Unsere Wertung
Pro
- Sauberes, ansprechendes Design
- Starkes AMOLED-Display
- Beeindruckendes Software-Update-Versprechen
Kontra
- Langsame Leistung
- Akkulaufzeit schlechter als beim A15 5G
- Schlechte sekundäre Kameras
Fazit
Das Galaxy A16 5G ist ein weiteres solides Budget-Handy von Samsung, das Sie nicht enttäuschen wird. Allerdings stehen dem schicken Design und seinem Display eine träge Leistung und eine schlechtere Akkulaufzeit gegenüber.
Preis zum Zeitpunkt der Überprüfung
This value will show the geolocated pricing text for product undefined
Beste Preisgestaltung heute
Das Galaxy A16 5G kommt ohne große Ankündigungen auf den Markt. Das ist schade, denn Samsungs neues Smartphone für unter 200 Euro ist für sehr viele Nutzer interessant.
Genau wie das Galaxy A15 5G ist es ein preiswertes Smartphone mit einem klaren Design, einem großen 90-Hertz-Display, einer vorbildlichen Laufzeit und einer Kamera, mit der Sie unter günstigen Bedingungen gute Fotos machen können.
Im Vergleich zum Vorgängermodell hat sich nicht viel geändert. Stimmt damit auch beim A16 das Preis-Leistungs-Verhältnis?
Design & Verarbeitung
- Blau-Schwarz, Hellgrün oder Hellgrau als Farbvarianten
- Gewohntes flachkantiges Kunststoffgehäuse
- Keine IP-Bewertung
Abgesehen von den Spitzenmodellen Galaxy S24 Ultra und Galaxy Z Fold 6 sehen alle Smartphones des Herstellers irgendwie gleich aus.
Wenn ich das Galaxy A16 5G, das weniger als 200 Euro kostet, neben das rund 700 Euro teure Galaxy S24 FE lege, wie ich es gerade habe, ist kein großer Unterschied zu erkennen. Sicher, die Power-/Fingerabdrucktaste und die Lautstärketasten des billigeren Handys ragen etwas aus dem abgeflachten Rand heraus, aber das ist eine Verschönerung, die ich mag.
Jon Mundy / Foundry
Der Unterschied liegt in solchen Details. Das billigere A16 5G hat einen größeren Rahmen und sein Kunststoffrand ist weicher als der Metallrand des S24 FE.
Das Galaxy A16 5G mag weniger kosten, aber es fühlt sich nicht billig an, obwohl es aus Kunststoff besteht. Mit 164,4 × 77,9 × 7,9 Millimetern ist es recht groß, aber relativ dünn (etwa 0,5 Millimeter dünner als das A15 5G), und mit 200 Gramm hat das Handy ein echtes Gewicht. Mein Modell ist in einem zarten Hellgrün gehalten, aber Sie können es auch in schlichtem Blau-Schwarz oder Hellgrau bestellen.
Es ist schade, dass es immer noch keine IP-Bewertung gibt, aber das ist bei diesem Preis auch nicht zu erwarten. Wenn das für Sie wichtig ist, bekommen Sie diese Funktion mit dem etwas teureren Motorola Moto G75 5G.
Jon Mundy / Foundry
Bildschirm & Lautsprecher
- 6,7-Zoll-AMOLED-Display mit 90 Hz
- Teardrop-Selfie-Kerbe
Samsung hat sich dieses Mal für ein etwas größeres 6,7-Zoll-Display entschieden, aber mit den gleichen leuchtenden Super AMOLED-Farben und einer relativ flüssigen Bildwiederholfrequenz von 90 Hertz.
Manch einer mag über die 90 Hertz streiten, denn 120 Hertz werden schnell zum Industriestandard. Aber bei Smartphones in dieser Kategorie ist es sinnvoll, die Leistung etwas zu reduzieren. Das Display des A16 ist immer noch 50 Prozent reaktionsschneller als die Displays des iPhone 16 und 16 Plus.
Die Helligkeit erreicht im Modus für hohe Helligkeit (HBM) maximal 800 Nits, was genau dem Galaxy A15 5G entspricht. In Innenräumen und sogar im Freien an grauen Wintertagen ist die Helligkeit völlig in Ordnung. Ich vermute, dass sie im Sommer etwas zu schwach sein wird, aber dennoch brauchbar sein sollte.
