Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) begann 2025 mit der deutschlandweiten Übergabe eines Großteils der neuen Generation der CBRN-Erkundungswagen (CBRN ErkW). Insgesamt 521 Fahrzeuge im Gesamtwert von 162 Millionen Euro werden in Städten in ganz Deutschland stationiert.
Das bedeutet CBRN
CBRN steht für chemische, biologische, radiologische und nukleare Gefahren. Kommt es zu einer großflächigen Ausbreitung von CBRN-Stoffen, ist eine schnelle und effektive Lageerkundung notwendig, wie das BBK erklärt. Erst danach könnten die notwendigen Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung eingeleitet werden.
395 CBRN ErkW sind bereits vorhanden
Bisher stellte das BBK eigenen Angaben zufolge 395 CBRN ErkW in allen 16 Bundesländern zur Verfügung. Die restlichen Fahrzeuge sollen im Laufe dieses Jahres folgen. Wenn alle Fahrzeuge ausgeliefert sind, sollte an jedem Ort in Deutschland schnellstmöglich ein CBRN ErkW alarmiert werden können. Grundsätzlich ist je ein CBRN ErkW pro Landkreis und kreisfreier Stadt (+ 50 Stück an Gefahrenschwerpunkten) vorgesehen.
Seit 2019 arbeitet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe an der Konzeption, Entwicklung und, gemeinsam mit dem Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums, an der Beschaffung der Fahrzeuge. An der Beschaffung sind zahlreiche unterschiedliche Unternehmen beteiligt, unter anderem Messgerätehersteller, Softwareentwickler und Fahrzeugausbauer.
Die neuen CBRN-Erkundungswagen auf Basis des Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI ersetzen laut BBK viele der bereits 2001 ausgelieferten Vorgängerfahrzeuge auf Basis des Fiat Ducato. Zusätzlich werden nun aber auch in Orten CBRN-Erkundungswagen stationiert, wo es bisher keine gab.
Die speziell für den CBRN-ErkW ausgebildete Besatzung besteht aus zwei Teams von jeweils vier Personen, welche wechselseitig eingesetzt werden können.
CBRN-Erkundungswagen und ihre Aufgaben
Der CBRN-Erkundungswagen wird zum Spüren, Messen und Melden radiologischer und chemischer Kontaminationen eingesetzt. Für den Schutz der speziell ausgebildeten Truppe im CBRN ErkW werden Schutzmasken, Filter, Pressluftatmer und Chemikalienschutzanzüge mitgeführt. Markierungsmaterial zur Kennzeichnung von chemischen, biologischen und radiologischen Kontaminationen ergänzt die Ausstattung zusätzlich.
CBRN-Erkundungswagen (kurz: CBRN ErkW)
BSK
Die Fahrzeuge können während der Fahrt Messungen durchführen und somit große Gebiete schnell erkunden. Die Fahrzeuge sind digital via 4G oder 5G sowie per Satellitenkommunikation über einen zentralen Datenaustauschserver des BBK vernetzt.
Die wichtigsten Zahlen und Fakten im Überblick:
- Geländefähiges Fahrgestell
- Messtechnik für chemische und radiologische sowie nukleare Gefahren
- Diverse Schutzausrüstungen für jede Lage
- Konzeption und Teil der Entwicklung durch das BBK
- Ein CBRN ErkW kostet 311.000 Euro
- für 521 (518 Länder, 3 BBK) Fahrzeuge werden 162 Millionen Euro investiert