Das lange Warten hat ein Ende. Nachdem AMD die Radeon RX 9070 und 9070 XT auf der CES 2025 bereits angeteasert hat, lüftet AMD heute endlich den Vorhang für seine Grafikkarten der nächsten Generation, die am 6. März auf den Markt kommen sollen.
AMD hat das Branding von Radeon in dieser Generation an das von Nvidia angepasst. Die Radeon RX 9070 XT für 599 Dollar wird mit der RTX 5070 Ti für 749 Dollar konkurrieren, während die Radeon RX 9070 für 549 Dollar auf die RTX 5070 für ebenfalls 549 Dollar abzielt.
Beginnen wir mit einem Überblick über die Verbesserungen in AMDs neuer RDNA 4-Grafikarchitektur, bevor wir zu den Details der Radeon RX 9070-Serie im Speziellen übergehen und was mit FSR 4 und Hypr-RX kommt.
AMDs RDNA 4 im Detail
AMD
Eine Sache wurde in AMDs CES-Teaser enthüllt: Die Radeon 9000-Serie ist von Grund auf für eine KI-Zukunft konzipiert.
Bisher hat AMD für seine FSR-Upscaling-Technologie hauptsächlich traditionelle GPU-Funktionen verwendet, während Nvidias KI-gestütztes DLSS sowohl die Leistung als auch die Bildqualität weiter verbessert hat. Das ändert sich jetzt.
Die neue RDNA 4-Grafikarchitektur der Radeon RX 9070 wurde von Grund auf mit einem stärkeren KI-Fokus entwickelt, der Hand in Hand mit der neuen FSR 4-Technologie von AMD arbeitet, um Nvidia den Kampf anzusagen. Das Blockdiagramm und die Leistungsangaben für die KI-Beschleuniger der zweiten Generation von RDNA 4 können Sie oben sehen.
AMD
AMD hat auch stark in die Verbesserung der Raytracing-Leistung von Radeon investiert, die immer hinter Nvidia (und seit kurzem auch hinter Intel) zurückgeblieben ist. Das Unternehmen sagt, dass die RDNA 4 Compute Units (die Bausteine der Radeon GPUs) einen doppelt so hohen Raytracing-Durchsatz liefern wie die RDNA 3 CUs in den heutigen Grafikkarten. AMD hat auch das Speichersubsystem der Radeon RX 9070 XT geändert, um Raytracing-Aufgaben effizienter zu verarbeiten.
Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass das Raytracing der Radeon RX 9000-Serie doppelt so schnell ist wie das der 7000er-Serie, denn die Sache ist etwas komplizierter als das. Aber sie sollte zumindest deutlich besser sein als zuvor.
AMD
Sie können oben sehen, wie die Raytracing-Kerne der dritten Generation und die KI-Beschleuniger der zweiten Generation in die neuen Recheneinheiten von RDNA 4 passen. AMD teilte der Presse mit, dass die Recheneinheiten von RDNA 4 40 Prozent schneller sind als die von RDNA 3. RDNA 4 enthält auch eine verbesserte Medien-Engine, die eine bis zu 20 Prozent höhere visuelle Qualität für die Ersteller von Inhalten verspricht.
Radeon RX 9070 und 9070 XT im Detail
Wie genau AMD das Ganze in die Praxis umsetzt, sieht man anhand der neuen GPUs. Laut AMD sind die Radeon RX 9070 und 9070 XT für 4K-Gaming zu einem 1440p-Preis konzipiert.
AMD
Wie bei AMD üblich, ist die Radeon RX 9070 eine leicht abgespeckte Version der Top-End 9070 XT, die mit deutlich niedrigeren Taktraten (und deutlich weniger Strom) läuft. Beide 9070 Karten bieten 16 GB GDDR6-Speicher gepaart mit einem 256-Bit-Bus, PCIe 5.0-Unterstützung, 8-polige Standard-Stromanschlüsse, HDMI 2.1b und DisplayPort 2.1a.
Werfen wir nun einen Blick auf die Leistung.
AMD behauptet, dass die Radeon RX 9070 XT 51 Prozent mehr Leistung als das Flaggschiff der letzten Radeon GPU-Generation, die Radeon 6900 XT, liefern wird. In einem Briefing mit Reportern sagten AMD-Vertreter, dass die 9070 XT der GeForce RTX 4080 von Nvidia in Bezug auf die traditionelle “Raster”-Spielleistung ziemlich ähnlich ist. Damit dürfte sie in etwa auf Augenhöhe mit der neuen GeForce RTX 5070 Ti liegen.
Die Radeon RX 9070 sollte 38 Prozent schneller sein als die Radeon RX 6800 XT und 26 Prozent schneller als die äußerst beliebte RTX 3080. AMD sagte gegenüber Reportern, man erwarte, dass die 9070 im Vergleich zu Nvidias GeForce RTX 5070, die nächste Woche auf den Markt kommt, “wirklich stark” aussehen wird.
FSR 4 im Detail
RDNA 4 wurde entwickelt, um Hand in Hand mit FSR 4 zu arbeiten, der ersten Iteration von AMDs leistungssteigernder Upscaling- und Frame-Generierungssoftware, die auf die Nutzung von KI ausgelegt ist. Zuvor liefen fast alle FSR-Aufgaben auf herkömmlicher GPU-Hardware.
