Unsere Wertung
Pro
- Schöner Bildschirm
- Gute Mischung aus Fitness- und Smartwatch-Funktionen
- Gute Akkulaufzeit
- Schnelles Aufladen
Kontra
- Unübersichtliche Darstellung einiger Fitness-Daten
- Weniger Funktionen wären übersichtlicher
Fazit
Die Huawei Watch Fit 3 ist eine erschwingliche Smartwatch, die wie eine Apple Watch aussieht. Auch wenn sie im Hinblick auf Leistung nicht mit Apple mithalten kann, ist sie eine der aktuell besten unter den günstigen Smartwatches.
Preis bei der Überprüfung
This value will show the geolocated pricing text for product undefined
Beste Preisgestaltung heute
Mit der Huawei Watch Fit 3 hat Huawei seinen Fitness-Tracker und Smartwatch-Hybriden Watch Fit in eine Smartwatch verwandelt. Neben einem überarbeiteten Design und einem größeren Bildschirm bietet die Watch Fit 3 neue Zifferblätter, eine bessere Schlafüberwachung, einen verbesserten Herzfrequenzsensor und mehr Sportmodi.
Die Watch Fit 3 behält ihren sehr günstigen Preis bei und muss sich im Budget-Segment nicht mit der Apple Watch, der Samsung Galaxy Watch oder der Google Pixel Watch messen. Zu ihren Konkurrenten zählen eher die preiswerten Modelle von Xiaomi, Honor, Amazfit oder CMF. Auf dem Papier verspricht die Watch Fit 3 viele Funktionen für wenig Geld. In unserem Test klären wir, ob sich Huawei mit dem neuen Modell den Titel für die beste günstige Smartwatch sichern kann.
In unserem großen Test der besten Smartwatches finden sich weitere Alternativen, für die Sie jedoch tiefer in die Tasche greifen müssen.
Design & Verarbeitung
- Neues quadratisches Design
- Erhältlich in sechs Farben
- 5ATM Schutz vor Wasser
Huawei hat das Design der Fit 3 grundlegend überarbeitet. Während die beiden Vorgänger-Modelle noch wie Fitness-Tracker mit etwas breiteren Bildschirmen aussahen, erinnert das neue Modell nun eher an die Apple Watch.
Für die Watch Fit 3 gibt es eine große Auswahl an Farben.
Mike Sawh
Viele Smartwatches werden als Apple Watch-Klone bezeichnet, und die Huawei Watch Fit 3 macht da keine Ausnahme. Das 43,2 Millimeter große Gehäuse besteht aus einer matten Aluminiumlegierung und verfügt, ähnlich wie bei Apple, über zwei physische Tasten auf der rechten Seite.
Der flache, untere Button führt direkt zum Trainingsbildschirm, während der obere, runde und rot hervorgehobene Button als Uhrenkrone dient. Obwohl die Krone optisch stark an die Apple Watch erinnert, fühlt sie sich weniger hochwertig an. Dennoch erweist sie sich als praktisches Tool, um durch den App-Launcher zu navigieren oder auf zuletzt verwendete Apps zuzugreifen.
Mike Sawh
Für die Watch Fit 3 gibt es eine große Auswahl an Gehäuse- und Armband-Farben. So stehen etwa Gold, Silber, Pink und Grün für das Gehäuse zur Verfügung, während die unterschiedlichen Armbänder aus Fluroelastomer, Nylon und Leder bestehen.
Die Armbänder lassen sich ganz einfach über die Knöpfe an der Rückseite des Gehäuses austauschen. Zusätzliche Modelle sind ab 39 Euro erhältlich.
Wie die Watch Fit 2, bietet auch die Watch Fit 3 eine 5ATM-Einstufung, mit der die Uhr bis zu einer Wassertiefe von 50 Metern wasserdicht ist.
Bildschirm & Audio
- 1,82-Zoll-AMOLED-Bildschirm
- Unterstützt den Always-On-Modus
- Inklusive Mikrofon und Lautsprecher
Der Bildschirm der Watch Fit 3 ist größer als beim Vorgänger-Modell. Aus dem 1,74-Zoll-AMOLED-Display ist nun ein 1,82-Zoll-Panel mit einer Auflösung von 480 × 408 Pixeln geworden.
Das Display der Watch Fit 3 ist in seiner Preisklasse eines der besten.
