Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber wenn ich an mehreren Geräten gleichzeitig arbeite, komme ich mir vor wie ein Hacker aus den 90er-Jahren. Ich programmiere auf meinem PC, beantworte E-Mails auf meinem Laptop, antworte auf Chat-Nachrichten auf meinem Tablet und übertrage gleichzeitig Dateien auf mein NAS.
Dieser ganze Prozess ist zwar cool, aber sicher nicht effizient. Von Tastatur zu Tastatur zu springen, zwischen Mäusen und Touchpads hin und her zu wechseln und gezwungen zu sein, diese flachen 2-in-1-Laptoptastaturen zu benutzen… das ist mir zu chaotisch.
Was wäre, wenn es einen besseren Weg gäbe? Was wäre, wenn Sie eine einzige Tastatur und Maus für alle Ihre Geräte verwenden könnten und mit einer einzigen Taste vom PC zum Laptop zum Tablet und zurück zum PC wechseln könnten? Nun, das können Sie! Die Lösung ist ein raffiniertes Zubehör namens KVM-Switch.
Was ist ein KVM Switch?
Ein KVM Switch ist ein Hub-Gerät, das mehrere Eingänge (z.B. Tastatur und Maus) aufnimmt und sie an mehrere Ausgänge (z.B. Laptop, PC, Tablet) weiterleitet. Ein richtiger KVM Switch kann auch Monitorverbindungen weiterleiten, so dass Sie mit nur einer Tastatur, Maus und einem Bildschirm mehrere Systeme verwenden und bei Bedarf zwischen ihnen umschalten können.
Bei der Verwendung eines KVM Switches kann das Umschalten mit einer physischen Taste erfolgen, aber hochwertigere Geräte können auch eine praktische Fernbedienung enthalten. Andere reagieren wiederum auf Tastaturkürzel.
Obwohl die meisten KVM Switches über dieselbe Grundkonfiguration verfügen, können Sie sie auf unterschiedliche Weise verwenden. Einige Modelle haben zusätzliche erweiterte Funktionen. So können Sie beispielsweise einen einzelnen Bildschirm verwenden, der zwischen den Systemen wechselt. Oder Sie können mehrere Bildschirme anschließen, zwischen denen Sie wechseln. Einige KVM Switches unterstützen sogar kabellose Peripheriegeräte und Bildschirme, und andere erweitern Ihre Konnektivität durch zusätzliche Audio- und Videoanschlüsse.
Moment, das klingt doch nach einer Dockingstation? Nun, beide Geräte sind ähnlich, aber nicht gleich. Sowohl KVM Switches als auch Docking-Stationen bieten Anschlüsse für den Anschluss von Peripheriegeräten. Aber eine Docking-Station leitet all diese Peripheriegeräte an ein einziges Gerät weiter, während ein KVM Switch sie an mehrere Geräte weiterleitet und es Ihnen ermöglicht, zwischen ihnen zu wechseln.
Natürlich haben KVM Switches, so nützlich sie auch sind, auch einige Nachteile. Lassen Sie uns im Folgenden auf diese eingehen.
Pro: KVM-Umschalter sind effizient
Heutzutage können Sie Bluetooth-Mäuse und -Tastaturen für mehrere Geräte kaufen, ohne viel Geld auszugeben. Das ist fast wie ein KVM Switch, und wenn das alles ist, was Sie brauchen, dann ist das in Ordnung.
Aber was ist, wenn Sie eine hochwertige Tastatur und Maus mit kabelgebundenen USB-Anschlüssen nutzen? Und was ist mit Ihren Monitoren, die über HDMI- oder DisplayPort-Kabel angeschlossen werden? Um zwischen diesen zu wechseln, müssten Sie das eine Kabel abziehen und das andere anschließen – und das ist bei einer Tastatur, einer Maus und einem Monitor sehr mühsam. Und dann müssen Sie das Ganze noch einmal machen, wenn Sie zurückwechseln.