Jon Mundy / Foundry
Die Bildschirmränder des Galaxy A16 5G sind seitlich ziemlich breit und auch der Rand unten wirkt etwas klobig. Außerdem müssen Sie sich mit der Teardrop-Selfie-Kerbe abfinden, die ein wenig veraltet wirkt. Alles in allem aber ist es ein anständiges Display für die Wiedergabe von Medien.
Sie erhalten keinen Stereosound für Ihre Medieninhalte, was sehr schade ist. Das Galaxy A16 5G verlässt sich auf einen einzigen Lautsprecher an der Unterkante des Telefons, der, das muss man ihm lassen, schön laut ist. Bei höheren Lautstärken klingt er ziemlich schrill und blechern und bietet praktisch keine Ausgewogenheit im unteren Bereich, aber weniger laut ist er klar genug.
Spezifikationen & Leistung
- Exynos-1330-Chipsatz
- 4 GB RAM und 128 GB Speicher
- Micro-SDXC-Steckplatz
Samsung hat den Chipsatz des Galaxy A16 5G nicht beworben, was vielleicht daran liegt, dass je nach Region zwei unterschiedliche Chips verwendet werden.
Das globale Modell, das ich hier verwende, ist mit Samsungs eigenem Exynos-1330-Chip der Einstiegsklasse ausgestattet, zusammen mit lediglich 4 GB RAM. Die Kombination sorgt für eine bescheidene Leistung, die nach wie vor der Schwachpunkt von Samsungs Smartphone-Linie unter 200 Euro ist.
Jon Mundy / Foundry
Sobald das Smartphone aktiviert war und nicht mehr mit zu vielen Hintergrundprozessen zu tun hatte, erwies sich die allgemeine Navigation als flüssig genug. Ruckler und Mikropausen sind jedoch keine Seltenheit, wenn Sie zwischen mehreren Apps hin- und herwechseln.
Man kann davon ausgehen, dass diese Störungen nicht auftreten würden, wenn Samsung 8 GB RAM verbaut hätte.
Wenn Sie bisher nur preiswerte Smartphones benutzt haben, ist es aber möglich, dass Sie diese ruckelnde Leistung gar nicht bemerken.
High-End-Gaming-Ambitionen sollten Sie mit dem A16 besser nicht haben.
Samsung Galaxy A16 5G Benchmarks
Sowohl die CPU- als auch die GPU-Benchmark-Tests deuten bestenfalls auf eine minimale Verbesserung gegenüber dem Galaxy A15 5G hin. Das Moto G55 mit seinem Mediatek-Dimensity-7025-Chip schlägt es deutlich.
Kameras
- 50-Megapixel-Hauptkamera auf der Rückseite
- 5-Megapixel-Ultraweitwinkel
- 2-Megapixel-Makroobjektiv
- 13-Megapixel-Selfiekamera
Soweit ich das beurteilen kann, hat Samsung beim Galaxy A16 5G genau die gleiche Kameraausstattung wie beim Galaxy A15 5G verwendet. Es gibt die 50-Megapixel-Hauptkamera mit f/1.8-Blende, die 5-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera mit f/2.2-Blende und die gleiche sinnlose 2-Megapixel-Makrolinse.
Sie erhalten auch die gleiche 13-Megapixel-Frontkamera mit der veralteten Teardrop-Kerbe.
Jon Mundy / Foundry
Das bedeutet, dass Sie selbst mit Samsungs solider Bildverarbeitung nur mäßige Ergebnisse erzielen werden. Bei guten Lichtverhältnissen kann das Galaxy A16 5G mit der 50-Megapixel-Hauptkamera anständige Aufnahmen mit angemessener Belichtung und Dynamik machen.
Die kräftigen Farben von Samsung (die tatsächlich viel natürlicher sind als früher) sorgen dafür, dass Sie keine flachen oder unscharfen Bilder erhalten, wie sie bei billigen Handykameras üblich sind.