Auf diese Weise kann AMD die DLSS-Ansprüche von Nvidia widerspiegeln: AMD sagt, dass FSR 4 große Leistungssteigerungen mit einer Bildqualität liefert, die mit der nativen Grafik übereinstimmt oder diese sogar übertrifft (natürlich abhängig von Ihren Qualitätseinstellungen). Während der Beweis dafür darin besteht, wie FSR 4 in Bewegung läuft, hat AMD einige Screenshots veröffentlicht, die die visuelle Qualität in bestimmten gezoomten Details zeigen.
Außerdem sieht man hier einige Leistungsergebnisse, die FSR 4 Upscaling und Upscaling Frame Generation im Vergleich zu nativem 4K liefern.
Während Nvidia die Funktion Frame Generation von DLSS 4 dazu gebracht hat, bis zu drei KI-generierte Bilder zwischen herkömmlichen Frames einzufügen, bleibt AMDs FSR dabei, ein einziges generiertes Frame zwischen Standardframes einzufügen. Das ist immer noch ein großer Gewinn an visueller Geschmeidigkeit.
Das Beste daran ist, dass Sie FSR 4 sofort in einer großen Anzahl von Spielen verwenden können. Die Integration neuer Funktionen wie dieser erfordert in der Regel monatelange Bemühungen, wobei nur einige wenige wichtige Partnertitel zum Start verfügbar sind, um die Technologie zu präsentieren. Nicht so bei FSR 4.
AMD
FSR 4 baut auf AMDs bestehendem FSR 3.1 Framework auf, was es Entwicklern ermöglicht, die neue Technologie sehr schnell zu integrieren. (Nvidias DLSS 4 wurde ähnlich konzipiert.) Das bedeutet, dass nicht ein, nicht zwei, sondern 30 Spiele FSR 4 gleich zum Start unterstützen werden, wobei die Zahl der unterstützten Spiele bis Ende des Jahres auf 75 anwachsen soll. Das ist eine der größten und schnellsten Technologieübernahmen in der Geschichte.
Und es sind auch einige schwere Brocken dabei. AMD stellt den Chip her, der die PlayStation 5 antreibt, und mehrere Spiele von Sony sind im Debütprogramm der FSR 4 enthalten, darunter God of War: Ragnarok, The Last of Us Part I, Horizon: Forbidden West und die Spider-Man-Serie. Darüber hinaus sind auch Blockbuster wie Call of Duty: Black Ops 6/Warzone, Marvel Rivals, Warhammer 40K: Space Marine II und Kingdom Come Deliverance II vertreten.
FSR 4 ist exklusiv für RDNA 4-basierte Grafikkarten, beginnend mit diesen Radeon RX 9070 Angeboten. Ältere GPUs müssen stattdessen FSR 2 oder 3 verwenden, die von über 400 Spielen unterstützt werden.
Hypr-RX und AMD Fluid Motion Frames 2.1
AMD stellt außerdem ein neues Update für seine treiberbasierte Frame-Generierungstechnologie, AMD Fluid Motion Frames, vor, mit der Sie praktisch jedes Spiel mit Frame-Generierung versehen können. AFMF Version 2.1 bietet eine “verbesserte Bildqualität bei der Frame-Generierung mit reduziertem Ghosting und besserer zeitlicher Verfolgung” auf Grafikprozessoren der Radeon RX 6000-Serie oder höher.
AFMF ist Teil von AMDs Hypr-RX-Suite von Funktionen. Hypr-RX kombiniert und aktiviert mehrere Radeon-Funktionen auf einen Schlag, darunter treiberbasierte Framegenerierung und Upscaling, Radeon Anti-Lag und Radeon Boost. Zusammen können diese Technologien die Bildwiederholrate drastisch erhöhen und gleichzeitig die Latenzzeit für eine ultraschnelle Leistung senken.
Die Bildqualität kann sich bei treiberbasiertem Upscaling manchmal etwas verschlechtern, insbesondere bei UI-Elementen, aber Hypr-RX kann in Tausenden von Spielen atemberaubende Geschwindigkeitsverbesserungen liefern. AMD scheint es gegen die stark verbesserte DLSS 4 Technologie von Nvidia mit Multiple Frame Generation zu positionieren.
MFG sieht besser aus, aber Hypr-RX funktioniert bei Tausenden von Spielen und mehreren Generationen von Radeon Grafikkarten. Dadurch haben beide ihre ganz eigenen Vorteile.
Die Schlacht um die nächste Generation beginnt bald
AMD wird keine AMD-eigene Version der Radeon RX 9070 Serie anbieten und die Entwicklung der Grafikkarten stattdessen Partnern wie Sapphire, Asus und XFX überlassen.
AMD
Wird AMDs GPU der nächsten Generation es schaffen, Nvidia zu übertreffen? Viele PC-Spieler sind aktuell verärgert über die horrenden Preise der RTX 50-Serie und die geringen Leistungssteigerungen. AMD hat hier also definitiv eine Chance, aber es muss sowohl die Leistung als auch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen, um den Vorteil zu nutzen.
Die Radeon RX 9070 und 9070 XT kommen am 6. März auf den Markt. AMD verspricht eine “weite Verfügbarkeit” zum Release, was den entscheidenden Vorteil gegenüber Nvidia bringen könnte.
Spätestens zum Release erfahren wir anhand der ersten Benchmark-Ergebnisse, wo sich die neuen AMD-Chips einordnen lassen. Genaue Euro-Preise sind noch nicht bekannt, müssten aber bald angekündigt werden. Die RX 9070 dürfte aber umgerechnet auf ungefähr 625 Euro kommen, während die 9070 XT bei umgerechnet 685 Euro landen könnte.
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation PCWorld und wurde aus dem Englischen übersetzt und lokalisiert.