Mike Sawh
Das Display der Watch Fit 3 zählt zu den besten in ihrer Preisklasse. Es überzeugt mit gestochen scharfer Darstellung, akkuraten Farben und einer beeindruckenden maximalen Helligkeit von 1.500 Nits. Zwar gibt es einen schmalen Rand um das Display, doch Huawei kaschiert diesen geschickt mit einer durchdachten Benutzeroberfläche und einer vielseitigen Auswahl an Zifferblättern. Die Touchscreen-Reaktion ist erstklassig und liefert ein Nutzererlebnis, das selbst teureren Smartwatches Konkurrenz macht.
Der Bildschirm bleibt über die Always-On-Funktion auf Wunsch immer eingeschaltet. Das geht jedoch zulasten der Akkulaufzeit. Wenn Sie den Akku schonen wollen, sollten Sie die einwandfreien Aufwachgesten der Watch Fit 3 nutzen.
Über den integrierten Lautsprecher und das Mikrofon können Sie Anrufe entgegennehmen. Dazu müssen Sie die Smartwatch per Bluetooth mit Ihrem Android-Smartphone oder iPhone koppeln. Das Abspielen von Musik über Bluetooth ist ebenfalls möglich. Der Lautsprecher ist überraschend gut und bietet eine hohe Lautstärke und eine gute Klangqualität.
Software & Funktionen
- Harmony OS als Betriebssystem
- Funktioniert mit Android und iOS
- Einige Funktionen funktionieren nur mit Android- oder Huawei-Smartphones
Huawei verwendet die Version 4.20 seines eigenen Betriebssystems Harmony OS. Diese Software kommt auch auf der Watch 4 und Watch GT 4 zum Einsatz. Die Watch Fit 3 ist sowohl mit Android als auch mit iOS kompatibel.
Die meisten Funktionen sind auf beiden Plattformen verfügbar, mit einigen Ausnahmen. So können Sie zum Beispiel keine Musik synchronisieren, wenn Sie die Uhr mit einem iPhone verwenden, während Sie ein iPhone oder ein Huawei-Smartphone benötigen, um die Fernauslöserfunktion der Kamera zu nutzen.
Mike Sawh
Die zugehörige Huawei Health-App ist recht unübersichtlich. Sie müssen für die Einrichtung also ein wenig Zeit mitbringen. Die Software der Uhr selbst ist im Vergleich dazu ziemlich einfach zu bedienen. Streichen Sie nach links und rechts, um die Widgets auf dem Bildschirm anzuzeigen, streichen Sie nach unten, um das Einstellungsmenü aufzurufen, und nach oben, um Ihre Benachrichtigungen zu sehen.
Die Smartwatch bietet eine ganze Reihe von Funktionen. Sie hat eine solide Unterstützung für Benachrichtigungen, gut optimierte Steuerelemente für die Musikwiedergabe, eine Reihe von vorinstallierten Zifferblättern und ein schönes Wetter-Widget.
Sie unterstützt das kontaktlose Bezahlen per NFC über Huawei Pay, bietet aber im Gegensatz zu den anderen Smartwatches von Huawei keinen Zugang zur AppGallery Storefront. Wenn Sie auf Ihrer Smartwatch jedoch nur grundlegende Funktionen benötigen, ist die Watch Fit 3 genau das richtige Modell für Sie.
Fitness & Tracking
- Verbesserter Herzfrequenzsensor
- Eingebautes GPS
- Kalorien-Tracking-Modus
Huawei hat viele Gesundheits- und Fitness-Funktionen integriert. Die Smartwatch bietet unter anderem Sensoren zur Messung der Herzfrequenz und des Sauerstoffgehalts im Blut. Sie verfügt auch über integriertes GPS, was bei günstigen Smartwatches immer ein Pluspunkt ist.
Mike Sawh
Wenn Sie nicht der sportliche Typ sind und die Fit 3 hauptsächlich für die Überwachung Ihrer Schritte, Ihres Schlafs, Ihres Stresslevels oder Ihrer täglichen Herzfrequenz nutzen möchten, ist sie ein solider Fitnesstracker.
Das überarbeitete Aktivitätsring-Widget präsentiert sich deutlich übersichtlicher und ansprechender als bei der Fit 2. Die Schrittzählung zeigte sich in Tests mit einer Abweichung von lediglich 300 bis 500 Schritten im Vergleich zu zwei anderen Fitness-Trackern als zuverlässig. Zudem bietet das Gerät hilfreiche Funktionen wie Inaktivitätswarnungen und virtuelle Abzeichen für das Erreichen wichtiger Meilensteine.