Wenn Sie sich jedoch von den idealen Bedingungen entfernen, wird die Qualität schnell nachlassen. Die 5-Megapixel-Ultraweitwinkel-Aufnahme zeigt einen enormen Qualitätsabfall mit starkem Rauschen und einem deutlichen Verlust an Details und Farbtönen.
Gezoomte Aufnahmen werden auf den Hauptsensor zugeschnitten, der bei zweifacher Vergrößerung gerade noch akzeptable (wenn auch leicht körnige) Ergebnisse liefert und bei vierfacher und zehnfacher Vergrößerung vollkommen unscharf ist.
Wenn das Licht nachlässt, hilft Ihnen auch die Hauptkamera nicht mehr weiter. In schwach beleuchteten Restaurants und Kneipen begann die Schärfe zu schwinden, während die Aufnahmen im Nachtmodus keinerlei Klarheit bieten, da kein OIS vorhanden ist, das längere Auslösezeiten ermöglicht.
Die 13-Megapixel-Frontkamera von Samsung liefert für ihr Geld eine ziemlich gute Leistung und macht bei guter Beleuchtung recht detaillierte Selfies. Besonders gut gefallen hat mir die Möglichkeit, eine Nahaufnahme oder eine größere Ansicht zu wählen.
Akkulaufzeit & Aufladen
- 5.000-mAh-Akku
- 25 Watt kabelgebundenes Laden
- Kein Ladegerät im Lieferumfang
Samsung hat sich beim Galaxy A16 5G für den Standard-Akku mit 5.000 mAh entschieden, der eine vorhersehbar solide Akkulaufzeit bietet. Auch wenn es nicht mehr sonderlich bemerkenswert ist, wenn ein Smartphone bei leichter Nutzung zwei Tage durchhält.
An anderer Stelle läuten jedoch ein paar Alarmglocken. Der Standard PCMark Work 3.0 Akkutest, der eine anhaltende tägliche Arbeitsbelastung simuliert, ergab ein Ergebnis von nur 10 Stunden und 24 Minuten.
Dieser Wert ist zwar nicht schlecht, aber er liegt etwa 4 Stunden und 30 Minuten unter dem des Galaxy A15 5G und etwa 3 Stunden unter dem des Moto G55. Das ist für ein modernes, erschwingliches Smartphone bei weitem nicht der niedrigste Wert. Das Redmi Note 13 5G liegt gut 35 Minuten darunter, ist aber auch weit von der Spitze entfernt.
Jon Mundy / Foundry
Samsung bietet kein Ladegerät im Lieferumfang an. Wenn Sie ein USB-C-Ladegerät verwenden, unterstützt es die 25 Watt.
Mit einem 65-Watt-Ladegerät von Samsung konnte ich das Galaxy A16 5G innerhalb von 15 Minuten von einem leeren Akku auf 26 Prozent aufladen und innerhalb von 30 Minuten auf 51 Prozent. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 1 Stunde und 25 Minuten, was alles andere als schnell ist.
Es gibt kein kabelloses Aufladen, was in der Kategorie unter 200 Euro keine Überraschung ist. Wenn Sie etwas mehr für das Moto G75 5G ausgeben können, bekommen Sie auch kabelloses Laden.
Software
- Android 14
- One UI 6
- Sechs Jahre an Updates
- Keine der KI-Verbesserungen von Samsung
Das Galaxy A16 5G läuft ab Werk mit Android 14 und Samsungs One UI 6.1 darüber. Das ist nicht die neueste Version des Google-Betriebssystems, aber Samsung hat ein umfangreiches sechsjähriges Update-Versprechen abgegeben, das bis Oktober 2030 läuft. Das ist ein ausgezeichnetes Maß an Sicherheit für ein Smartphone zu diesem Preis, und die hervorragende Softwareunterstützung ist eines der herausragenden Merkmale des Galaxy A16 5G.
Die One UI 6.1 wird jedem bekannt vorkommen, der in den vergangenen Jahren ein Samsung-Smartphone oder -Tablet benutzt hat. Wie das Design der Samsung-Hardware sieht auch die Software im Großen und Ganzen gleich aus und lässt sich überall gleich bedienen – mit einer Ausnahme.