Ein KVM Switch kann das für Sie erledigen, und er muss nicht viel kosten, wenn Sie sich für eine günstige Variante entscheiden. Dieser günstige KVM Switch bei Amazon kostet beispielsweise nur 32,99 Euro, ermöglicht Ihnen aber die Verwendung einer Tastatur, einer Maus und eines 4K@60Hz-Monitors mit zwei Systemen. Und damit müssen Sie sich nicht auf die Verwendung von Bluetooth-Zubehör für mehrere Geräte festlegen – nutzen Sie Ihre mechanische Tastatur und Ihre kabelgebundene Gaming-Maus einfach systemübergreifend.
Nachteil: KVM Switches führen zu Verzögerungen bei der Eingabe
Alle KVM Switches führen zu einer gewissen Verzögerung bei der Eingabe. Sie müssen nicht nur mehr Kabel verlegen, sondern der Switch selbst muss die Signale verarbeiten, bevor er sie weiterleitet. Es handelt sich dabei vielleicht nur um ein paar Millisekunden, aber bei bestimmten Modellen ist die Verzögerung durchaus spürbar.
Glücklicherweise sind die meisten hochwertigen KVM Switches um diesen Nachteil herum konstruiert und darauf ausgelegt, die Eingabeverzögerung zu minimieren. Bei hochwertigen KVM Switches wird die Verzögerung kaum wahrnehmbar sein, während billigere KVM Switches eine höhere Latenz vorweisen. Das heißt, wenn Sie nicht gerade spielen oder latenzempfindliche Aufgaben erledigen, können Sie wahrscheinlich auch mit einem billigeren Switch auskommen.
Pro: KVM Switches erleichtern die Kompatibilität
Wenn Sie nicht nur mit mehreren Geräten, sondern auch mit mehreren Betriebssystemen arbeiten, kann die Kompatibilität mit Peripheriegeräten knifflig sein. Die Unterstützung für mehrere Monitore wird unter macOS anders gehandhabt als unter Windows. Oder vielleicht gibt es keine ChromeOS-App für Ihre Gaming-Tastatur, so dass es schwierig ist, sie neu zuzuordnen.
Dies ist einer der Fälle, in denen ein KVM Switch wirklich nützlich sein kann. Ihre Peripheriegeräte müssen nicht mit jedem Gerät kompatibel sein, solange Ihr KVM Switch es ist. Bei einem plattformübergreifenden KVM Switch kommt es nur darauf an, ob er Ihre angeschlossenen Peripheriegeräte erkennen kann. Wenn dies der Fall ist, kann er diese Eingänge auch an jedes unterstützte Betriebssystem weiterleiten.
So unterstützt der Sabrent Thunderbolt 4 KVM Switch nicht nur superschnelles Thunderbolt 4-Zubehör, sondern funktioniert auch nahtlos mit Windows- und macOS-Computern. Ein weiteres Beispiel ist dieser Triple 8K KVM Switch von Aoocoo, der nicht nur mit Windows und macOS, sondern auch mit Linux, ChromeOS, Raspberry Pi, PS4, DVRs und mehr funktioniert.
Nachteile: Die große Auswahl an KVM Switches kann überfordern
Wenn Sie einen KVM Switch kaufen, müssen Sie sicherstellen, dass er alles, was Sie anschließen möchten, auch wirklich unterstützt. Das erfordert die richtigen Anschlüsse und die richtigen Leistungsmerkmale.
Mit anderen Worten: Wenn Sie mehrere 4K-Bildschirme betreiben möchten, muss der KVM-Umschalter, den Sie kaufen, nicht nur über mehrere DisplayPort- und/oder HDMI-Anschlüsse verfügen. Diese Anschlüsse müssen auch 4K-fähig sein. Erwarten Sie nicht, dass Sie 4K@120Hz Monitore mit einem Umschalter verwalten können, der nur HDMI 2.0 unterstützt.
Auch unterstützen nicht alle KVM Switches Multi-Monitor-Setups. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Switch das kann, wenn Sie es benötigen.
Pro: KVM Switches können zusätzliche Ports hinzufügen
Weiter oben in diesem Artikel habe ich die Unterschiede zwischen KVM Switches und Docking-Stationen erläutert. In Wahrheit sind sich beide Gerätetypen ziemlich ähnlich und überschneiden sich in vielerlei Hinsicht – und ein KVM Switch kann sogar als Docking-Station dienen, wenn Sie ihn nur an ein System anschließen und nie umschalten.
