkung, aber auch die Talente im Kopieren und Drucken.
Sie sind auf der Suche nach einem neuen Farblaserdrucker? Wir sagen, welche Modelle es im Test auf die ersten Plätze der günstigsten Farblaser geschafft haben.
Mit dem Tintenstrahl-Multifunktionsgerät OfficeJet Pro 8600 Plus bringt HP den Nachfolger des erfolgreichen HP OfficeJet Pro 8500 Plus auf den Markt. Als vielseitige Hardware mit Druck-, Scan-, Kopier- und Faxfunktionalität konkurriert der HP OfficeJet Pr
Das Multifunktionsgerät Epson Stylus SX435W ist für zu Hause gedacht. Als Highlight bringt es WLAN mit. Der Test klopft ab, wie es sich im Alltag schlägt.
Der Farblaserdrucker Canon I-Sensys LBP7018C ist schmal gebaut – gut für den Arbeitsplatz. Allerdings sind die Unterhaltskosten hoch, wie der Test offenbart.
Der Farblaserdrucker Dell 1350cnw hat WLAN und nutzt LED-Technik. Letzteres verringert die Gehäusegröße – auf den ersten Blick. Der Test schaut genau hin.
Bei dem Epson Stylus Photo R3000 handelt es sich um einen Tintenstrahldrucker, der für ambitionierte Fotografen entwickelt wurde. Das dokumentieren nicht nur die großvolumigen Tintenpatronen, die 25,9 ml Tinte enthalten, sondern auch die unverbindliche Pr
Das HP Envy 110 soll mehr sein als ein normales Multifunktionsgerät. Es will mit Design begeistern. Ob das Innenleben hier mithalten kann, klärt der Test.
Der Canon Pixma MP495 ist ein kompaktes Multifunktionsgerät, welches neben dem Drucken auch das Scannen und Kopieren beherrscht und WLAN-Unterstützung bietet. Gedruckt wird mit einer Patrone für schwarze Tinte und einer weiteren für Farbe.
Epson packt viel Ausstattung in das Multifunktionsgerät Stylus Office BX925FWD und sieht es als Alleskönner fürs Büro. Der Test stellt das Tinten-Kombigerät auf die Probe.