Jon Mundy / Foundry
Ich muss gestehen, dass die One UI noch nie meine Lieblings-Android-Oberfläche war. Sie ist etwas zu überladen, und Samsung scheint zu entschlossen, Ihre Interaktion auf Schritt und Tritt vom soliden Google-Kern abzulenken.
Ob Sie nun Google Wallet manuell installieren und umschalten müssen, ob Sie die undurchsichtige Methode zum Ändern der Standard-Kalender-App herausfinden oder ob Sie in das Einstellungsmenü eintauchen müssen, um zur Gestensteuerung zu wechseln – es fühlt sich alles wie Arbeit an.
Wenn Sie das aber geschafft haben, ist One UI eine immens anpassbare Bedieneroberfläche. Sie kann etwas langsamer werden, aber das scheint eher mit den Leistungseinschränkungen des Galaxy A16 5G zu tun zu haben und weniger mit UI-Problemen.
Jon Mundy / Foundry
Bloatware macht hier keine Probleme: Zwar werden Tiktok und Pinterest bei der Einrichtung fälschlicherweise als “unverzichtbare Apps” aufgeführt, während Spotify und Netflix ohne Erwähnung vorinstalliert sind, aber das war’s dann auch schon mit Drittanbieter-Apps.
Das Einzige, was in One UI 6.1 auf dem Galaxy A16 5G im Vergleich zu den teureren Samsung-Geräten fehlt, ist die KI. Es gibt keine Anzeichen von Galaxy AI, Samsungs Suite von KI-gestützten Tools, die Ihnen helfen, bessere Nachrichten zu schreiben, Anrufe zu übersetzen, Notizen zusammenzufassen und Ähnliches.
Sie erhalten auch keines der KI-Tools von Google, und auch das leistungsstarke Circle to Search-Tool ist nicht enthalten. Wenn Ihnen Samsungs üppige KI-Funktionen wichtig sind, müssen Sie mehr Geld ausgeben.
Preis & Verfügbarkeit
Das Samsung Galaxy A16 5G wird von Samsung für 209 Euro angeboten. Günstigere Anbieter sehen Sie im Preisvergleich.
Alternativen zum Galaxy A16 5G sind etwa das Motorola Moto G55 und das CMF Phone 1.
Sollten Sie das Samsung Galaxy A16 5G kaufen?
Das Samsung Galaxy A16 5G bietet ein ansprechendes Design und ein leistungsstarkes AMOLED-Display für weniger als 200 Euro.
Im Vergleich zum Galaxy A15 5G hat sich nicht viel getan, denn die Leistung ist ähnlich träge und die Kameraausstattung nur mittelmäßig. Ein Fortschritt ist das stark verbesserte Software-Update-Versprechen von Samsung.
Dagegen scheint die Akkulaufzeit nicht mehr ganz so stark zu sein wie zuvor, insbesondere wenn es um die dauerhafte Nutzung geht.
Alles in allem ist das Galaxy A16 5G ein akzeptables Billig-Smartphone. Sie werden jedoch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bekommen, wenn Sie entweder etwas mehr Geld ausgeben oder sich nach einem Angebot umsehen.
Spezifikationen
- Android 14 mit sechs Jahren Updates
- Flaches Display 6,7 Zoll, FHD, OLED, 90 Hz
- Seitlich angebrachter Fingerabdrucksensor
- Exynos 1330 oder Mediatek Dimensity 6300 (je nach Region)
- 4 GB/8 GB RAM
- 128 GB/256 GB Speicher
- Hauptkamera 50 Megapixel, f/1.8
- Ultraweitwinkelkamera, 5 Megapixel, f/2.2
- Makroobjektiv, 2 Megapixel, f/2.4
- Frontkamera, 13 Megapixel, f/2.0
- Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac
- Bluetooth 5.3
- Akku mit 5000 mAh
- 25 Watt Aufladung
- 164,4 × 77,9 × 7,9 Millimeter
- 200 Gramm
- Samsung Galaxy A15 5G im Test: Einsteiger-Handy mit hochwertigem Design und langer Akkulaufzeit
- CMF Phone 1 im Test: Genau das, was dem Budget-Markt gefehlt hat
- Warum ich mir kein Handy für 200 Euro kaufen würde
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation Tech Advisor und wurde aus dem Englischen übersetzt und lokalisiert.