Das gilt aber nur, wenn Sie einen KVM Switch kaufen, der neben den Anschlüssen für Tastatur, Maus und Bildschirm noch weitere Anschlüsse bietet. Glücklicherweise sind die meisten KVM Switches mit zusätzlichen Anschlüssen ausgestattet, sofern Sie nicht gerade in der absoluten Einsteigerklasse wildern.
Wenn Sie z.B. Fotos von der SD-Karte Ihrer Kamera auf mehrere Systeme übertragen möchten, ist es viel einfacher, sie einfach an Ihren KVM Switch anzuschließen, als jedes einzelne Gerät aus- und wieder einzustecken.
Nachteile: Hochwertige KVM Switches sind teuer
Einfache KVM Switches sind recht erschwinglich und kosten oft nur 30 Euro oder weniger. Wenn Sie jedoch Unterstützung für höhere Auflösungen, kabellose Konnektivität, USB-C-Laden, Thunderbolt-Anschlüsse, HDMI 2.1 und mehr wünschen, müssen Sie etwas mehr ausgeben.
Die Obergrenze der KVM Switches für Endverbraucher liegt bei fast 1.000 Euro. Doch das sind High-End-Modelle für Techniker, die genau wissen, was sie tun. Dieser Triple-Monitor-KVM Switch von L1Techs kostet zum Beispiel 750 US-Dollar.
Rechnen Sie also damit, dass Sie zwischen 100 und 200 Euro für einen hochwertigen KVM Switch ausgeben müssen, der gut genug funktioniert und nicht an Features spart.
Vorteile: KVM Switches sparen Platz
Platzersparnis wird zu einer immer wichtigeren Angelegenheit, wenn Sie alle möglichen Peripheriegeräte und Zubehörteile auf Ihrem Arbeitsplatz unterbringen müssen. Das gilt sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich.
Die Möglichkeit, Platz zu sparen, indem Sie sich auf eine einzige Tastatur und Maus für Ihre verschiedenen Systeme beschränken, ist nicht nur gut für das Durcheinander am Arbeitsplatz – es hilft auch bei der Produktivität, indem es Sie nicht ablenkt und Platz für andere Dinge wie Papierkram und nützliche Gadgets schafft.
Der zusätzliche Platz könnte sogar ausreichen, um auf einen größeren Monitor aufzurüsten oder einen weiteren Bildschirm hinzuzufügen, was die Produktivität noch weiter steigert.
Lesen Sie weiter: Nützliche Gadgets für Ihr Home Office
Nachteil: KVM Switches erhöhen das Kabelgewirr
Mit einem KVM Switch können Sie zwar die Anzahl der Peripheriegeräte auf Ihrem Schreibtisch reduzieren, aber nicht die Verkabelung. Bei Laptops und Standalone-Systemen, die nicht mehr als ein Netzkabel benötigen, kann ein KVM-Umschalter das Kabelgewirr sogar noch vergrößern.
Das liegt daran, dass Ihr KVM Switch mit all Ihren Peripheriegeräten und mit jedem zu bedienenden Gerät verbunden sein muss. Außerdem benötigen die besseren KVM Switches eine eigene externe Stromversorgung, d.h. sie haben ein eigenes Stromkabel, das das Chaos noch vergrößert.
Kurz gesagt, ein KVM Switch ist der Mittelsmann, durch den all diese Kabel geführt werden, so dass es nicht gerade einfach ist, ihn einfach irgendwo außerhalb der Sichtweite zu verstauen. Sie können die Kabel ordnen, aber Sie können sie nicht verstecken.
Eine Möglichkeit, dies zu minimieren, ist die Verwendung drahtloser Peripheriegeräte mit WLAN-Empfängern. Auf diese Weise kann der KVM Switch etwas versteckt werden und Sie müssen sich nicht mit Kabeln herumschlagen, die von den Peripheriegeräten zum KVM Switch führen.
Lesen Sie weiter: Die besten drahtlosen Tastaturen und die besten drahtlosen Mäuse
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation PCWorld und wurde aus dem Englischen übersetzt und lokalisiert.