Ein Highlight ist die Möglichkeit, zwischen der Anzeige der Aktivitätsringe und dem Gesundheits-Kleeblatt zu wechseln. Letzteres erlaubt es, gesunde Gewohnheiten im Tagesverlauf zu markieren. Obwohl die Watch Fit 3 mit einer Vielzahl an Funktionen überzeugt, kann die Fülle an Möglichkeiten anfangs etwas überwältigend wirken.
Wenn Sie Schlaftracking aktivieren, misst Version 4.0 des TruSleep Schlafüberwachungssystems von Huawei die Schlafdauer, die Schlafstadien und die Schlafwerte. Eine detaillierte Schlafanalyse zeigt zudem Empfehlungen zur Verbesserung Ihrer Schlafzeit. Bei meinem Test der Watch Fit 3 habe ich zum Vergleich den Oura Ring Gen 3 im Bett getragen.
Die Schlafdauer und die Einschlafzeit waren sich auf beiden Geräten sehr ähnlich. Auch zusätzliche Nickerchen wurden aufgezeichnet. Die Schlafanalyse und die Empfehlungen sind jedoch nicht bahnbrechend. Die App gibt mir Tipps, wie den Raum vor dem Schlafengehen zu lüften, ein heißes Fußbad zu nehmen oder mich vor dem Schlafengehen zu dehnen.
Mike Sawh
Huawei hat der Watch Fit 3 einige gesundheitsorientierte Funktionen hinzugefügt, die bereits von anderen Smartwatches des Unternehmens bekannt sind. Dazu zählt der wissenschaftliche Kalorienzähler, der Sie dazu ermutigt, Ihre Mahlzeiten in der App zu protokollieren und diese Daten mit Ihren Trainingswerten zu kombinieren, um ein Kaloriendefizit zu erreichen und Gewicht zu verlieren. Allerdings gestaltet sich die manuelle Eingabe von Mahlzeiten ohne Zugriff auf eine Lebensmittel-Datenbank etwas umständlich.
Außerdem wurde ein TruSeen 5.5 Herzfrequenzmessgerät integriert, das die Genauigkeit der Herzfrequenz und die Geschwindigkeit, mit der Sie SpO2-Messungen vornehmen können, erhöht. Was die Herzfrequenzmessung vor Ort angeht, war die Watch Fit 3 im Großen und Ganzen recht zuverlässig und konnte mit zwei anderen Fitness-Trackern mithalten, die ich zur gleichen Zeit getragen habe.
Ähnlich verhält es sich mit der durchschnittlichen Herzfrequenz im Ruhezustand. Allerdings finde ich die Darstellung der Daten in der App nicht besonders intuitiv und insgesamt etwas klobig. Da die Watch Fit 3 eine Sportuhr ist, haben Sie die Wahl aus über 100 Sportmodi. Zu den Hauptmodi gehören Laufen, Radfahren und Schwimmen (sowohl im Pool als auch im Freiwasser). Huawei hat Profile für Fußball und Paddeln hinzugefügt und bietet jetzt auch einen neuen Bahnlaufmodus.
Für einige dieser Modi gibt es eine automatische Trainingserkennung. Huawei hat jedoch auch einen neuen Modus mit intelligenten Vorschlägen versprochen hat, der auf der Grundlage Ihres Trainingsverlaufs und Ihres Kalorienverbrauchs Trainingseinheiten empfiehlt. Während meines Tests wurden diese Funktionen jedoch leider nicht angezeigt.
Mike Sawh
Huawei hat bei einigen Kernfunktionen der Watch Fit 3 die praktischen Aufwärm- und Abkühlanimationen beibehalten. Die Möglichkeit, wie bei der Watch Fit 2 Routen zu importieren, wurde jedoch entfernt. Statt des genaueren Dual-Band-Systems nutzt die Uhr nun ein einziges Band zur Positionierung.
In Bezug auf die GPS-Genauigkeit stimmten die Messwerte für zurückgelegte Distanz und durchschnittliches Tempo bei einigen Läufen gut mit denen einer spezialisierten Laufuhr überein, die ich am anderen Handgelenk trug. Bei anderen Läufen war die Distanz etwas zu hoch, was jedoch nicht allzu störend war.
Die Herzfrequenzmessung zeigte bei leichten bis mittelschweren Läufen eine insgesamt solide Leistung, unterstützt durch den guten Sitz des Nylonarmbands.
