Nvidia hat am Wochenende gegenüber The Verge bestätigt, dass ein Produktionsfehler in der aktuellen RTX 5000er-Reihe steckt. Erstmals darüber berichtet hatte die Seite Tech Power Up, die bei bestimmten RTX 5090 Karten auf eine fehlende ROP-Partition hinwies. Diese soll für Leistungseinbußen sorgen, da sie Einfluss auf die 3D-Performance der Karten hat. Auch die RTX 5070 Ti ist davon betroffen.
Laut Nvidia soll die durchschnittliche Verringerung der Leistung nur vier Prozent betragen, andere Seiten (und Käufer) berichten über bis zu 11 Prozent. Es soll aber nur ein sehr geringer Anteil der bisher ausgelieferten Grafikkarten betroffen sein.
Gegenüber The Verge gab Nvidia dazu bekannt:
Wir haben ein seltenes Problem identifiziert, das weniger als 0,5 % (ein halbes Prozent) der GeForce RTX 5090 / 5090D und 5070 Ti GPUs betrifft, die einen ROP weniger als angegeben haben. Die durchschnittliche Auswirkung auf die Grafikleistung beträgt 4 % und hat keine Auswirkungen auf AI- und Compute-Workloads. Betroffene Kunden können sich an den Kartenhersteller wenden, um einen Ersatz zu erhalten. Die Produktionsanomalie wurde behoben.
Genauere Zahlen zur Anzahl der betroffenen Grafikkarten nennt Nvidia hier nicht. Da gerade der Release der RTX 5090 den Anschein erweckte, dass generell recht wenige Stückzahlen verfügbar waren, dürfte es sich hier um sehr wenige Karten handeln. Bei der RTX 5070 Ti, die gerade erst erschienen ist, könnten es aber mehr Modelle sein.
Nvidia RTX 5070 Ti kaufen: Diese Angebote gibt es noch
Was sollen Betroffene jetzt tun?
Laut Nvidia wurde der Produktionsfehler bereits behoben. Das bedeutet, dass neu produzierte Karten nicht mehr Gefahr laufen, zu wenige ROP-Einheiten zu besitzen. Damit sind spezielle Recheneinheiten gemeint, die gezielt bei der Bildsynthese (Rendering) zum Einsatz kommen.
Im normalen Einsatz, also beim Gaming oder sonstigen Anwendungen, fällt der fehlende ROP-Satz also vermutlich nicht direkt auf. Wer dennoch überprüfen will, ob die eigene GPU die korrekte Anzahl enthält, kann kostenlose Programme wie ROP Benchmark verwenden.
Die RTX 5090 soll laut Herstellerangaben über 176 ROPs verfügen, von denen aber nur 168 Stück aktiv sind. Bei der RTX 5070 Ti sollten es 96 ROPs sein. Wer Abweichungen bei der eigenen GPU erkennt, sollte sich umgehend an den Hersteller wenden. Nvidia verspricht, für betroffene Kunden einen Ersatz zu liefern.
Wann genau dieser Ersatz bereitgestellt werden kann, ist allerdings fraglich. Denn gerade die RTX 5090 kämpft mit schlechter Verfügbarkeit und ist nach wie vor überall ausverkauft. Zwar hatte Nvidia vor Kurzem die Produktion der Grafikkarten angekurbelt, doch es wird vermutlich noch einige Wochen (oder gar Monate) dauern, bis Interessenten wieder zugreifen können.
Derweil gibt es noch keine Aussage seitens Nvidia zu den Berichten über geschmolzene Stromanschlüsse bei der RTX 5090. Vermutlich will das Unternehmen hier erst noch die eingeschickten Modelle überprüfen, die bereits defekt sind.