Die Uhr bietet eine Vielzahl von Trainings- und Analysefunktionen, sowohl direkt auf der Uhr als auch in der App. Sie können strukturierten Laufeinheiten folgen oder eigene erstellen, Ihren Lauffähigkeitsindex einsehen und erhalten Empfehlungen zur Erholungszeit nach dem Training. Insgesamt bietet die Watch Fit 3 im Vergleich zur Konkurrenz viele Funktionen, und das Tracking-Erlebnis ist insgesamt solide.
Akkulaufzeit & Aufladen
- Bis zu 10 Tage Akkulaufzeit
- Bis zu 7 Tage bei intensiver Nutzung
- Bis zu 4 Tage mit Always-On-Display
Die Smartwatches von Huawei sind in der Regel sehr leistungsstark und das ist auch bei der Watch Fit 3 der Fall. Für die Watch Fit 2 gibt Huawei eine Laufzeit von bis zu 10 Tagen bei typischer Nutzung und 7 Tagen bei intensiver Nutzung an.
Für die Watch Fit 3, die mit einem Akku mit 400 Milliamperestunden Kapazität ausgestattet ist, gibt Huawei dieselben Zahlen an. Mit Always-On-Display liegt die Akkulaufzeit laut Huawei bei bis zu vier Tagen.
In meinem Test kann ich diese Zahlen bestätigen. Bei mir hat der Akku etwa eine Woche lang durchgehalten. Bei regelmäßigeren Trainingseinheiten wird dieser Wert jedoch knapp unterschritten. Insgesamt war die Leistung ausgezeichnet, auch wenn sie sich im Vergleich zur Watch Fit 2 nicht verbessert hat.
Es gibt einen Schnelllademodus, in dem Sie mit einer Zehn-Minuten-Ladung den ganzen Tag trainieren können.
Mattias Inghe
Bei der Verwendung von GPS habe ich festgestellt, dass der Akku nach einer Stunde Tracking um knapp 10 Prozent abnimmt. Diese Werte erreichte auch die Watch Fit 2 in meinem Test. Wenn der Akku leer ist, müssen Sie ein proprietäres Ladekabel verwenden, um das Gerät wieder aufzuladen.
Es gibt einen Schnelllademodus, in dem Sie mit einer Zehn-Minuten-Ladung den ganzen Tag trainieren können. Die Watch Fit 3 schafft es außerdem in nur einer Stunde von 0 auf 100 Prozent aufzuladen.
Preis & Verfügbarkeit
Im Online-Shop von Huawei kostet die Watch Fit 3 aktuell nur 139 Euro. Zusätzliche Armbänder schlagen mit 39 Euro zu Buche. Bei Amazon ist die Smartwatch derzeit schon ab 122 Euro erhältlich.
Die Huawei Watch Fit 3 ist in der Kategorie der Budget-Smartwatches angesiedelt. Sie konkurriert mit der Honor Watch 4, der CMF Watch Pro und der Xiaomi Watch S3, wobei die Watch S3 ein rundes Gehäuse hat, während die Honor und Huawei Uhren eckiger sind.
Sollten Sie die Huawei Watch Fit 3 kaufen?
Die Huawei Watch Fit 3 ist sehr gute Smartwatch zu einem wirklich guten Preis. Es gibt einige Design-Elemente, die funktionieren, und einige, die meiner Meinung nach nicht funktionieren, mit einer Software und einer Leistung, die sich mit anderen Smartwatches im Budget-Bereich messen kann.
Sie fühlt sich auf jeden Fall ausgefeilter an als die Honor Watch 4 und die Redmi Watch 4. Während die Fitness- und Smartwatch-Funktionen besser integriert sind als auf der Xiaomi Watch S3.
Wenn Sie auf der Suche nach einer günstigen Smartwatch mit einem großartigen Display, ausgefeilter Software und durchdachten Details sind, dann ist die Huawei Watch Fit 3 auf jeden Fall einen Blick wert.
Specs
- 1,82-Zoll-AMOLED-Display mit Always-On-Funktion
- 5ATM Schutz vor Wasser
- Eingebauter Lautsprecher
- Integriertes Single-Band-GPS
- Akku mit 400 mAh Kapazität
- Bis zu 10 Tage Akkulaufzeit
- Herzfrequenz-Sensor
- Blutsauerstoff-Sensor
- Bluetooth-Anrufe
- Schlafüberwachung
- Stress-Überwachung
- 26 g (ohne Armband)
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation Tech Advisor und wurde aus dem Englischen übersetzt und lokalisiert.